Flüchtlinge

Beiträge zum Thema Flüchtlinge

Memory eignet sich sehr gut als Spiel und auch um deutsch zu lernen
11

Flüchtlinge in der LFS Bergheim

In der landwirtschaftlichen Fachschule Bergheim (Feldkirchen) sind seit Mitte Juli knapp 90 Flüchtlinge - vorwiegend Familien mit Kindern, aber auch 20 Einzelpersonen einquartiert. Die Betreuung hat das Rote Kreuz übernommen. Der Aufenthaltsort Bergheim ist für die Flüchtlinge sicher ideal, wenn man von den Zuständen in Traiskirchen hört. Einem Aufruf des Roten Kreuzes, die Arbeit in Bergheim zu unterstützen bin ich nachgekommen. Da ich keine Fremdsprache beherrsche, wollte ich eher...

  • Urfahr-Umgebung
  • Margarete Madlmayr
Foto: Diakoniewerk
1 1 2

"Mahlzeit miteinand": Verschiedene Kulturen standen in Gallneukirchen gemeinsam am Herd

Das Diakoniewerk Oberösterreich und der Verein "Gemeinsam in Gallneukirchen" veransalteten einen völker- und generationenübergreifenden, kulinarischen Nachmittag. GALLNEUKIRCHEN. Mitte Juli luden die Bewohner des Hauses Abendfrieden und der Verein „Gemeinsam in Gallneukirchen“ die in Gallneukirchen untergebrachten Asylwerber zum gemeinsamen Kochen ins Haus Abendfrieden ein. Die großteils aus Syrien stammenden Flüchtlinge bereiteten ein landestypisches Fleischgericht mit Reis und Gemüse zu. Für...

  • Urfahr-Umgebung
  • Lisa Stockhammer

15 Asylwerber ziehen in Hellmonsödt ein

HELLMONSÖDT. Ab Anfang August werden an der Adresse Marktplatz 11 in Hellmonsödt 15 Syrer einziehen. Die Bevölkerung wurde in der Gemeindezeitung benachrichtigt. Zudem findet am Donnerstag, 30. Juli, um 19.30 Uhr im Gasthaus Kirchenwirt eine Info-Veranstaltung statt. Der Gemeinderat beschloss die Vorgehensweise: "Diese Beschlüsse wurden einstimmig gefällt. Darauf können wir in Hellmonsödt stolz sein“, bedankt sich Bürgermeister Jürgen Wiederstein. Die Caritas wird die Syrer 45 Stunden in der...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Im Hof der ehemaligen Straßenmeisterei Ottensheim werden 35 Container für 50 Flüchtlinge aufgestellt.
1 1 2

Erstes Container-Dorf für Flüchtlinge in Urfahr-Umgebung fixiert

50 zusätzliche Asylwerber sollen demnächst in Containern am Gelände der Straßenmeisterei Ottensheim untergebracht werden. OTTENSHEIM/BAD LEONFELDEN (fog). In die ehemalige Straßenmeisterei in Ottensheim werden in den nächsten Wochen nicht die angekündigten 25 Flüchtlinge einziehen (wir berichteten), sondern 75. Das gab Bezirkshauptmann Paul Gruber bekannt, der mit der "Steuerungsgruppe" für die Flüchtlingsaufteilung in Urfahr-Umgebung betraut ist. Voraussichtlich 35 Container für 50 Personen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Die Straßenmeisterei Ottensheim würde 25 Flüchtlingen Platz bieten. Uli Böker (r.) und August Schwantner freuen sich darüber.
1

Ottensheim nimmt noch 25 Syrer auf

In der leerstehenden Straßenmeisterei Ottensheim und in Hellmonsödt kommen Flüchtlinge unter. BEZIRK (fog). Beim Asylgipfel in Wien konnten sich Bund und Länder nicht einigen, dass die einzelnen Bezirke eine vorgegebene Quote bei der Aufnahme von Flüchtlingen erfüllen müssen. Aufgrund der Grundversorgungsvereinbarung sind weiterhin nur die Länder verpflichtet, eine vom Bund vorgegebene Zahl von Asylwerbern zu übernehmen. Diese Zahl ändert sich durch den großen Flüchtlingsstrom täglich. Vor vier...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler

Grenzkontrollen werden kommen

Landeshauptmann Josef Pühringer bekräftigt im BezirksRundschau-Interview Forderung nach Grenzkontrollen gegen Schlepper. Er will Flüchtlinge in Kasernen, öffentlichen Gebäuden und verteilt auf die Gemeinden unterbringen – "Die Zelte müssen weg!" Es sieht so aus als hätten Oberösterreich und Österreich keine andere Herausforderung mehr als das Flüchtlingsthema – die ganze öffentliche Diskussion reduziert sich darauf. Dieser Eindruck stimmt, die Flüchtlingsproblematik überlagert...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Die Familie aus Ghana fühlt sich in Engerwitzdorf wohl. | Foto: Gemeinde

Engerwitzdorfer lernen mit Familie aus Ghana Deutsch

ENGERWITZDORF. Seit knapp einem Jahr lebt eine Ghanaerin mit ihren drei Kindern in Österreich. Zunächst wanderte die Familie nach Südkorea aus. Als ihr Mann die Mädchen gefährdete, entschloss sich die Mutter zur Flucht. In der Engerwitzdorfer Ortschaft Haid haben sie nun ein Zuhause im Hause des Bruder von Pfarrer Franz Wenigwieser gefunden. Die Familie hat zwar Asylstatus, ein Asylverfahren wurde aber noch nicht durchgeführt. Die zehn- und siebenjährigen Mädchen besuchen die Volksschule...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter
Derzeit sind 32 Flüchtlinge, vorwiegend aus Syrien, Afghanistan, Irak und Nigeria in Gallneukirchen untergebracht. | Foto: Diakoniewerk
1 2

Urfahr-Umgebung kann Asylqote erfüllen

BEZIRK/GALLNEUKIRCHEN (fog). "Der Bezirk Urfahr-Umgebung ist bei der Aufnahme von Asylwerbern sehr gut unterwegs", sagt Soziallandesrätin Gertraud Jahn. Aktuell seien von den 5.333 Asylwerbern in Oberösterreich 208 in organisierten Quartieren in Urfahr-Umgebung untergebracht. Die vom Bund an das Land OÖ auferlegte Quote wird laut Büro Jahn derzeit mit 94,30 Prozent erfüllt. Würden die etwa 100 Plätze, die noch leer stehen hinzugerechnet, erreiche das Land eine Quote von 98 Prozent. Dazu zählen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
6

Asylwerber in Kaserne eingetroffen

FREISTADT: 20 Syrische Asylwerber sind Donnerstag Vormittag mit dem Bus von Steyregg kommend im Bau 3 der Kaserne Freistadt eingetroffen und haben ihr Quartier bezogen. Am Nachmittag fand im Beisein einer überparteilichen Abordnung ein erstes Kennenlernen statt. Der Bau 3 der Kaserne wurde vor knapp 50 Jahren schon öffentlich genutzt. Damals waren hier die Handelsschule und der Polytechnische Lehrgang untergebracht.

  • Freistadt
  • Erwin Pramhofer
Bürgermeisterin Gisela Gabauer verbrachte mit den Flüchtlingen eine besinnliche Feierstunde. | Foto: Diakoniewerk
2

Kennenlernen im Advent

GALLNEUKIRCHEN. Mitarbeiter des Diakoniewerks, ehrenamtliche Helfer und die 24 Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan und dem Irak verbrachten gemeinsam den letzten Adventsonntag. Unter dem Motto "Kennenlern der Nationen" traf man sich im Galerie Café im Haus Elisabeth zum gegenseitigen Austausch bei Kaffee und Keksen. Auch Bürgermeisterin Gisela Gabauer sowie die Gemeinderäte Annette Landl und Rupert Huber feierte mit. “Mit diesem Treffen wollten wir nicht nur den Flüchtlingen die Möglichkeit...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter
Foto: Foto: Karina Hügli/Diakonie Flüchtlingsdienst

Diakoniewerk und Gemeinde Gallneukirchen beherbergen 25 Flüchtlinge

50 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht vor Hunger, Krieg und Verfolgung. Das Diakoniewerk und die Gemeinde Gallneukirchen nehmen 25 Flüchtlinge auf. Um Sachspenden wird gebeten. GALLNEUKIRCHEN. Um die Erstaufnahmestellen des Bundes aufgrund der anhaltenden Flüchtlingsströme so schnell wie möglich zu entlasten, wurde zwischen Diakoniewerk, Gemeinde Gallneukirchen und Landesrätin Getraud Jahn vereinbart, dass 25 Flüchtlinge für die Dauer des Asylverfahrens im ehemaligen Schallerhaus,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Peter Paul Wiplinger
14

"Offener Brief": Peter Paul Wiplinger an Bürgermeister Hartl

Herr Bürgermeister Hartl! Waren Sie heute Nacht in der Mette? Hatten Sie mit ihrer Familie (bei gutem Essen, in der warmen Stube, vor dem Flat Screen bei der "Licht-ins-Dunkel"- Sendung und bei brennenden Kerzerln am Christbaum und bei "Stille Nacht, Heilige Nacht...") einen schönen Heiligen Abend? Naja, sicherlich! Und haben Sie eigentlich eine Ahnung (nein, ich glaube nicht!), wie es Menschen geht, die aus ihrer Heimat flüchten mußten (Ah, Sie bezweifeln das "Müssen"), wenn sie hier in Europa...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
1

Schwerer Start für Ex-Flüchtlinge mit Rot-Weiß-Rot-Karte

Zwei Frauen aus dem Caritas-Flüchtlingshaus in Rottenegg stehen ohne Job und ohne Wohnung da. ROTTENEGG (fog). Seit 1. Juli 2011 gibt es die "Rot-Weiß-Rot-Karte". Diese Regelung zielt auf Zuwanderung von qualifizierten Arbeitskräften ab. Die "Rot-Weiß-Rot-Karte" wurde von der Bezirkshauptmannschaft Urfahr-Umgebung im Jahr 2011 bei 16 Personen und heuer bei 21 Personen (inklusive Kindern) vergeben. In der Praxis kommt die "Rot-Weiß-Rot-Karte" auch nach negativen Asylverfahren zur Anwendung, wenn...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.