Natur

Beiträge zum Thema Natur

Der Mammutbaum neben der Vetsera-Villa in Payerbach ist seit 1979 geschützt. | Foto: Bwag/CC BY-SA

NATURDENKMAL: die Baumgruppen im Vetsera-Park

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Der Vetsera-Park zwischen Payerbach und Küb erinnert an die tragischen Ereignisse von Mayerling am 30. Jänner 1889, als Kronprinz Rudolf und Marie Alexandrine Freiin von Vetsera - seine Mary - unter immer noch nicht restlos geklärten Umständen aus dem Leben schieden. Helene Vetsera, die Mutter von Mary, erhielt nach dem vermuteten Doppelsuizid - Marys Abschiedsbrief wurde erst im Vorjahr entdeckt - vom Kaiserhaus quasi als Entschädigung für den Verlust ihrer Tochter die...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer

Faszination Jagd und Wildtiere in Europa

BUCH TIPP: Eugène Reiter – "Passion" Dieser sehr edle und dreisprachig (D/E/FR) verfasste Bildband in Leinen überzeugt besonders durch 530 atemberaubende Fotos – eine passende Geschenkidee für Jäger und Naturfreunde. Eugène Reiter aus Luxemburg hat Wild und Natur in ganz Europa spektakulär vor die Linse gebracht. Autoren von FACE (Zusammenschluss der Jagdschutzverbände in der EU) und CIC (Int. Jagdrat zur Erhaltung des Wildes) gehen v.a. auf die Biodiversität ein. Kosmos Verlag, 408 Seiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die mächtige Edelkastanie steht seit 80 Jahren unter Schutz. | Foto: NÖ Landesregierung

NATURDENKMAL: die Edelkastanie von der Weitblickhöhe

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Vor gut 80 Jahren wurde die Edelkastanie (Castanea sativa) unterhalb der Weitblick-Höhe einige hundert Meter rechts von der Schlaglstraße zum Naturdenkmal erklärt. Der Baumriese ist heute fast 400 Jahre alt. Die Kastanie hatte im Vorjahr einen Umfang von 7,60 Meter. Die Edelkastanie wird auch Esskastanie genannt. Die Früchte - dunkelbraune Nüsse - sind bei uns als Maroni bekannt. Herbst und Winter sind die typische "Maronizeit".

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Das Marterl am Stamm der Bildlinde. | Foto: Hubert Jeitler
2

NATURDENKMAL: die Bildlinde von Steyersberg

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Die alte Linde (Tilia) bei Schloss Steyersberg oberhalb von Hassbach in Warth wurde bereits im Jahr 1932 zum Naturdenkmal erklärt. Sie wurde damals als etwa 350 Jahre alt mit einem Stammumfang von 3,80 Meter und einer Elf-Meter-Krone beschrieben. Das aus Holz geschnitzte Christusbild am Stamm des Baumes gab der Linde den Namen.

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
10

NATURDENKMAL: der Peterwald von Dunkelstein

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Der Peterwald in Ternitz wurde im April 1978 aufgrund seiner dominierenden Lage und der Eigenart des darauf wurzelnden Schwarzkiefernwaldes zum Naturdenkmal erklärt. Diese Erklärung wurde im Juni 2002 abgeändert. Seither ist die Waldinsel Peterwald in einen 34.474 Quadratmeter großen Kernbereich mit seinen etwa 250 Jahre alten Schwarzkiefern und einen 186.531 Quadratmeter großen Restbereich mit jüngeren Kiefern und Laubbäumen geteilt. Der Schwarzatal-Radwanderweg bildet...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Dort ging es rauf
4 6 61

Schneebergwanderung ohne Schneesichtung

Startpunkt der Tour ist Losenheim (745 m). Bis zur Edelweißhütte (1250 m) für ich mit der Salamander Schneebergsesselbahn wo ich bei der Bergstation angelangt und nach einigen Schritten die Edelweishütte erreichte. Hinter der Edelweisshütte folgte ich der gelben Markierung den Berg hinauf. Durch die romantische Kulisse der Fadenwände zum Hochplateau (stellenweise Seilsicherung). Dann über Wiesen ansteigend zur Fischerhütte (2049 m). Diese ist erst im letzten Augenblick zu sehen. Der Aufstieg am...

  • Neunkirchen
  • Karl B.
Eine Rarität in unseren Breiten: der Speierling. | Foto: Gemeinde St. Egyden
4

NATURDENKMAL: der Speierling von Saubersdorf

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Am 14. Juni 1999 wurde ein auf eninem Grundstück der Agrargemeinschaft Saubersdorf (Gemeinde St. Egyden) wurzelnder Speierling (Sorbus domestica) zum Naturdenkmal erklärt. Der Wildobstbaum darf ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken geerntet, seine Reiser geschnitten werden. Da die Erhaltung des Baumes von hohem wissenschaftlichem Interesse ist, werden Früchte und Reiser in der forstlichen Bundesversuchsanstalt für eine Samenplantage gesammelt. Der Speierling gilt...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Der Bildbaum an der Hochstraße. | Foto: Andrea Beran
5

NATURDENKMAL: der Bildbaum vom Semmering

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Der Bildbaum unterhalb der Semmeringer Pfarrkirche wurde im April 1991 zum Naturdenkmal erklärt. Das Alter des Bergahorns (Acer pseudoplatanus) mit den Votivbildern wird auf etwa 180 Jahre geschätzt. Die Bezirksbehörde begründete den Naturschutz-Status des Bergahorns an der Hochstraße mit der kulturellen Bedeutung des Bildbaumes. Der Semmering-Bahnwanderweg führt direkt an dem Naturjuwel vorbei.

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
10

Expedition im Land der Gärten

Vor 17 Jahren blickten die Niederösterreicher über die Thujenhecke - und entdeckten den Naturgarten. BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Niederösterreich ist das Land der Naturgärten. Die "Garten Tulln" lockte heuer bereits 10.000 Besucher an, im Bezirk Neunkirchen gibt es neun Schaugärten. Aber auch immer mehr private Gartenbesitzer entschließen sich auf Dünger und Torf zu verzichten. 14.000 Gärten haben niederösterreichweit eine Naturgarten-Auszeichnung im Bezirk Neunkirchen sind es 1.081. Damit sind...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Seit fast 400 Jahren trotzt die Platane Wind und Wetter im Seebensteiner Park. | Foto: Günter Haller

NATURDENKMAL: die Platane beim Seebensteiner Brunnenhaus

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Die abendländische oder amerikanische Platane (Platanus occidentalis) im Park von Seebenstein zwischen Wehrkanal und Brunnenhaus des Wasserleitungsverbands wurde genau vor 33 Jahren - nämlich am 1. September 1983 - zum Natrudenkmal erklärt. Der sommergrüne Baum war damals rund 30 Meter hoch und wird von Experten auf fast 400 Jahre geschätzt. Das Naturdenkmal ist im Park neben dem Brunnenhaus, das er beschattet, leicht zu finden.

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Die Rotbuche beim Naturpark in Schwarzau ist rund 300 Jahre alt. | Foto: NÖ Landesregierung

NATURDENKMAL: die Rotbuche beim Hotterhüttel

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Im Dezember 1978 wurde die prächtige Rotbuche (Fagus sylvatica) auf der Parzelle 1521/2 beim Naturpark in Schwarzau im Gebirge zum Naturdenkmal erklärt. Die Rotbuche wurde seinerzeit von der Bezirksverwaltungsbehörde mit einer Höhe von 23 Metern vermessen. Das Alter des Riesen wird auf knapp 300 Jahre geschätzt. Wegen des hohen Alters und des nicht alltäglichen Aussehens wurde die Rotbuche seinerzeit unter Schutz genommen.

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer

Wenn die Drohnen in der Luft dröhnen

Meinung über Flug-Spaß und Flug-Ärger. Das Kalte Rinne Viadukt erfreut sich derzeit bei Drohnen-Piloten großer Beliebtheit. Während die Hobby-Flieger sich am Steigen und Sinken ihrer knatternden Flugobjekte erfreuen, bringen sie Naturliebhaber zur Weisglut. Das geht inzwischen so weit, dass die zuständige Gemeinde Breitenstein die Polizei um "Drohnen-Kontrollen" bittet. Dass hier zwei völlig unterschiedliche Philosophien aufeinander prallen, ist klar. Das ist ähnlich wie das (nicht immer...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Seltener Besucher am Balkon mitten in der Stadt: eine Hornissenschwebfliege. Sieht einer Hornisse ähnlich, ist ca. 2 cm groß, gehört aber zu den Schwebfliegen und ist völlig ungefährlich.

Hornissenschwebfliege

Wo: BRG, Doktor-Josef-Wenisch-Gasse, 2620 Neunkirchen auf Karte anzeigen

  • Neunkirchen
  • Günter Bräuhofer
Die geschützte Eibe von Gutenmann teilt sich in vier Stämme. | Foto: Eduard Steurer

NATURDENKMAL: die Eibe vom Steirerkogel

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Die mächtige Eibe (Taxus baccata) auf dem Steurerkogl in Gutenmann hoch über Schrattenbach ist seit Juni 1935 als Naturdenkmal geschützt, darauf verweist eine Abschrift aus dem April 1941. Der prächtige Baumriese auf dem Grundstück von Eduard Steurer erfreut sich noch heute bester Gesundheit und ist auf einem Fußweg etwa 70 Meter neben der Tut-Gut-Wanderroute “Mostrunde”erreichbar. Eine der Besonderheiten der geschützten Eibe ist der Stamm, der sich in vier Baumstämme...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Kalktuffquellen und Niedermoore sind in unserem Land sehr seltenene Erscheinungen in der Landschaft. | Foto: NÖ Landesregierung
1

NATURDENKMAL: die Bertaquelle im Hollenstein

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Die Bertaquelle in der Prein (Gemeinde Reichenau an der Rax) ist erst seit November 2013 ein Naturdenkmal. Die Quelle und der umgebende Lebensraum samt Quellästen und Niedermoor sind mit ihrer "dealpinen Artengarnitur der Pflanzen und der große Artenreichtum der charakteristischen Quellfauna bemerkenswert. Aber auch für den Feuersalamander, Grasfrosch und verschiedene Heuschrecken- und Ameisenarten stellt der Bereich einen wertvollen Lebensraum dar. Kalktuffquellen aber...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Auf der Akeleiwiese am Saubach wächst eine außergewöhnliche und artenreiche Vegetation. | Foto: NÖ Landesregierung

NATURDENKMAL: die Feuchtwiese am Saubach

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Die Wiese am Saubach in Prigglitz wurde im Dezember 1992 zum Naturdenkmal erklärt. Verschiedene Orchideenarten, wie Kleines Knabenkraut (Orchis morio), Helmknabenkraut (Orchis militaris), Brandknabenkraut (Orchis ustulata), Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis), Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea), aber auch Akelei (Aquilegia vulgaris), Trollblumen (Trollius europaeus) und andere geschützte und gefährdete Pflanzen gedeihen hier vorzüglich. Berberitze...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Der Mammutbaum wurde zum Besuch von Kaiserin Elisabeth im Jahre 1873 gepflanzt. | Foto: RAXmedia

NATURDENKMAL: der Mammutbaum beim Pfarrhof

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Der Mammutbaum im Pfarrgarten von Payerbach ist eine imposante Erscheinung. Vor knapp 20 Jahren bestätigte die Bezirksbehörde den Mammutbaum als bestehendes Naturdenkmal. Beim Besuch der Kaiserin Elisabeth in Payerbach im Jahre 1873, mit dem sie dem Trubel der Weltausstellung in Wien entkommen wollte, pflanzte Carl Schauta, der damalige Pfarrer von Payerbach, neben der Kirche diesen Mammutbaum, dessen Mächtigkeit heute von vielen Besuchern bestaunt, bewundert und...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Foto: privat
3

Kinder retteten Baby-Kröten

Kinder entdeckten in Schrattenbach ein Wunder der Natur. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kinder aus dem Raum Breitenau erforschten unter Begleitung des Waldpädagogen Manfred Buchegger die Natur und die regionale Tierwelt in Schrattenbach. Ganz nebenbei retteten die Kinder einige 100 Babykröten, die hilflos in einem Sandloch gefangen waren.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die sechs Schirmföhren sind seit nahezu 80 Jahren ein beeindruckendes Naturdenkmal. | Foto: NÖ Landesregierung

NATURDENKMAL: die Kogelbauerföhren von Grünbach

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Die sechs Schirmföhren (Pinus nigra Austriaca) stehen auf einem Felskogel am Segen Gottes in Grünbach am Schneeberg und stehen seit 20. April 1937 unter Naturschutz. Die Bezirksbehörde begründet den speziellen Schutz der Baumgruppe damit, dass die Kogelbauerföhren durch ihr besonderes Aussehen die Landschaft prägen. Unser Foto oben stammt aus dem Jahr 1990. Die Baumgruppe erfreut sich nach wie vor bester Gesundheit.

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Die Magerwiese in Göttschach beherbergt eine Vielzahl seltener und bedrohter Pflanzen. | Foto: RAXmedia

NATURDENKMAL: die Magerwiese von Göttschach

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Die Magerwiese von Göttschach wurde erst im August 2002 unter Schutz gestellt. Der Silikatmergerrasen auf dem zum Ganabach abfallenden Hang beherbergt unter vielen anderen geschützten Pflanzen das Kleine Knabenkraut (Orchis morio), das auf der Roten Liste der gefährdeten Orchideenarten steht und hier in Massen gedeiht. Unter den seltenen Pflanzen wachsen auf der Naturschutzfläche auch die Schopfkreuzblume (Polygala comosa), die Pechnelke (Lychnis viscaria) oder das...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Der Mittelaltermarkt spielt sich rund um die etwa 25 Meter hohen Baumriesen ab. | Foto: RAXmedia
1

NATURDENKMAL: die Mammutbäume beim Hochzeitsschloss

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Wie zwei Reisenkerzen ragen die beiden Mammutbäume (Sequoioideae) beim Schloss Gloggnitz in den Himmel. Die prachtvollen Baumriesen wurden im März 1978 als Naturdenkmäler besonders geschützt. Seit das Schloss HochzeiterInnen von Nah und Fern anzieht, sind die an die 150 Jahre alten Bäume aus der Familie der Zypressengewächse auch auf zahlreichen Hochzeitserinnerungsfotos zu sehen. Auch der Mittelaltermarkt (Foto) spielt sich rund um die etwa 25 Meter hohen Baumriesen...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Ganz schön verwachsen: der Weg zwischen L4113 und der Blätterstraße im letzten Abschnitt vor der Blätterstraße. | Foto: privat
2

Für diesen Waldweg braucht man ein Buschmesser

Dschungel-Abenteuer oder doch "nur" erholsames Grün zwischen Neunkirchen und Mollram? BEZIRK NEUNKIRCHEN. Waldbesucher stoßen sich an einem Spazierweg zwischen Mollram und Neunkirchen. "Total verwachsen. Da bekommt man immer ein Asterl ins Gesicht", echauffierte sich ein Fußgänger. Sache der Grundbesitzer Die Bezirksblätter hakten bei der Stadtgemeinde Neunkirchen nach. ÖVP-Bürgermeister Herbert Osterbauer spielt den Ball an die privaten Waldbesitzer in diesem Bereich weiter und meinte: "Das...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Annie Spratt
  • 22. Juni 2024 um 09:00
  • Brot und Mühlen Museum
  • Gloggnitz

Wilde Kräuter und urige Brötchen

Bei einem Spaziergang auf den Eichberg werden leicht zu bestimmende Wildkräuter vorgestellt und gesammelt. In unserer Backstube werden diese zu Wildkräuterbutter und Topfenaufstrich, sowie Kräuterbrötchen verarbeitet. Die Geschichte der Getreidepflanzen und des Brotes kommt dabei auch nicht zu kurz.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.