Betrug

Beiträge zum Thema Betrug

Die Pongauerin überwies ihr gesamtes Geld an ihre vermeintlich große Liebe aus dem Internet. | Foto: Neumayr

Für eine Pongauerin bleiben enttäuschte Gefühle und ein leeres Bankkonto

Betrug mit vorgetäuschter Liebe: Geld abgezockt PONGAU (ap). Eine 57-jährige Rumänin aus dem Pongau erstattete am Freitag Anzeige gegen einen Unbekannten wegen Verdacht des Betruges. Verliebt in einen General der Air Force Die Frau lernte einen Mann im Internet kennen. Dieser gab sich in seinem "Fake-Profil" als gutaussehender General der amerikanischen Air Force aus. Nach einigen gemeinsamen Chats und vortäuschen einer Liebesbeziehung, bat er die 57-Jährige um Geld. Die Frau überwies alles,...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab

Ein Pongauer wird wegen Betrugs verurteilt

SALZBURG/PONGAU (ap). Wegen des Betrugs um 3,5 Millionen Euro wurde am Landesgericht Salzburg der Geschäftsführer einer Investmentfirma zu einer unbedingten zweijährigen Freiheitsstrafe sowie einer unbedingten Geldstrafe von 500.000 Euro verurteilt. Er soll mittels Scheingeschäft falsche Umsatzsteuer-Voranmeldungen abgegeben haben.

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Die Polizei warnt vor betrügerischen Mails mit Verschlüsselungstrojanern. | Foto: Franz Neumayr

Warnung vor Betrugsmails

In den letzten Tagen wurde eine starke Häufung von gefälschten Paketdienst-Benachrichtigungen beim Landeskriminalamt Salzburg festgestellt. Wer unachtsam ist und auf den Link im Mail klickt, kann seine ganzen Daten verlieren. Das gefälschte Mail tarnt sich als Versandverständigung eines Paketdienstes. In den letzten Tagen treten ganz gehäuft gefälschte DHL-Mails auf. Derzeit erkennt man noch an der fehlerhaften Rechtschreibung, dass es sich um ein gefälschtes E-Mail handelt. Dass künftige Mails...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christian Kaserer
Anzeige
Foto: SVC
2

Bespitzelung von Ärzten und Patienten ist Armutszeugnis für Sozialversicherung

Die Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) lehnt die im geplanten „Sozialbetrugsbekämpfungs-Gesetz“ vorgesehenen Methoden zur Verhinderung von Sozialmissbrauch in ärztlichen Ordinationen und Spitälern „als völlig unangemessen" ab. Ordinationen seien schließlich „Stätten der ärztlichen Hilfe“. Kassenspitzel gefährden die Grundlage jedes Behandlungserfolgs, nämlich das gegenseitigen Vertrauen zwischen Arzt und Patient. Es gebe viel einfachere Methoden, um Sozialmissbrauch zu begegnen, etwa ein Foto...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Österreichische Ärztekammer

Internetbetrug mit Angelrute

Im Jänner erstattete ein 38-jähriger Pongauer auf der Polizeiinspektion Bischofshofen die Anzeige, dass er im November 2014 über eine Internetplattform eine Angelrute gekauft habe und dabei betrogen worden sei. Dem Verkäufer, einem 33-jährigen Steirer, hatte er den vereinbarten Geldbetrag von 210 Euro überwiesen. Die Ware erhielt er nicht. Auch mehrmalige Rückforderungen des Betrages brachten kein Ergebnis. Erst nachdem die Ermittlungen eingeleitet worden waren, machte der Steirer den Schaden...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger

Paysafe-Wertkartencodes entlockt

LUNGAU (pjw). Eine Unbekannte rief am Mittwoch (14. Jänner 2015) gegen 10:30 Uhr bei einer Tankstelle im Lungau an und gab gegenüber der Kassiererin an, dass sie im Auftrag der Firma für ein Update der Paysafe-Wertkartencodes anrufe. Das Update solle bis 24 Uhr abgeschlossen sein. Darüber berichtet die Polizei. Die Anruferin habe die Angestellte aufgefordert Paysafecodes auszudrucken und telefonisch durchzugeben. Dieser Aufforderung sei die Angestellte nachgekommen. Für diese fünf Codes würde...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Lungauerin soll Arbeitgeber betrogen haben

LUNGAU (pjw). Einer 21-jährigen Lungauerin wird vorgeworfen an ihrer Arbeitsstätte im Lungau vom Februar 2014 bis November 2014 regelmäßig Waren, die sie nicht registriert habe, verkauft zu haben. Den Erlös habe sie nicht an ihren Arbeitgeber weitergegeben, wie die Polizei berichtet. Mit der Beute habe die Beschuldigte ihren Lebensunterhalt bestritten. Die Schadenssumme sei fünfstellig. Da der Wareneinsatz mit dem Umsatz nicht mehr im Einklang gestanden habe, zeigte der Arbeitgeber den...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

AK warnt: Betrüger versprechen wieder hohe "Gewinne"

Viele Salzburger erhalten derzeit Benachrichtigungen über angeblich hohe Geldgewinne von gefälschten Absendern wie "Euromillionen-Lotto" oder "Eurowin". Vor der Auszahlung des Gewinnes soll man aber rund 2.000 Euro "Gebühr" überweisen. "Ab damit in den Papierkorb", rät AK-Konsumentenberaterin Andrea Kienauer.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Dieses Mail ist ein Fake: Niemals Kontodaten per Email verschicken!
4

Vorsicht: Ein betrügerisches Mail ist unterwegs!

SALZBURG/PUCH. Eine 45-jährige Pucherin wurde Opfer eines "Phishing-Mails". In dem gefälschten Mail wurde sie zur Bekanntgabe ihrer Zugangsdaten für das Online-Banking und ihrer Telefonnummer aufgefordert. Zwei Wochen später wurde sie von einer vermeintlichen Bankmitarbeiterin angerufen und gab ihre TAN-Codes für das E-Banking bekannt. Vor ein paar Tagen musste die Geschädigte feststellen, dass ein vierstelliger Eurobetrag von ihrem Konto auf eine ausländische Bankverbindung abgebucht wurde....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Theresa Kaserer-Peuker

Versuchter Neffenbetrug im Pongau

Am Donnerstag (28.07.2011) versuchte eine männliche Person, mit hochdeutschem Akzent, via Telefon mehrmals bei einer 80-jährigen Pensionistin im Pongau, unter Vortäuschung eines Verwandtschaftsverhältnisses Geld herauszulocken. Nachdem sich die Frau weigerte Geld von der Bank abzuheben, beendete der Mann das Telefongespräch. Eine Enkelin der Pensionistin wurde misstrauisch und verständigte die Polizei. www.bundespolizei.gv.at

  • Salzburg
  • Lungau
  • Patricia Enengl
Symbolbild: Franz Neumayr
2

Polizei warnt vor dubiosen Gewinnzusagen

Eine 87-jährige Pensionistin erhielt am Vormittag des 16.06.2011 einen Anruf von einer Frau mit deutscher Telefonnummer. Dabei wurde ihr von der Frau mitgeteilt, dass sie ein Auto in Wert von 45.000 Euro gewonnen hätte und sie sich mit einem Rechtsanwalt in Deutschland in Verbindung setzen müsse. Die Pensionistin rief darauf bei der angegeben Nummer an. Dort wurde ihr mitgeteilt, dass sie erst eine Bearbeitungsgebühr von 650 Euro per Western Union in die Türkei überweisen müsse. Der 87-Jährigen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Patricia Enengl

Betrüger im Lungau ausgeforscht

Ein 44-jähriger Lungauer konnte nach umfangreichen Erhebungen wegen Verdachts des schweren gewerbsmäßigen Betruges ausgeforscht werden. Der Mann täuschte eine angebliche Firmenbeteiligung in der Höhe von 50,5 Prozent an einer niederländischen Firma vor. Er konnte sich von insgesamt 16 Investoren im österreichischen Bundesgebiet in der Zeit von Mai 2010 bis August 2010 einen Gesamtbargeldbetrag in der Höhe von 308.000 Euro erschleichen. Von diesem Betrag überwies der 44-Jährige lediglich einen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Patricia Enengl

Warnung vor Nichten- und Neffenbetrügern!

Opfer von Betrugern wurde am Mittwoch, 13.04.2011, eine 82-jährige Frau aus Salzburg. Eine Anruferin, die sich als ihre Großnichte "Barbara" ausgegeben hatte, hatte der alten Dame erzählt, sie würde dringend Geld für den Hausbau benötigen. Die Geschädigte wollte ihrer vermeintlichen Großnichte helfen und behob das Geld bei ihrer Bank. Zum vereinbahrten Übergabetermin erschien statt der Großnichte eine unbkannte Frau, die angeblich von "Barbara" beauftragt worden sei. Die 82-Jährige übergab der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Patricia Enengl

Klärung von mehreren Straftaten

Die Polizei St. Johann/Pg. konnte nach monatelangen umfangreichen Erhebungen einem einheimischen 33-jährigen Mann nachweisen, dass er unter Mithilfe von einem 21-jährigen, einem 47-jährigen und einem 49-jährigen Mann sowie einer 30-jährigen Frau - alle ebenfalls aus dem Pongau - als Beitragstätern, im Sommer/Herbst 2010 zumindest zwei Bauspardarlehen zu insgesamt 50.000 Euro mit gefälschten Verwendungsnachweisen, gefälschten Gehaltsnachweisen und teilweise auch durch Fälschung von...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Patricia Enengl

Gewerbsmäßiger Betrug geklärt

Ein 25-jähriger in Deutschland geborener, türkischer Staatsangehöriger gab sich telefonisch gegenüber Tankstellenangestellten als Mitarbeiter oder teilweise auch als Servicetechniker der Firma Paysafecard aus. Er konnte dabei das Vertrauen der Angestellten erlangen. Durch Vorspiegelung falscher Tatsachen konnte er in weiterer Folge die jeweiligen Tankstellenangestellten dazu bewegen, ihm eine bestimmte Anzahl von Paysafecards auszudrucken und die jeweiligen darauf vermerkten PIN-Codes...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Patricia Enengl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.