Einsatzstatistik der ARA Flugrettung 2015

BK 117 im Flug | Foto: Spitzbarth

AUSSERFERN. Wie wichtig die schnelle Hilfe aus der Luft bei einem Unfall sein kann zeigt die Einsatzstatistik der ARA Flugrettung. In maximal zwei Minuten ist die Besatzung des „RK-2“ in der Luft, um schnelle medizinische Hilfe zu bringen. Im Jahr 2015 wurde der rot-weiße Notarzthubschrauber der ARA Flugrettung zu insgesamt 869 Einsätzen alarmiert. Damit leistete er rund 23 Prozent mehr Einsätze als im Jahr zuvor (2014: 706).

Jörg Straub, Pilot in Reutte, lässt das vergangene Jahr Revue passieren: „Lebensgefährliche Erkrankungen wie Schlaganfall oder Herzinfarkt gehörten zu den häufigsten Alarmierungsgründen von ‚RK-2‘. Wir werden außerdem sehr häufig in die Berge alarmiert, wenn Wanderer, Kletterer oder Skifahrer verunglückt sind. Gerade im Gebirge zeigt sich der oft lebensrettende Zeitvorteil des Hubschraubers besonders deutlich.“

Der rot-weiße Notarzthubschrauber ist täglich von 7.00 Uhr morgens bis Sonnenuntergang einsatzbereit. Er ist mit erfahrenen Piloten, Notärzten, Winchoperatorn/Notfallsanitätern und Flugrettern besetzt und medizintechnisch voll ausge­stattet. Als Besonderheit ist der von der ARA Flugrettung betriebene Notarzthubschrauber „RK-2“ in Reutte mit einer Rettungswinde ausgestattet. Allein 110-mal führten die Reuttener Flugretter 2015 Windeneinsätze zur Rettung von Verletzten aus unwegsamen Gelände durch.

„RK-2“ wird in den Leitstellengebieten Tiroler Außerfern und Oberland, Bayerisches Oberland, Ostallgäu und Vorarlberg alarmiert. Außerdem ist an der Reuttener Station ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) stationiert, mit dem bei Notfällen im Stadtgebiet die medizinische Besatzung an den Einsatzort gebracht werden kann. Das NEF wurde im letzten Jahr zu 123 Einsätzen alarmiert.

Die ARA Flugrettung gemeinnützige GmbH
Die österreichische ARA Flugrettung gemeinnützige GmbH betreibt an zwei Standorten in Österreich professionelle Notfallmedizin mit Notarzthubschraubern. Das Luftrettungsunternehmen mit Sitz in Klagenfurt gehört zur DRF Luftrettung und ist ein nach gültigen Richtlinien für die Luftfahrt lizenziertes Unternehmen mit einem Luftverkehrsbetreiberzeugnis (AOC).

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.