Natur

Beiträge zum Thema Natur

6 13

Um und über Schottwien

Vor, in und über Schottwien gibt es viel zu sehen und erkunden. Schöne Wanderwege und "Natur Pur" umgeben diesen Ort vor dem Semmering. Wo: Talu00fcbergang Schottwien, Kothbauerkurve, 2641 Schottwien auf Karte anzeigen

  • Neunkirchen
  • Karl B.
Am Abstieg zum Gutschelhoferdom tauchen kleine Tropfsteine auf, die von der Decke hängen. | Foto: NÖ Landesregierung

NATURDENKMAL: der Hengstleitenschacht am Gahns

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Der Hengstleitenschacht (auch Hengstbergleitenschacht) ist eine 222 Meter lange und 76 Meter tiefe Höhle im Gahns. Obwohl die Höhle im Gemeindegebiet von Bürg-Vöstenhof liegt, führt der - im umfangreichen, aber ziemlich ausgeblichenen und kaum mehr entzifferbaren Bescheid vom Dezember 1977 - angeführte Weg vom Scheiterplatz hinter dem Thalhof in Reichenau zum Naturdenkmal. Die Eingangshalle ist etwa acht Meter lang, sechs Meter breit und an ihrer höchsten Stelle acht...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Die geschützte Fichte in Aspangebrg-St. Peter hat neun Wipfel. | Foto: Stickelberger

NATURDENKMAL: die neunwipfelige Fichte vom Großen Amt

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Die Fichte (Picea) wurzelt an der Grenze der Katastralgemeinden Großes Amt und Neustift am Alpenwalde etwa 800 Meter von der Hofzufahrt "Almjäger" und wurde am 5. September 1994 per Bescheid von der Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen zum Naturdenkmal erklärt. Damals wurde das Alter der Fichte auf rund 300 jahre geschätzt. Abgesehen vom Alter hat die Fichte eine Besonderheit. Der Baum teilt sich in drei große Zwiesel (Baumgabelungen), durch die sich drei große Aste...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Ein naturkundliches Kleinod von einmaliger Bedeutung ist die Sumpfwiese von Hafning. | Foto: NÖ Landesregierung

NATURDENKMAL: das Niedermoor von Hafning

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Das Feuchtgebiet in Hafning (Gemeinde Wartmannstetten) wurde am 3. November 1998 zum Naturdenkmal erklärt. Die 4.620 Quadratmeter große Sumpfwiese stellt als Übergangsgebiet von einem Bruchwalt zu einem Niedermoor dar und zeichnet sisch durch eine vielfältige Vegetation aus. "Neben Wasserflächen mit Schwimmblattpflanzen, wie dem Laichkraut, sind Übergänge zu Sumpf- und Röhrichtvegetation sowie zu eigentlichen Moorbildungen mit großen Beständen des Torfmooses vorhanden",...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Das Alter die Weißkiefer am Hasenbichl wird auf weit über 300 Jahre geschätzt | Foto: NÖ Landesregierung

NATURDENKMAL: die Weißkiefer am Hasenbichl

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Die Weißkiefer (Pinus sylvestris) am Hasenbichl beim Schloss Steyersberg in Warth wurde am 10. Februar 1932 zum Naturdenkmal erklärt. Die Kiefer ragt in der Katastralgemeinde Haßbach in den Himmel und ist wahrscheinlich weit über 300 Jahre alt. Die Weißkiefer - auch als Waldkiefer, Rotföhre oder Forche bekannt - ist ein immergrüner Nadelbaum, der meist in Gruppen wächst. Die Nadeln werden bis zu zehn Zentimeter lang, die Samenzapfen bis zu acht Zentimeter.

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Foto: BH Neunkirchen
19

570 Schüler waren im Waldwettstreit

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die 29. Waldjugendspiele wurden am 8./9. Juni im Bereich der Burg und des Naturbades Seebenstein ausgetragen. Die 570 Schüler aus 15 Schulen mussten ihr Wissen über Wald und Flur beweisen. Zusätzlich kamen körperlich fordernde Aufgaben, wie Holzstämme tragen, dazu. Spaß machte den Jugendlichen natürlich der „Flying Fox“, der vom Wald ins Freibad führte. Sieger wurde die Neue Mittelschule Puchberg am Schneeberg mit 257 von 260 Punkten. Nachdem die Puchberger in den letzten...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Erich Göschl, Obmann OGV Hans Szigethy, Petra Hirner – Natur im Garten, Sektionsobfrau Malu Göschl, Werner Schimek (v.l.) | Foto: Hans Szigethy

Goldener Igel für den Pittener Rosengarten

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der „Rosengarten Pitten“ wurde mit dem Goldenen Igel von „Natur im Garten“ ausgezeichnet. Darauf ist Obmann OGV Hans Szigethy natürlich stolz.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Aus der Höhle das ganze Jahr über tritt warme Luft aus. | Foto: Wikimedia Commons/Christian Pirkl

NATURDENKMAL: die 'Warme Lucken' von Sieding

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). In der außergewöhnliche Höhle am Gösing bei Sieding (Stadtgemeinde Ternitz) herrscht das ganze Jahr über eine konstante Wärme von rund 15 Grad. Zurückzuführen ist das wahrscheinlich auf eine unterirdische Verbindung mit der Thermenlinie. Die 'Warme Lucken' wurde vor ziemlich genau 60 Jahren, am 24. Mai 1956, zum Naturdenkmal erklärt und so unter den speziellen Schutz der Naturschutzbehörde gestellt. Die Höhle ist ein beliebtes Ausflugsziel.

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Das Alter der mächtigen Eibe vom Hochberg wird auf etwa 400 Jahre geschätzt. | Foto: RAXmedia

NATURDENKMAL: die Eibe vom Hochberg

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Die mächtige Eibe (Taxus baccata) am Abhang des Hochbergs in Schrattenbach wurde am 5. April 1941 - also mitten im II. Weltkrieg - zum Naturdenkmal erklärt. Der Stamm der Eibe teilt sich in vier weitere Stämme, was das Besondere an diesem Naturdenkmal ausmacht. Die Eibe ist die älteste Baumart Europas und hat ihre Wurzeln im Tertiär. Die Ausbreitung der Buche (Fagus) verdrängte die Eibe teilweise, doch gefährdet wurde die Eibe erst in den vergangenen 2.000 Jahren, als...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Präsident des NÖ-Gemeindebundes, Mag. Alfred Riedl, GR Dr. Heideline Prüger und Vize-Bürgermeister Jochen Bous (v.l.). | Foto: Natur im Garten
2

Gleich zwei Gemeinden bekamen den "Goldenen Igel"

Payerbach und Pitten ausgezeichnet. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Beim Natur-im-Garten Vortrag “Ein Paradies zum Bleiben” von DI Petra Hirner fanden Payerbacher zusammen, die Freude am Garten haben und Anregungen zur naturnahen Gestaltung ihrer kleinen Paradiese suchten, im Wissen darum, dass es dabei um unsere Zukunft geht. Den Weg der naturnahen Gestaltung geht Payerbach jetzt als Natur-im-Garten-Gemeinde. Man begann man die Bepflanzung auf „,mehrjährig und heimisch“ auszurichten. Ein Bepflanzungsplan...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: RAXmedia
9

NATURDENKMAL: die Koniferengruppe in der Prein

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Die Koniferengruppe im ehemaligen "kleinen Kurpark" am Preiner Bach in Prein an der Rax wurde im September 2000 als Naturdenkmal besonders geschützt. Zwei Echte Wacholder (Juniperus communis), zwei Sadebäume (Juniperus sabina) und vier mächtige Riesenlebensbäume, drunter ein Ziesel (Thuya plicata) beschatten einen Kinderspielplatz. Da das Areal, auf dem die Koniferenbaumgruppe wurzelt als Bauland gewidmet ist, wurde seinerzeit eine Abgrenzung zwei Meter außerhalb des...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Foto: privat
1 4

Dreckige Spur in den Wäldern

Müllsünder hinterließen im Wald zwischen Raglitz und Neunkirchen ein Unrat-Lager. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der naturliebenden Helga Kurz blutete bei einem Spaziergang in den heimischen Wäldern neulich das Herz. "Ich habe diese Fotos von Müllablagerung im Waldgebiet zwischen Raglitz und Neunkirchen gemacht", schildert sie den Bezirksblättern aufgelöst. Haufenweise wurde von unbekannten Tätern in dem besagten Waldstück Abfall in Säcken im Wald deponiert. Kurz: "Ich war dann noch beim Bauhof in...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die prächtige Schwarzföhre wurde bereits im Februar 1957 als Naturdenkmal geschützt. | Foto: NÖ Landesregierung

NATURDENKMAL: die Schwarzföhre im Rohrbachgraben

BEZIRK NEUKIRCHEN (bs). Die imposante Schwarzföhre (Pinus nigra) ragt in Puchberg am Schneeberg auf der linken Seite des Rohrbachgrabens beim Haus Rohrbacher Straße 1 in den Himmel. Das Alter des Naturdenkmals wird auf rund 270 Jahre geschätzt. Begründet wird die Unterschutzstellung der Schwarzkiefer durch die Behörde damit, dass der freistehende Baum "durch den prächtigen Wuchs eine Sehenswürdigkeit darstellt".

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
1 4

Über 100 Wunder der Natur und ihr Wesen

BUCH TIPP: Conrad Amber – "Baumwelten - und ihre Geschichten" Glanzvolle Fotos von uralten Baumpersönlichkeiten und Wäldern in Deutschland, Österreich, Schweiz sind in diesem prachtvollen Bildband strukturiert dargestellt und porträtiert. Fotograf Conrad Amber weckt in seinen stimmungsvollen Naturaufnahmen und den Beschreibungen dazu Emotionen. Ein herrlicher Schmökerband und eine Anleitung zum selber entdecken. Verlag Kosmos, 448 Seiten, 51,40 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Kleewiese auf dem Gahns ist ein einmaliges botanischen Naturjuwel im Bezirk Neunkirchen. | Foto: NÖ Landesregierung

NATURDENKMAL: die Kleewiese am Gahns

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Die Kleewiese auf dem Gahns wurde im Dezember 1993 zum Naturdenkmal erhoben. Die naturbelassene Wiese in Prigglitz darf demnach außer für die Jagd nicht kommerziell genutzt werden. Die von Wald eingerahmte Bergwiese liegt in rund 850 Meter Seehöhe und ist hauptsächlich von Magerrasen bedeckt, mit Feucht- und Fettwieseneinsprengsel. Ein Tümpel am unteren Wiesenrand beheimatet unter anderen Amphibien auch rare Teichmolche. Die Kleewiese zeichnet sich durch einen...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Diese prächtige Rotbuche am Kreuzberg in Payerbach ist seit 1965 ein Naturdenkmal. | Foto: NÖ Landesregierung

NATURDENKMAL: die Rotbuche vom Kreuzberg

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Sie ist ein prachvoller Baum, die Rotbuche (fagus silvatica) auf dem Steinhöfler-Grund am Kreuzberg hoch über Payerbach. Im Sommer 1965 wurde der Baumriese zum Naturdenkmal erklärt.

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Die Stieleiche an der alten Landstraße ist das einzige Naturdenkmal in Loipersbach. | Foto: NÖ Landesregierung

NATURDENKMAL: die Stieleiche von Loipersbach

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Die mächtige Stieleiche (Quercus robur) neben der alten Landesstraße zwischen Loipersbach und Seebenstein wurde am 24. Juli 1984 zum Naturdenkmal erhoben. Das Alter der Eiche wird auf rund 230 Jahre geschätzt. Die Stieleiche, auch Sommereiche oder Deutsche Eiche genannt - ist die in Mitteleuropa am weitesten verbreitete Eichenart. Der rubuste Baum aus der Familie der Buchengewächse wurzelt bis in erwa 1.000 Meter Seehöhe. In Sedimenten wurden zwölf Millionen Jahre alte...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Kein passendes Umfeld, keine Kröten: alle Krötenkübel waren leider leer.
6

Lasst den Kröten grüne Wiesen

Bei den Krötenwanderungen bei Willendorf stieß Biologe Herbert Schramm auf ein problematisches Umfeld. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Nach einem warmen Regen sind sie wieder auf den Straßen untewegs: die Kröten. Autofahrer nehmen von den Wanderungen der Amphibien Kenntnis, weil wieder vielerorts die Krötenzäune errichtet worden sind. Saftige Wiese ist futsch Und obwohl auf der einen Seite diese Maßnahmen gesetzt werden, werden auf der anderen Seite die Kröten vertrieben. Der Putzmannsdorfer Biologe...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2

Das große Krabbeln unter der Lupe

BUCH TIPP: Dave Goulson – "Wenn der Nagekäfer zweimal klopft" Alles, was rund um sein marodes Landhaus kreucht und fleucht, hat der britische Biologe Dave Goulson genau unter die Lupe genommen, vermittelt Entdeckerfreuden und erklärt sehr unterhaltsam, wie die Lebensformen miteinander verbunden sind. Jedes Tierchen erfüllt im Ökosystem seine Aufgabe, auch die lästige Stubenfliege. Die Botschaft des Autors: Natur hegen und pflegen, nicht zerstören. Hanser, 320 Seite, 22,60 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Annie Spratt
  • 22. Juni 2024 um 09:00
  • Brot und Mühlen Museum
  • Gloggnitz

Wilde Kräuter und urige Brötchen

Bei einem Spaziergang auf den Eichberg werden leicht zu bestimmende Wildkräuter vorgestellt und gesammelt. In unserer Backstube werden diese zu Wildkräuterbutter und Topfenaufstrich, sowie Kräuterbrötchen verarbeitet. Die Geschichte der Getreidepflanzen und des Brotes kommt dabei auch nicht zu kurz.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.