Top-Artikel zum Thema Holz

Holz

Beiträge zum Thema Holz

Der jährlich vergebene österreichische Holzbaupreis stellt Vorbildprojekte wie jenes in Henndorf (Bezirk Jennersdorf) ins Rampenlicht. | Foto: zVg

Holzbau gewinnt in Österreich Marktanteile

Der Holzbau in Österreich gewinnt kontinuierlich an Bedeutung. Der Holzbauanteil der jährlichen Bauvorhaben, bezogen auf die Gebäudeanzahl, steigerte sich zwischen 1998 und 2013 von 25 auf 43 Prozent, und bezogen auf das Gebäudevolumen von 14 auf 22 Prozent. Das geht aus einer Erhebung des Verbands Pro Holz und der Universität für Bodenkultur in Wien hervor. Von diesen Gebäuden entfallen 52 % auf den Wohnbau, 4 % auf öffentliche Bauten, 12 % auf den Gewerbe- und Industriebau sowie 32 % auf...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
In Güssing bietet das BFI eine Facharbeiterinnenausbildung für Tischlerin, Zimmererin und Landschaftsgärtnerin an. | Foto: BFI

BFI lässt Frauen Holz-Berufe entdecken

Frauen können sich am Berufsförderungsinstitut (BFI) in Güssing ein praktisches Bild von Berufen der Holzbranche machen. Das Programm „Frauen in Technik“ des Arbeitsmarktservice (AMS) bietet die Möglichkeit, in die Berufe Tischlerin, Zimmererin und Landschaftsgärtnerin hineinzuschnuppern, Arbeitsabläufe, Werkstoffe und Arbeitsbedingungen kennenzulernen. "Mit Pflanzen und dem Werkstoff Holz gehen viele Frauen gerne um, weil eigene Ideen kreativ eingebracht werden können“, erklärt...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Gabi Göbel hat auch angefangen, indianische Querflöten herzustellen - sie haben einen magischen Klang.
1 16

Indianerflöte: Der Ton eines Menschen

Gabi Göbel hörte den Klang einer Indianerflöte zum ersten Mal 1996 und kam davon nicht mehr los. WINDEN AM SEE. "Der Klang hat mich total berührt", erzählt die Wahl-Windnerin, "Ich habe zwar Blockflöte gelernt, die fand ich aber immer grässlich. Der Ton der Indianerflöte hat mich aber derart fasziniert, weil er körperlich etwas mit mir macht, weil er mich ganz tief drinnen berührt." Nach ein paar Workshops, in denen sie lernte diese speziellen Flöten selbst zu machen, wusste sie: "Das ist genau...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Etwa zwei Drittel der Häuslbauer setzen auf Ziegel – auch deshalb, weil so gut wie jeder damit bauen kann. | Foto: MEV Verlag GmbH
1 1

Hausbau: Holz und Ziegel im Ökovergleich

Unter Häuslbauern ist der Ziegelstein immer noch der beliebteste Baustoff. Holz hat die bessere Ökobilanz. ÖSTERREICH. Wie ökologisch ein Baustoff ist, entscheiden viele Faktoren: Von der Gewinnung über die Nutzung und die Lebensdauer bis hin zur Entsorgung. Holz mit Ökovorsprung Ziegelstein sei ein relativ ökologischer Baustoff, so Martin Treberspurg, Professor an der Universität für Bodenkultur (BOKU). "Für die Herstellung wird jedoch fossile Energie benötigt", sagt der Architekt im Gespräch...

  • Linda Osusky
In der Holzwerkstätte von Realto bereiten sich Langzeitarbeitslose auf den Wiedereinstieg ins Arbeitsleben vor.
5

Regionalitätspreis-Sieger Realto: Holz mit Mehrwert

Der sozial-ökonomische Betrieb Realto hat den Regionalitätspreis der Bezirksblätter Burgenland in der Kategorie „Soziales“ gewonnen. Es wird gehämmert, gebohrt, geschnitten, gesägt. Auf den ersten Blick unterscheidet sich die Werkstatt des sozial-ökonomischen Betriebs Realto in Rosenberg bei Güssing überhaupt nicht von einem anderen holzverarbeitenden Betrieb. Sozial und ökonomisch Der Unterschied offenbart sich erst hinter den Kulissen. Bei Realto sind Menschen am Werk, die auf dem...

  • Bgld
  • Güssing
  • RegionalMedien Burgenland Güssing/Jennersdorf
Das Herzstück der Produktion der Kaminholz GmbH ist die große Trommel zum Trocknen der Holzscheite. | Foto: Kaminholz GmbH
4

Kaminholz GmbH: Damit's im Kamin knistert...

Die Kaminholz GmbH liefert besonderes Brennholz für wohlig warme Momente zu Hause. WOLFAU (srg). Wilhelm Kupferschmidt begann schon vor einigen Jahren in kleinerem Rahmen, hochwertiges Kaminholz zu produzieren. Nachdem sein Sohn Werner sich entschlossen hatte, denselben Weg zu gehen, ging mit Jänner 2016 die Kaminholz GmbH in Wolfau in Produktion. Trocken und abgerundet "Das stärkste Qualitätsmerkmal unserer Scheite ist die Trockenheit. Umso trockener Holz ist, desto höher ist der Heizwert",...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Begehung durch Vertreter von BFI und Gemeinde: Peter Maier, Karl Pandl, Herbert Kedl, René Bischof, Vinzenz Knor, Gilbert Lang (v.l.)
1 3

BFI macht See-Weg mit Lärchenstegen wanderbar

Aus der Holzwerkstatt des Berufsförderungsinstituts (BFI) stammen die neuen Stege, die den Wanderweg rund um den Urbersdorfer Stausee optimal begehbar machen. Fünf Wegbrücken aus heimischem Lärchenholz, die über moorähnliche Stellen führen, haben die zwölf Teilnehmer der Facharbeiter- und Lehrlingsausbildung des BFI gezimmert, berichtet Werkstattleiter Karl Pandl. Für den unter Spaziergängern beliebten, rund 2,5 Kilometer See-Wanderweg bedeuten die Stege eine Aufwertung, freuen sich...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Zierbäume, Büsche, Obstbäume und mehr - die Gartensaison startet. Jetzt ist die beste Zeit zum Bäume setzen.

Die beliebtesten Hölzer

Josef Steinhofer führt seit 35 Jahren eine Baumschule in Pamhagen. Jetzt ist sein "Saisonstart". PAMHAGEN. Noch ist es relativ ruhig in seiner Baumschule, doch er weiß, wenn die Tage wärmer werden, dann kommen auch die Leute und wollen seine Pflanzen. Bäume setzen "Jetzt ist die beste Zeit um Bäume zu setzen", weiß Steinhofer. "Denn jetzt haben sie noch Zeit, sich ordentlich einzuwurzeln. Containerbäume gehen aber das ganze Jahr." Hier ein paar Tipps, um einen Baum zu setzen: "Man sollte ihn...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Das Haus hat 115 Quadratmeter Wohnfläche und steht auf Betonstreifen.
4

Wohnen im Holzhaus

Heimo und Alexandra Krebitz sind nach Gols gezogen und haben sich ihr persönliches ein Holzhaus gebaut. GOLS (cht). Die beiden leben seit 2002 in Gols. Nachdem sie keine alten Häuser zum Herrichten in Gols finden konnten, entschlossen sie sich, selbst zu bauen. Auf der Alten Satz in Gols haben sie dafür das Grundstück gefunden, das sie sich vorgestellt haben. "Da oben sieht man bis zum Neusiedler See, man ist frei und hat rundherum nichts, dass den Blick verstellt", erklären die beiden. Kurze...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Hans-Georg Herzog in seiner Werkstatt in Gols. Er arbeitet gerne mit seinen Händen.

Hans-Georg Herzog: "Ich muss kreativ sein!"

Hans-Georg Herzog aus Gols ist Tischler. Warum? Weil er keiner ist, der ein Leben lang dasselbe macht. GOLS. Im Jahr 2000 hat er mit der Lehre angefangen. Auf die Frage, warum er sich dazu entschieden hat Tischler zu werden, schmunzelt er. "Weil ich keiner bin, der ein Leben lang stupide dasselbe macht. Ich brauche die kreative Abwechslung und als Tischler kann man mehr als kreativ sein", lautet seine einfache Antwort. Die Lehre hat Hans-Georg Herzog in Weiden am See bei Albert Fuhrmann...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Schöne Fundstücke werden nur von vermoderten Teilen befreit und poliert.
4

„Holz regt meine Phantasie an!"

Heute bitten wir einen Bezirksblätter-Mitarbeiter vor den Vorhang, der dem Werkstoff Holz verfallen ist. ILLMITZ. Ewald Gartner ist seit vielen Jahren Werbeberater bei den Bezirksblättern in Neusiedl am See. Normalerweise ist er nicht vor dem Fotoapparat sondern bestenfalls dahinter anzutreffen. Doch in der heutigen Holz-Sonderausgabe lassen wir in gerne zu Wort kommen. Seit etwa zehn Jahren "macht er in Holz". Was so viel heißt wie, sieht er ein Stück Holz, hat er oft Ideen, wie er es...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Günter Renner mit seinem Sohn Thomas. Sie zeigen auf Festen vor, wie man mit den Bögen schießt. | Foto: Renner
1 3

Günter Renner: Tischler mit Pfeil und Bogen

Günter Renner hat 1985 seine Abbildung abgeschlossen und schon ein Jahr später die Firma seines Vaters übernommen. Seitdem geht er, wie er selbst sagt einen "flexiblen Weg". GOLS. "Wir machen größtenteils gehobene Inneneinrichtung", erzählt er. "Ausstattungen für Weinräume oder auch für bekannte Wirtschaftstreibende wie Golser Bier oder Szigeti Sekt haben wir schon gemacht und auch für die Therme sind wir tätig." Herausforderungen Günter Renner "spielt" auch gerne mit Materialien. "Holz ist...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Von 1 auf 18 in nur fünf Jahren: Lukas Weber ist stolz auf die steigende Beschäftigtenzahl in seinem florierenden Zimmereibetrieb.
2

Vom Vordach bis zum Holzriegelhaus

Lukas Weber mit Zimmereibetrieb auf rasanter Erfolgsspur Als Lukas Weber im Jahr 2011 seinen Zimmereibetrieb in Reinersdorf eröffnete, hatte er einen einzigen Helfer angestellt. Heute, nur fünf Jahre später, beträgt der Personalstand bereits 18 Beschäftigte - eine weitere Aufstockung ist angepeilt. "Wir haben seit der Gründung jedes Jahr unseren Umsatz verdoppelt", erzählt Weber nicht ohne Stolz. Mit Zimmerei-, Spenglerei- und Zellulosedämmarbeiten hat sein Betrieb Furore gemacht, Spezialgebiet...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

KOMMENTAR: Wertvolles Erbe nachhaltig schützen

DI Herbert Stummer ist Geschäftsführer des Waldverbandes Burgenland und hat vieles über die richtige Aufforstung, Nutzung und Pflege zu erzählen. Abseits von Daten und Fakten kann Stummer auch so richtig schöne Sätze formulieren, die die Bedeutung des Waldes für den Menschen auf den Punkt bringen. Beispiel 1: „Wir haben den Wald nicht von unseren Vätern geerbt, sondern von unseren Kindern geborgt.“ Oder Beispiel 2: „Holz wächst in der saubersten Fabrik, nämlich im Wald.“ Diese beiden Sätze...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
DI Herbert Stummer setzt sich für eine natürliche Waldgesellschaft im Burgenland ein.

„Wir gehen aktiv auf die Waldbesitzer zu“

Herbert Stummer, GF Waldverband und Obmann von pro holz Burgenland im Bezirksblätter-Interview. Welcher Wald ist typisch für das Burgenland? HERBERT STUMMER: Die natürliche Waldgesellschaft, die sich einstellen würde, wenn der menschliche Einfluss wegfällt, ist ein reiner Laub-Mischwald mit ganz wenig Kiefer. Und damit schaut unser Wald auch ganz anders aus als etwa inneralpin, wo der reine Fichtenwald dominiert, der auch dort hingehört. Warum setzen dann Waldbesitzer auf die Fichte? Die Fichte...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Der preisgekrönte Lehr- und Ausbildungsbetrieb besteht aus Ställen, Schulungs- und Lagerräumlichkeiten.
2 42

Landes-Holzbaupreis 2016 geht an Landwirtschaftsschule Güssing

Bestes Bauwerk in der Kategorie "Landwirtschaft" Der neue Lehrbetrieb der Landwirtschaftsschule Güssing ist nicht nur für die Ausbildung, sondern auch aus architektonischer Sicht herausragend. Das beweist der Holzbaupreis 2016, den die burgenländische Holzwirtschaft dem Gebäude zuerkannt hat. Begründung der Jury"Vorbildhaft in die Landschaft integriert, klar und einfach strukturierte Nutzung, der konstruktive Holzbau meisterhaft umgesetzt" - so begründete die Jury ihre Entscheidung, das...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Mit dem Elektro Scheitel-Schuttle wird das Kaminholz umweltbewusst zugestellt
4

Baureportage Kaminholz GmbH: Ökologisches Handeln im Vordergrund

Auch bei der Lieferung ihrer Holzscheite steht das Unternehmen für umweltbewusstes Handeln. Für die Auslieferung wird ein Elektro Scheitel-Shuttle eingesetzt, das durch eine hauseigene Photovoltaikanlage (47 kWp) geladen wird. Mit einer speziellen Auskippvorrichtung ist es möglich, in engen Hauseinfahrten und Tiefgaragen problemlos auszuliefern und abzukippen. Als besonderen Service übernimmt das Kaminholz-Team auf Anfrage auch gerne das Einschlichten des Brennholzes am gewünschten Ort. Holz...

  • Bgld
  • Güssing
  • Sonja Radakovits-Gruber
Das Holzhaus wurde von regionalen Unternehmen gebaut und war nach kurzer Bauzeit fertiggestellt.
4

Baureportage: "Im Holzhaus ist es gemütlich"

Das Ehepaar Gielen erfüllte sich in Bernstein einen Wohntraum mit dem Bau eines Holzhauses. Es fing alles damit an, dass Victor Gielen an seinem damaligen Wohnort Shanghai eine Dokumentation über die Bucklige Welt sah, einen Flug nach Wien buchte und sich hier auf die Suche nach einem neuen Fleckchen Heimat machte. Fündig wurde Victor Gielen schließlich in Bernstein, wo er sich und seiner Frau den Traum vom eigenen Holzhaus erfüllen wollte. Regionale Unternehmen "Da wir 20 Jahre in Shanghai,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Sonja Radakovits-Gruber

Schädlinge und deren Gefahren erkennen

BUCH TIPP: Stefan Ebner / Andreas Scherer – "Die wichtigsten Forstschädlinge" Forstschädlinge erkennen und ihr Schadbild zuordnen: Mit diesem handlichen Praxisbuch (4. Aufl.) geht das einfach, es enthält Schadbilder von 100 Insekten, 30 Pilzen und 10 Kleinsäugern. Mit dem Wissen um die Biologie der Schädlinge kann deren Gefährlichkeit richtig bestimmt werden. Dieses Buch sollte jeder Waldbesitzer oder Interessierte bei seinem Streifzug durch den Wald bei sich haben. Stocker Verlag, 200 Seiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Besonders stolz ist Josef Guger auf diese riesige Holzschüssel aus der Maserknolle einer Buche.
14

Freizeit im Bezirk: Josef Guger drechselt aus Holz wahre Kunstwerke

Brotdosen, Füllfedern, Hüte, Schmuck, Schüsseln, Krippen, Kissen und vieles mehr. Die Bandbreite, was man aus Holz alles machen kann, ist schier unermässlich. ROTENTURM. Josef Guger fand die Arbeit mit Holz schon immer faszinierend. Als er 2011 im Fernsehen einen Beitrag über Holzverarbeitung sah, inspirierte ihn das so sehr, dass er sich kurzerhand eine kleine Drechselbank zulegte. Mit Tipps aus dem Internet und viel Fantasie gestaltete er damit seine ersten Werke aus Holz. Es find alles mit...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer
Foto: Machtinger
1 1 3

Öffnung der Forststraßen gefordert: Mit dem Bike durch den Wald

Während sich der Forstverein gegen eine Öffnung der Forststraßen für Biker ausspricht, setzen sich die Naturfreunde genau dafür ein. Im Forstgesetz wird geregelt, dass jedermann den Wald zu Erholungszwecken betreten darf. Fahren und Reiten im Wald sind nur mit Erlaubnis des Waldeigentümers bzw. Forststraßenerhalters gestattet. Qualität in Gefahr Der Forstverein sieht die Sicherheit und Qualität des Waldes als Erholungsraum für alle durch eine Öffnung gefährdet. Er ist der Überzeugung, eine...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
12

Kunst aus Holz und Liebe zur Natur: „Ich liebe den Geruch von Holz“

Seit rund einem Monat widmet sich Markus Wiesinger aus Rust voll und ganz dem Kunsthandwerk RUST. Schon bei den ersten Blicken in das Haus von Markus Wiesinger wird klar, dass hier ein etwas anderer, unkonventioneller Typ beheimatet ist. Der Kaffee wird aus einem alten Espressokocher kredenzt, neben der Couch befindet sich eine Hängematte im Wohnzimmer, fernöstlich anmutende hölzerne Masken zieren die Wände. Überhaupt ist Holz ein prägender Teil von Wiesingers Innenausstattung – und das ist...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Franz Tuma war viele Jahrzehnte für die österreichischen Bundesforste in den Bezirken Oberwart, Güssing und Hartberg als Förster tätig.
8

Franz Tuma hatte als Förster nicht nur den Wald fest im Griff

Der Beruf des Försters ist wohl jedem bekannt. Doch was ein Förster genau macht und wie man überhaupt Förster wird, wissen wohl die wenigsten. Der pensionierte Franz Tuma klärt auf. OBERWART. Von den 1970er Jahren bis zu seiner Pensionierung verwaltete Franz Tuma die österreichischen Bundesforste in den Bezirken Oberwart, Güssing und sogar im steirischen Bad Waltersdorf. Franz Tuma startete mit der Bewirtschaftung von 300 Hektar und war für 9 Angstellte und 40 Arbeiter zuständig. Im Laufe der...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.