MeinBezirk vor Ort Reutte MeinBezirk vor Ort

Wir freuen uns, dir unsere neue Serie MeinBezirk vor Ort vorzustellen. In dieser aufregenden Initiative werden alle zwei Wochen die neuesten Geschehnisse und Ereignisse aus einer Gemeinde in Reutte präsentiert. Von Reuttener Veranstaltungen und wichtigen Entscheidungen bis hin zu inspirierenden Geschichten aus deiner Nachbarschaft - MeinBezirk vor Ort Reutte bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben der Gemeinden in deinem Bezirk. Bleibe dran, um mehr über die Vielfalt und das pulsierende Leben in Reutte zu erfahren!

MeinBezirk vor Ort Reutte

Beiträge zum Thema MeinBezirk vor Ort Reutte

Anzeige
Foto: MeinBezirk/Günther Reichel
5

MeinBezirk vor Ort
Neuigkeiten aus der Gemeinde Bach

In Bach hat sich in letzter Zeit einiges getan. Es sind teils zukunftsweisende Projekte, welche umgesetzt wurden.  3000 Tonnen Asphalt für Straßensanierung Die Zufahrt in Richtung Benglerwald und Jöchelspitzbahn wurde saniert. Das sorgt für Erleichterung im Ort. Mehr zum Projekt lesen Sie hier Bei Stromausfällen wird Bach zum wichtigen DrehpunktDank entsprechender Investitionen können das Gemeindeamt und die umliegenden gemeindeeigenen Einrichtungen auch bei Stromausfall wichtige Aufgaben im...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Eine schmucke Gemeinde: Bach | Foto: MeinBezirk/Günther Reichel
3

MeinBezirk vor Ort - Bach
Die Zusammenarbeit funktioniert bestens

BACH. Bach schaffte es kürzlich beim österreichweiten Bonitätsranking aller Gemeinden auf Rang 40, damit war kein anderer Ort im Bezirk Reutte besser gereiht. "Wir haben wohl gut gewirtschaftet", sagt Bürgermeister Simon Larcher. Die Zusammenarbeit ist gut Gut gewirtschaftet und ebenso gut gearbeitet. Im Gemeinderat ziehe man an einem Strick, das wirke sich positiv aus. Im Hinblick auf Verwaltung und Buchhaltung wickelt im Gemeindeamt wiederum mit Wolfgang Blaas eine einzige Person die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

MeinBezirk vor Ort - Bach
Mehrparteienhaus ersetzt das alte Sennhaus

BACH. Wohnraum ist auch in Bach knapp. Da kommt ein Projekt der Neuen Heimat Tirol (NHT), das in enger Abstimmung mit der Gemeinde entsteht, genau richtig. Das ehemalige Sennhaus wird zum Wohnobjekt umgebaut. Derzeit ist das Projekt in Ausarbeitung. Das Gebäude nahe dem Gemeindeamt, auf der anderen Seite des Alperschonbachs gelegen, ist in einem schlechten Zustand, daher sind hier Maßnahmen notwendig. Inzwischen ist klar: Der Altbestand wird abgerissen und durch ein Wohnobjekt mit elf Einheiten...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Bürgermeister Simon Larcher, Bach | Foto: MeinBezirk/Günther Reichel
2

MeinBezirk vor Ort
Bei Stromausfällen wird Bach zum wichtigen Drehpunkt

Stellen Sie sich vor, es gibt einen Stromausfall und keiner merkt´s. Gibt´s nicht? Gibt es doch. Im Gemeindeamt Bach war das kürzlich der Fall. BACH. Die Lechtalgemeinde freut sich schon längere Zeit über ein eigenes Trinkwasserkraftwerk. Dieses liefert Strom, der teilweise selbst verbraucht oder aber ins Netz eingespeist wird. Das senkt die Stromkosten bzw. bringt Einnahmen. Stromerzeugung braucht Strom Bis vor kurzem hätte all das im Fall eines Stromausfalls aber wenig genutzt, denn ohne...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Schwere Baumaschinen prägten das Bild entlang der Zufahrt Richtung Benglerwald/Jöchelspitzbahn. | Foto: Larcher
8

MeinBezirk vor Ort - Bach
3000 Tonnen Asphalt für Straßensanierung

Die Zufahrt in Richtung Benglerwald und Jöchelspitzbahn wurde saniert. Das sorgt für Erleichterung im Ort. BACH. Das Aufatmen in Bach ist groß: Die Zufahrtsstraße in Richtung Benglerwald und Jöchelspitzbahn wurde endlich heutigen Anforderungen entsprechen hergerichtet – sehr zur Freude von Einheimischen und Gästen. Straße war ein Dauerthema Der Zustand der Straße war in den vergangenen Jahren ein Dauerthema in der ganzen Talschaft. Schlaglöcher, Risse und Unebenheiten machten die Fahrt zum...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Bürgermeister Norbert Lorenz, Kaisers | Foto: MeinBezirk/Günther Reichel
3

MeinBezirk vor Ort
Neuigkeiten aus Kaisers kurz notiert

Auf der Wunschliste der Gemeinde Kaisers steht eine ganzjährige Anbindung durch den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ganz weit oben. Derzeit wird die Seitentalgemeinde nur in den Sommermonaten von Bussen angefahren, in den übrigen Monaten muss man selbst fahren bzw. organisieren.Die Sanierung des Gemeindehauses ist eines der großen Vorhaben in der Zukunft. Das Dach wurde bereits erneuert, in einem nächsten Schritten soll eine Wärmedämmung aufgebracht werden, auch der Tausch von Fenstern...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Foto: MeinBezirk/Günther Reichel
6

MeinBezirk vor Ort
Neuigkeiten aus der Gemeinde Kaisers

Im Rahmen unserer Serie "MeinBezirk vor Ort" haben wir uns in Kaisers umgesehen. Hier hat sich in den vergangenen Monaten im Wohn- und Straßenbaubereich viel getan. Straßensanierung erforderte viel GeduldDie Verlängerung der Lawinengalerie in Richtung Kaisers ist von besonderer Bedeutung. Aber nicht nur in diesem Bereich wurde gebaut, nahezu die gesamte Zufahrt von Steeg bis Kaisers erfuhr in den vergangenen acht Jahren eine Erneuerung. Mehr zum Thema lesen Sie hier Lawinengalerie ist...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Der neue Dorfplatz wird von einem Granitbrunnen geziert. | Foto: MeinBezirk/Günther Reichel
3

MeinBezirk vor Ort
Neuer Dorfplatz in Kaisers wurde gesegnet

In Kaisers freut man sich über die Segnung des Dorfplatzes. Umgeben von der beeindruckenden Bergwelt der Lechtaler Alpen "kämpft" die neugestaltete Fläche vielleicht ein wenig um Aufmerksamkeit, für den Ort ist der kleine Platz aber wichtig, es ist ein Ort der Geselligkeit. Im oberen Siedlungsbereich der Gemeinde gelegen, wurde ein Brunnen aus Granit als zentrales Element aufgestellt und mit Pflastersteinen "in Szene" gesetzt. Aus dem Hahn sprudelt allerbestes Trinkwasser: rein, eiskalt und zu...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Im unteren Abschnitt ist die Straße besonders kurvenreich. | Foto: MeinBezirk/Günther Reichel
3

MeinBezirk vor Ort - Kaisers
Straßensanierung erforderte viel Geduld

Die Verlängerung der Lawinengalerie in Richtung Kaisers ist von besonderer Bedeutung. Aber nicht nur in diesem Bereich wurde gebaut, nahezu die gesamte Zufahrt von Steeg bis Kaisers erfuhr in den vergangenen acht Jahren eine Erneuerung. KAISERS. Die anstehenden Maßnahmen waren umfassend. Mit einem neuen Belag war es nicht abgetan: In den Straßenkörper wurde der Abwasserkanal gelegt und viele andere wichtige Leitungen, darunter das Glasfaserkabel. Kaisers mag geografisch zwar abgelegen liegen,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Der Wohnbau steht an einem prominenten Platz in Kaisers. | Foto: Heike Larcher
6

MeinBezirk vor Ort - Kaisers
In Sachen Wohnen geht Kaisers neue Wege

Die Errichtung von Wohnhausanlagen ist nicht so ungewöhnlich, wenn ein solches Projekt aber in einer Kleingemeinde entsteht, ist das von besonderer Bedeutung. In Kaisers wurde jetzt ein solcher Wohnbau übergeben. KAISERS. Bürgermeister Norbert Lorenz ist zufrieden: In Kaisers wurde durch die "Tiroler Wohnbau" ein schmuckes Wohnhaus mit vier Einheiten errichtet. Und alle vier Wohnungen fanden "Abnehmer", vergangenen Freitag fand die Übergabe statt. Eine bunte Mischung Es ist eine bunte Mischung...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Galerie kurz hinter dem Ortsteil Kienberg gibt es schon viele Jahre, jetzt wurde sie verlängert. Rechts im Bild erkennt man den neuen Teil, in der Bildmitte den Bestand, links im Hintergrund sieht man Kienberg. | Foto: MeinBezirk/Günther Reichel
10

MeinBezirk vor Ort - Kaisers
Lawinengalerie ist wichtigstes Bauwerk im Ort

Auf der Zufahrt in Richtung Kaisers wurde eine Lawinengalerie verlängert. Für die Gemeinde ist dieses Bauwerk von zentraler Bedeutung. KAISERS. Kurz hinter dem Ortsteil Kienberg, auf der Zufahrt nach Kaisers, schützt seit vielen Jahren eine Galerie die Straße vor Lawinenabgängen. Nun wurde das Bauwerk verlängert – eine Maßnahme, die für die Sicherheit der Gemeinde von zentraler Bedeutung ist. Mehr Sicherheit „Das war dringend notwendig, weil die Lawine beidseitig der bestehenden Portale...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Der Brunnen im Mösle wird erneuert und im Zuge der Neugestaltung der Fläche rund um die kleine Kapelle an anderer Stelle aufgestellt. | Foto: MeinBezirk/Günther Reichel
5

MeinBezirk vor Ort
Neuigkeiten aus Biberwier in kompakter Form

Am Ortseingang von Biberwier wird derzeit ein Murenableitdamm errichtet. Dieser wird künftig das neue Siedlungsgebiet "Brändle" vor möglichen Gefahren schützen.Der Bereich rund um die Möslekapelle soll ein neues Erscheinungsbild bekommen. Die große Asphaltfläche soll verschwinden und das Umfeld zur Kapelle parkähnlich gestaltet werden. Der bestehende Brunnen soll im Zuge dieser Maßnahmen an anderer Stelle neu errichtet werden, wobei der von Johann Weinhart stammende Auslauf auch künftig...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Anzeige
Foto: MeinBezirk/Günther Reichel
6

MeinBezirk vor Ort
Wissenswertes aus der Gemeinde Biberwier

Im Rahmen unserer Serie "MeinBezirk vor Ort" machten wir einen Abstecher nach Biberwier. In den vergangenen Wochen und Monaten war in der öffentlichen Wahrnehmung das Gemeindegeschehen vom Fernpass-Paket geprägt. Dass sich aber auch abseits dieser Debatten am Fuße des Marienbergs viel tut, zeigt unsere Ortsreportage. Biberwier hat viel in Leitungen und Kanäle investiertIn Sachen Kanal- und Leitungssystemen ist Biberwier auf dem aktuellen Stand. Für Schmutz- und Oberflächenwasser gibt es ein...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Man sieht es dem Gebäude an, es ist in die Jahre gekommen. Manches wurde schon erneuert, als nächstes kommt die Volksschule dran. | Foto: MeinBezirk/Günther Reichel
3

MeinBezirk vor Ort - Biberwier
Volksschule steht großer Umbau bevor

Mit der Erweiterung des örtlichen Kindergartens machte man den Anfang, kommendes Jahr soll jetzt die Volksschule umgebaut und erweitert werden. BIBERWIER. Die Volksschule in Biberwier wurde in den 1970er-Jahren errichtet. Inzwischen ist das Gebäude in die Jahre gekommen, jetzt steht man kurz vor umfassenden Umbaumaßnahmen. Die Liste der zu erledigenden Aufgaben ist lang: alles soll hell und freundlich werden, künftig soll "offenes Lernen" möglich sein, die WC-Anlagen müssen erneuert werden, es...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Im Moment schaut es hier noch nicht so wirklich einladend aus, hier werden aber bald neue Häuser entstehen. | Foto: MeinBezirk/Günther Reichel
3

MeinBezirk vor Ort
Biberwier schafft Platz für neuen Wohnraum

Mit einem neuen Wohngebiet im Bereich des ehemaligen "Brändle"-Parkplatzes versucht Biberwier der Abwanderung gegenzusteuern. BIBERWIER. Wie in vielen anderen Gemeinden ist auch in Biberwier Bauland rar. Jene Flächen, die es gibt, befinden sich oft in privater Hand und sind gerade für junge Menschen bzw. Familien kaum erschwinglich. "Jetzt schaffen wir Abhilfe. Wir haben Platz für 22 neue Bauplätze geschaffen", erzählt Bürgermeister Harald Schönherr. Das neue Bauland befindet sich am...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Man findet sie schon noch, Freileitungen in Biberwier. Der Großteil ist aber im Boden verschwunden.
2

MeinBezirk vor Ort
Biberwier hat viel in Leitungen und Kanäle investiert

In Sachen Kanal- und Leitungssystemen ist Biberwier auf dem aktuellen Stand. Für Schmutz- und Oberflächenwasser gibt es ein Trennsystem, Strom- und Datenleitungen sind weitgehend im Boden "verschwunden". BIBERWIER. Früher war es gängig, dass man Abwässer und Regenwasser in einem Kanal ableitet. Dieses System führt Kläranlagen nach Regenfällen an die Kapazitätsgrenzen heran, längst finden Trennsysteme Anwendung. Schrittweise Umstellung In Biberwier erfolgte die Umstellung schrittweise, in einem...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Anzeige
4

MeinBezirk vor Ort
Neuigkeiten aus der Gemeinde Elmen

Unsere Serie MeinBezirk vor Ort hat uns diesmal nach Elmen geführt. Bürgermeister Markus Sojer berichtet von wichtigen Projekten im Ort. Schuladaptierung war ein echter Kraftakt Die Sommerzeit wurde in Elmen genutzt, um die Volksschule barrierefrei umzugestalten. Im Zuge dessen fanden weitere Umbauten statt. Mehr zum Thema erfahren Sie hier "Trese Waldele" bietet Besuchern ErholungIn puncto Erholungswert hat Elmen viel zu bieten, richtig viel sogar. Mit den neu geschaffenen Möglichkeiten im...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Bgm. Markus Sojer (vorne) war kurz vor Schulbeginn fortlaufend auf der Baustelle anzutreffen. | Foto: MeinBezirk/Günther Reichel
5

MeinBezirk vor Ort - Elmen
Schuladaptierung war ein echter Kraftakt

Die Sommerzeit wurde in Elmen genutzt, um die Volksschule barrierefrei umzugestalten. Im Zuge dessen fanden weitere Umbauten statt. ELMEN. "Alle haben zusammengeholfen. Es wurde bis zum letzten Tag gearbeitet", erzählt Bürgermeister Markus Sojer von einem Projekt, das unter Zeitdruck umgesetzt wurde. Jetzt ist man froh, dass das Schulgebäude barrierefrei ist und dank weiterer Maßnahmen "offenes Lernen" angeboten werden kann. Barrierefreiheit war ein wichtiges Ziel Der barrierefreie Zugang zur...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die neu angelegten Wege im Trese Waldele sind leicht begehbar. | Foto: MeinBezirk/Günther Reichel
8

MeinBezirk vor Ort - Elmen
"Trese Waldele" bietet Besuchern Erholung

In puncto Erholungswert hat Elmen viel zu bieten, richtig viel sogar. Mit den neu geschaffenen Möglichkeiten im "Trese Waldele" kommt ein weiteres Angebot dazu. ELMEN. Elmen ist "die" Naturparkgemeinde. Hier hat der Naturpark Tiroler Lech mitten auf der Lechbrücke seinen Sitz, außerdem findet man in Elmen die Naturparkausstellung "der letzte Wilde". Natur gibt es in und um die Gemeinde ohne hin in Hülle und Fülle, dazu mit der Stabl Alm ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Biker. Der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Bürgermeister Karl Köck
3

MeinBezirk vor Ort
Infrastruktur & Nachhaltigkeit: Pflach setzt auf Zukunftskurs

Seit seinem Amtsantritt im Jahr 2022 verfolgt Bürgermeister Karl Köck gemeinsam mit seinem Team ein klares Ziel: Die 1.679-Einwohner-Gemeinde soll sich stetig weiterentwickeln – mit Fokus auf Lebensqualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit. PFLACH (eha). Besonders im Bereich Energie ist Pflach ein Vorzeigebeispiel. Mittlerweile sind alle öffentlichen Gebäude – mit Ausnahme des Feuerwehrhauses – mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Insgesamt fünf PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 136 kWp...

Anzeige
7

MeinBezirk vor Ort
Wir haben uns in Pflach umgesehen

Die Gemeinde Pflach entwickelt sich stetig weiter. Ein besonderer Fokus gilt dem Überflutungsschutz und der Trinkwasserversorgung. MeinBezirk war in Pflach vor Ort und hat sich umgesehen, was sich alles tut. Mit der Sanierung der Quellstube am Säuling sichert die Gemeinde langfristig die Qualität und Versorgung mit Trinkwasser. Mehr dazu gibt's hier In Sachen erneuerbare Energie und leistbaren Wohnraum für alle Generationen ist Pflach ein wahres Vorzeigebeispiel. Warum das so ist, erfährst...

Im Zuge des Ulrichfestes wurde das neue Löschfahrzeug von Dekan Franz Neuner gesegnet. | Foto: Christian Tiefenbrunn
4

MeinBezirk vor Ort
Neues Löschfahrzeug für die Feuerwehr Pflach

Mit großer Freude und bestens gerüstet für kommende Einsätze durfte die Freiwillige Feuerwehr Pflach heuer im April ihr neues Löschfahrzeug in Empfang nehmen. PFLACH (eha). Bei dem neuen Einsatzfahrzeug handelt es sich um einen Iveco Daily mit Aufbau der Firma Magirus Lohr, ausgestattet mit modernster Technik und umfassender Ausrüstung. Das bisherige Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung (LFB, Baujahr 1990) wurde an eine kroatische Delegation übergeben und wird künftig in Veliki Rastovac, einem...

Bauhofmitarbeiter Daniel Ebentheur (re.) und Thomas Beirer bei der Erneuerung der Quellstube. | Foto: Gemeinde Pflach/Reinhild Astl
2

MeinBezirk vor Ort
Wasserversorgung in Pflach: „Unser höchstes Gut ist nun bestens gesichert“

Seit Jahren steht die Wasserversorgung im Fokus der Gemeindeentwicklung – und Bürgermeister Karl Köck kann nun erfreuliche Nachrichten verkünden: Die Sanierung der wichtigsten Quellstuben am Säuling ist abgeschlossen. PFLACH (eha). „Wasser ist unser höchstes Gut, und für eine Gemeinde der wichtigste Schatz, wenn man über eine eigene Versorgung verfügt“, betont Köck. Mit der Sanierung der Schalen- und Hollanderquelle sowie der beiden Hengghöhenquellen 1 und 2 ist Pflach für die kommenden Jahre...

MeinBezirk vor Ort
Überflutungsschutz in Wiesbichl gesichert

Die Sicherheit der Bevölkerung hat in Pflach höchste Priorität. Ein zentrales Projekt konnte in diesem Jahr erfolgreich abgeschlossen werden: der Hochwasserschutz im Ortsteil Wiesbichl. PFLACH (eha). Gerade in Wiesbichl bestand über Jahre hinweg eine Gefahr durch den Hahlenbach. Bei Starkregenereignissen drohten Teile des Ortsteiles überflutet zu werden. Um die Bewohnerinnen und Bewohner wirksam zu schützen, wurde nun ein Schutzdamm errichtet. Zusätzlich sorgen neue Ableitungsrohre dafür, dass...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.