Anzeige

Freiherr Peter von Braun gestaltete den Schlosspark von Schönau an der Triesting als Unterhaltungspark mit symbolischer Ausrichtung auf Freimaurertum

Freiherr Peter von Braun

Freiherr Peter von Braun

Er war unter anderem als 'Truchsess' der Habsburger sehr hoch in der gesellschafltichen Hierarchie und Nähe zum Kaiser Franz II. (I.) positioniert. Ihm wird eine sehr kaisertreue Einstellung zuerkannt, wobei er zugleich sehr liberalem Gedankengut zugewandt war. Die wirtschaftliche Situierung seiner Unternehmungen, bis hin zu großen Spinnereianlagen z.B. in Sollenau (NÖ), konnten ihm die Bezeichnung als einen der wohlhabensten Österreicher zutragen. Angeblich verfügte er teilweise über mehr Vermögen als damals das Kaiserhaus, was angesichts der oftmals kriegsbedingten Staatsbankrotte in diesen Jahren (z.B. Napoleonische Kriege etc.) durchaus möglich war.

Park

Dem Prinzip eines englischen Garten folgend, was zu dieser Zeit auch einer neuen gesellschaftlichen Geisteshaltung und Repräsentationsprinzipien entsprochen hatte, obliegt der Parkausstattung eine etwas höhere, oder mystifizertere Ebene, die sich in Objekten und Parkstruktur widerspiegelten.
Artikel

Schönau an der Triesting

Mit dem Erwerb des alten Wasserschlosses durch Baron Peter Braun im Jahre 1796 beginnt für Schönau eine Glanzzeit. Innerhalb von 10 Jahren wurde der Baron einer der reichsten Männer Österreichs und Hoftheatervizedirektor des Burgtheaters und der Oper. Braun wendete Millionen für den Schönauer Besitz auf, indem er einen Märchenpark (mit dem „Tempel der Nacht) und ein Märchenschloss aus dem Boden stampfen ließ. Zu diesem Zeitpunkt war der Schlosspark der drittschönste Park Österreichs und ist heute ein Naturdenkmal.
Website

Wo: Schloss Schönau, Kircheng. 18, 2525 Schönau an der Triesting auf Karte anzeigen

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

MeinBezirk Chefredakteur Oswald Hicker & Meinungsforscher Christoph Haselmayer laden ein: Bestimmen Sie die Zukunft mit – meinbezirk.at/soticktnö | Foto: Markus Berger
3

Mega-Umfrage - mitmachen & gewinnen
Tickt unsere Politik noch richtig?

"So tickt Niederösterreich" als Sprachrohr der Menschen zur Politik. Gestalte die Zukunft mit und gewinne Jahreseinkäufe von SPAR im Gesamtwert von 34.000 Euro! Umfragenblock 3 ist jetzt online – neue und letzte Gewinnchance sichern! NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China auch gut? Hat man nur mit Studium eine Zukunft? Sind Familien ohne Oma und Opa aufgeschmissen? Und brauchen wir eigentlich unsere Bauern noch? Diese Fragen sind im (politischen) Diskurs...

Mach mit bei der größten Meinungsumfrage Niederösterreichs und bestimme die Zukunft des Landes. | Foto: pixabay
4

Letzte Chance!
So tickt Niederösterreich – mitreden und gewinnen!

Umfrage Teil 3 ist online – neue Fragen und somit neue & letzte Gewinnchancen: So einfach kannst Du mitmachen, die Zukunft des Landes mitbestimmen und Spar Jahreseinkäufe im Wert von 34.000 Euro gewinnen. NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China gut? Und haben unsere Kinder überhaupt eine Zukunft? MeinBezirk will wissen, wie Niederösterreich tickt. Gemeinsam mit Meinungsforscher Christoph Haselmayer und dem Institut für Demoskopie und Datenanalyse IFDD...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.