Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

Landeskommandant Major Thomas Saurer nimmt zur laufenden Diskussion Stellung. | Foto: BTSK
2

Stellungnahme
Zur Diskussion "Ehrensalven in Kriegszeiten"

Die gegenwärtige, auch in den Medien hohe Wellen schlagende Diskussion zum Thema "Ehrensalven in Kriegszeiten" hat den Landeskommandanten der Tiroler Schützen, Major Thomas Saurer, zu einer Stellungnahme veranlasst, die wir hier im vollständigen Wortlaut widergeben. Die Kritik in der Thematik „Ehrensalven in Kriegszeiten“ habe ich als Landeskommandant der Tiroler Schützen zur Kenntnis genommen und gehe damit entsprechend verantwortungsbewusst um. So erkläre ich gerne die Hintergründe, aber...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Foto: Kendlbacher
1:25

Milser Matschgerer unterwegs
So war der Faschingsdienstag in Mils (mit Video)

Närrisches Treiben herrschte am Faschingsdienstag am Vorplatz der Milser Volksschule. Die Milser Matschgerer präsentierten ihre Fasnachtsfiguren im Rahmen eines kleinen Einzugs und verbreiteten gute Laune. MILS. Kurz vor der Fastenzeit ließen die Milser Matschgerer das Brauchtum noch einmal aufleben. Hexen, Klötzler, Hiatler, Zottler, Tschaggeler, Tuxer und viele mehr sorgten für ausgelassene Stimmung. Bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen ließen es sich die Gruppen nicht nehmen, die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
1:02

Mullergruppe Volders
Der Fasching ist nach Volders zurückgekehrt (mit Video)

Die  Mullergruppe Volders war seit langem wieder im Dorf unterwegs und vermittelt ein Faschingsgefühl fast wie vor Corona-Zeiten. VOLDERS. Auch wenn heuer keine Umzüge, so wie wir sie kennen, stattfinden konnten – die Volderer Muller ließen am vergangenen Samstag den Fasching wieder aufleben. Am Nachmittag zogen sie durch die Wirtshäuser und begeisterten das Publikum. Kleine Bären, Hexen, Zottler, Spiegeltuxer und Tschaggeler – die Gestalten der Tiroler Fasnacht waren in ihrem Element und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
In Folge 2 unseres Podcasts "TirolerStimmen" sprechen wir mit dem Obmann der Amraser Matschgerer, Bernhard Egger.  | Foto: BezirksBlätter Tirol
1

Podcast: TirolerStimmen Folge 2
Das kulturelle Gespräch mit Bernhard Egger

Bernhard Egger von den Amraser Matschgerern zu  Gast im TirolerStimmen-Podcast  Auch heuer scheint es kaum noch Hoffnung für die Innsbrucker Faschingsszene zu geben. Besonders für die Brauchtumsvereine der Stadt ist es eine schwierige Zeit. Der Obmann der Amraser Matschgerer, Bernhard Egger berichtet über die aktuelle Situation und die Aussichten für die restliche Faschingszeit. Thematisiert wird ebenso die Nachwuchsarbeit, die unter dem zweiten Ausfall der sogenannten fünften Jahreszeit...

  • Tirol
  • Michael Steger
Foto: Florian Stockhammer
5

Die Kultur lebt in Fulpmes
G'musigt und getanzt am Kirchplatz

Auch heuer veranstaltet wieder jeden Dienstag von 20. Juli bis 31. August 2021 der Tourismusverband Stubai Tirol in Zusammenarbeit mit dem Stubaier Bauerntheater die beliebte Veranstaltungsreihe "G'musigt und getanzt am Kirchplatz".Musikalisch gestaltet wird der Abend von der heimischen Musikgruppe Stubai Power, wobei die Musiker neben traditionellen Liedern als besonderen Höhepunkt auch das "alte Stubaierlied" a cappella vortragen. Die Zuhörer erwarten tolle Einlagen der Schuachplattlergruppen...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Florian Stockhammer
Club Tirol führte kürzlich einen Zoom-Talk mit Persönlichkeiten aus Dreizehnlinden, dem Tiroler Dorf in Brasilien.  | Foto: Club Tirol
7

Dreizehnlinden
Club traf sich virtuell mit brasilianischem Tirol

Clubabend des in Wien ansässigen Businessclubs Club Tirol ermöglichte via Zoom Einblicke in heutiges Leben in Dreizehnlinden.  WILDSCHÖNAU, TIROL, WIEN (bfl/red). Es ist eine besondere Partnerschaft, die die Wildschönau mit dem brasilianischen Dorf Dreizehnlinden Treze Tílias verbindet. Sie geht zurück auf das Jahr 1933, als der ehemalige österreichische Landwirtschaftsminister und Wildschönauer Bauer Andreas Thaler im fernen brasilianischen Bundesstaat Santa Catarina ein neues Dorf gründete....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
LR Johannes Tratter appelliert, die Schutz- und Sicherheitsvorkehrungen einzuhalten, um ein sicheres Traditionsfest zu gewährleisten.
 | Foto: © Land Tirol

Herz-Jesu-Feuer
Brauchtumsfeuer: Was ist zu beachten?

TIROL. Bereits in wenigen Wochen stehen wieder die traditionellen Herz-Jesu-Feuer an. Wie LR Tratter klar macht, sollen Schutz- und Sicherheitsvorkehrungen für einen reibungslosen Ablauf der Brauchtumsfeuer sorgen – trotz Pandemie.  Den längsten Tag im Jahr feiernMit den Herz-Jesu-Feuern wird unter anderem der längste Tag im Jahr gefeiert. Dabei helfen zahlreiche Vereine und Gruppen, die sich die Mühe machen und die Höhenfeuer entzünden. Kurz nach Einbruch der Dunkelheit werden in diesem Jahr...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
So wird's richtig gemacht: Der Wampeler landet nach dem Wurf des Reiters auf dem Rücken und bekommt "ein Ganzes!" | Foto: zeitungsfoto.at
35

Axamer Fasnacht
Wampeler und Reiter on Tour

Der raueste Brauch der Fasnacht, der alljährlich am Unsinnigen in Axams stattfindet, muss nicht mehr groß beschrieben werden. Wenn die Wampeler und die Reiter durch das Dorf ziehen, dann geht die Axamer Fasnacht ins Finale. Wie immer schenkten sich die rauen Gesellen auf ihren Runden nichts – es ging wie immer brachial, aber stets nach "ehernen Regeln" zur Sache. Imposant war auch der Auftritt der "Jungwampeler", die ebenfalls in großer Zahl vertreten waren. Wie gesagt: Es braucht nicht mehr...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Die Damen pflegen das Brauchtum voller Stolz und mit viel Leidenschaft und würden sich über viele Besucher beim diesjährigen Umzug freuen. | Foto: Tanja Reitmair
7

Patsch
Es ist wieder Schellenschlagerinnenzeit!

PATSCH. Traditionell wird der Fasching in Patsch am Unsinnigen Donnerstag groß gefeiert. Angeführt wird der Umzug von einer reinen Frauentruppe. "Der Unsinnige Donnerstag ist in unserem Dorf auch so etwas wie ein Frauenfeiertag", lacht Evi Falgschlunger, die dem Verein der Patscher Schellenschlagerinnen seit 2011 als Obfrau vorsteht. Gut 50 Weiberleit jeden Alters werden dann wieder mit ihr ausrücken, um den Winter auszutreiben. "Los geht's immer mit einem Schnapsl", lassen die Damen keinen...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Sternsinger Unterwegs in Mühlbachl / Wipptal  | Foto: Andreas Felder | deine.augenblicke.tirol
2 3 10

Ein Segen für Haus und Seele
Sternsinger bringen einen Augenblick zum innehalten

Die Sternsinger sind seit einigen Tagen wieder unterwegs.  In Mühlbachl, Pfons und Matrei am Brenner sind es gleich 28 Gruppen die einen Augenblick zum innehalten in die Stuben und Wohnungen bringen.  Die Zeit entschleunigen, zur Ruhe kommen und innehalten - für einen Moment. Wenn der Duft des Weihrauches durch das ganze Haus durchdringt und die Stimmen der Heiligen Drei Könige erklingen, dann versammeln sich alt und jung. Innig hört man den Worten und den Liedern zu. Die Gegenwart wird...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Andreas Felder
Bekleidete Krippe, 2. Hälfte 18.Jahrhundert, Hall
 | Foto: Dr. Heinz Wieser

Brauchtum
Krippenerlebnis im Tiroler Volkskunstmuseum

TIROL. Mitglieder des Freundeskreises des Tiroler Volkskunstmuseums, sowie zahlreiche prominente Persönlichkeiten wurden kürzlich in die Tiroler Tradition der Krippenfrömmigkeit eingewiesen. Die Sammlung des Tiroler Volkskunstmuseums bietet zahlreiche Höhepunkte der Tiroler Krippengeschichte. "Miniaturen des Evangeliums"Die Schau "Miniaturen des Evangeliums" im Tiroler Volkskunstmuseum bietet eine außergewöhnliche Darstellung von Barock bis ins 20. Jahrhundert. Der 1. Stock des Museums bietet...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Lautes Brauchtum mit spektakulären Bilder bei Dunkelheit: Die "Bumsa" hat in Mutters lange Tradition! | Foto: zeitungsfoto.at
1 37

Brauchtum
Nikolauszeit ist "Bumsa-Zeit" in Mutters

Immer am 6. Dezember, am Tag des Dorfpatrons Nikolaus kracht es in Mutters. Der BBV (Bumsabewachungsverein) Mutters! pflegt dort uraltes Brauchtum und lässt sich nicht aus der Ruhe bringen, wenn es richtig laut wird. Die "Bumsa" ist ein rund drei Meter langer, aus Fasstauben zusammengefügter Schalltrichter. Die Trichtermündung hat einen Durchmesser von ca. eineinhalb Meter, aber das "Mundstück" ist gerade so groß, dass der Lauf eines Vorderladers hineinpasst. Dieses Gewehr wird "von vorne" mit...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl

Adventsingen
" Schian langsam wead's still.."

In Patsch zieht der "Patschwork Chor"  bereits seit ca. 15 Jahren in der Adventszeit als Anklöpfler durch das Dorf von Haus zu Haus. Sie spielen dabei in Liedern die Herbergssuche von Maria und Josef nach. Dieses Jahr kam ihnen die Idee, ein Adventsingen mit mehreren Musikgruppen aus Patsch zu organisieren. Eifrig wurde telefoniert, organisiert und mit der Pfarre koordiniert. So kam schnell ein gemeinsamer Termin im Rahmen der Patscher Adventfenster zustande: am Freitag 20. Dezember 2019 um 19...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Burghard Humml

Almabtrieb Neustift

Bei kaiserlichem Wetter fand am vergangenen Wochenende, der traditionelle Almabtrieb in Neustift  statt. Rund 50 Kühe, Ziegen und Schafe wurden nach ihrem sommerlichen Aufenhalt auf der Alm wieder im Tal begrüßt. Mit prachtvoll geschmückten Wägen, Kutsche sowie Haflingern wurden die Tiere  von zahlreichen Besuchern am Neustifter Musikpavillon willkommen geheißen. Für gute Unterhaltung sorgten Weisenbläser, D'Daunkogler sowie Echt Tirol  und die Besucher wurden  mit Stubaier Köstlichkeiten und...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Julia Pfurtscheller
„Wir sind stolz darauf, dass es das Treffen der Marketenderinnen alle zwei Jahre gibt. Es ist ein Fest der Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit“, bekräftigt Bundesmarketenderin Franziska Jenewein. | Foto: BTSK
1

Franziska Jenewein
Marketenderinnen als lebendiges Netzwerk

Das diesjährige dritte Tiroler Marketenderinnen-Treffen am 24. August im Zillertal findet ganz im Zeichen der freundschaftlichen Vernetzung statt. TIROL (tk). „Mit dieser länderübergreifenden Zusammenkunft in der Alpenregion wollen wir den Erfahrungsaustausch von Werten und Traditionen unserer Kultur unterstreichen“, informiert Franziska Jenewein aus Gschnitz, ihres Zeichens Bundesmarketenderin, zur bevorstehenden Großveranstaltung. Denn: „Marketenderinnen im Tiroler Schützenwesen sind...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz

BUCH TIPP: Reinhard Kriechbaum – "Heringsschmaus und Kreuzlstecken - Geschichten und Bräuche rund um Ostern"
Erkundungsreise: Die Welt der Bräuche

Reinhard Kriechbaum beantwortet allerlei Fragen zu Fastenzeit und Ostern, wie beispielsweise: Warum gibt es Starkbier zur Fastenzeit? Wann gehen Glocken auf Reisen und was haben Hasen mit Ostern zu tun? Dabei werden die Osterbräuche in Österreich, Deutschland und der Schweiz auf nette Art beleuchtet. Auch in unserer Konsumgesellschaft haben Bräuche weiterhin ihren großen Stellenwert – ein interessantes Büchlein! Pustet Verlag, 240 Seiten, 19,95 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Wenn blutverschmierte Gestalten alle vier Jahre am Unsinnigen Donnerstag fauchend und furchteinflößend durch Axams ziehen, dann sind es die "Bluatigen" – die wildesten Gesellen der Fasnacht! | Foto: Hassl
6

Axamer Fasnacht
Die "Bluatigen" kommen wieder!

In der Axamer Fasnacht gibt es auch die "Schianen", die das Frühjahr verkörpern. Aber hier gibt es auch die wildesten Figuren, die man nirgendwo anders findet. Dazu gehören ohne Zweifel die "Bluatigen", die nur alle vier Jahre gebückt und fauchend durch das Dorf schleichen! Wer also Mythisches und Mystisches sehen will, muss am Nachmittag des Unsinnigen Donnerstag, dem 28. Februar, in Axams sein. Alle vier Jahre findet in der "Fasnachtsgemeinde" der große Umzug statt, der immer am...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Elegant: Die Ellbögner Schellenschlåger | Foto: Privat
8

Fasnachtsbrauchtum
In Ellbögen geben die Schellenschlåger den Takt vor

Wir pflegen zwar sonst gerne allerlei Traditionen und im Fasching ist auch durchaus was los, althergebrachtes Fasnachtsbrauchtum gibt es im Stubai- und Wipptal aber kaum. Eine Ausnahme bilden die stolzen Ellbögner Schellenschlåger. Seit weit über hundert Jahren. ELLBÖGEN (tk). Sie tragen rot-weiße Hosen, ein weißes Hemd, grüne Hosenträger, eine Krawatte, Maschelen, eine ernste aber nicht auf böse geschnitzte Holzlarve, einen schönen Hut und natürlich den obligatorischen Kumpf bzw. die...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Beeindruckendes Bild einer "Bumsa-Salve" in den Nachtstunden! | Foto: Manuel Würtenberger
27

Bumsaschießen
Lautes Brauchtum in Mutters

Immer am 6. Dezember, am Tag des Dorfpatrons Nikolaus kracht es in Mutters gewaltig. Zuständig dafür sind die "Bumsaschiaßer" – genauer: Der BBV (Bumsabewachungsverein) Mutters! Die "Bumsa" ist ein rund drei Meter langer, aus Fasstauben zusammengefügter Schalltrichter. Die Trichtermündung hat einen Durchmesser von ca. eineinhalb Meter, aber das "Mundstück" ist gerade so groß, dass der Lauf eines Vorderladers hineinpasst. Dieses Gewehr wird "von vorne" mit Schwarzpulver geladen und erzeugt auch...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
57

Höllenrocknacht Mieders

Ein aufregendes und schauriges Wochenende war es wieder in Mieders. Zahlreiche Zuschauer waren zu besuchen in der Hölle persönlich. Zum fürchten und zum staunen. Feuer Shows und viel Rauch und Bengalen. Schellen und furchteregende Masken. Aber schaut euch einfach die Bilder an

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Michael Smolle

BUCH TIPP Alle zum Thema „Tiroler Trachten“
Trachten: Formen und Entwicklung

Dieser opulente Bildband dokumentiert eindrucksvoll die historische Entwicklung und den Formenreichtum der Tracht in ganz Tirol (mit Südtirol). Seit Jahrhunderten als bäuerliches Festtagsgewandt bekannt, ist die Tracht ein fester Teil der Tiroler Kultur und Tradition. Thematisiert werden u.a. Materialien, Handarbeit, Zubehör bis zur individuellen Bedeutung. Der Tiroler Landestrachtenverband ist der Herausgeber des Werkes, die Fotos sind von Brigitte & Gerhard Watzek. Berenkamp Verlag, 400...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Sternsinger/innen bringen Segen und werden zum Segen für notleidende Menschen. | Foto: Sarah Mühl
1

Die Tradition des Sternsingens bis heute erhalten

Der Dreikönigstag rückt näher und mit ihm der Höhepunkt der Sternsingeraktion 2018. Die Kinder bringen die weihnachtliche Friedensbotschaft und den Segen für das neue Jahr. Caspar, Melchior und Balthasar können so mit Ihren Spenden bis zu 500 Hilfsprojekte unterstützen. TIROL. Das Engagement der Kinder geht auf eine lange Tradition zurück. In biblischen Erzählung nur angedeutet, entwickelten sich die Sternsinger langsam zu den drei Königen Caspar, Melchior und Balthasar, später im 12....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wenn der Vorderlader kracht und die Bumsa die Schallwirkung verstärkt, dann ist Nikolaus in Mutters!
1 42

Immer wenn die Bumsa kracht

... dann wird in Mutters am Nikolaustag einem uralten Brauchtum wieder Gehör verschafft! Immer am 6. Dezember, am Tag des Dorfpatrons Nikolaus kracht es in Mutters gewaltig. Zuständig dafür sind die "Bumsaschiaßer" – genauer: Der BBV (Bumsabewachungsverein) Mutters! Der etwas eigentümliche Name erfordert für alle Nicht-Insider Aufklärung: Die "Bumsa" ist ein rund drei Meter langer, aus Fasstauben zusammengefügter Schalltrichter. Die Trichtermündung hat einen Durchmesser von ca. eineinhalb...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.