Politik

Beiträge zum Thema Politik

Anzeige
Diskussionsveranstaltung an der FH Kärnten:  Wer ist das Volk? Bürgerbeteiligung statt Politikverdrossenheit

Chancen für Kärnten 2030: Wer ist das Volk? Bürgerbeteiligung statt Politikverdrossenheit

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Chancen für Kärnten 2030“, initiiert vom Studienbereich Wirtschaft & Management, findet am 15. Juni die dritte Diskussionsveranstaltung unter dem Titel „Wer ist das Volk? Bürgerbeteiligung statt Politikverdrossenheit“ statt. Kathrin Stainer-Hämmerle, Professorin für Politikwissenschaften an der FH Kärnten, wird in ihrer Keynote über „Mündige Bürger als Voraussetzung für Demokratie“ sprechen. Die Unzufriedenheit mit der Politik steigt spürbar, doch...

  • Kärnten
  • Spittal
  • FH Kärnten
Der Bürgermeister von Preitenegg heißt Franz Kogler von der ÖVP

Nächste Gemeinderatssitzung in Preitenegg

Bürgermeister Franz Kogler (ÖVP) beruft für 12. April die nächste Gemeinderatssitzung in Preitenegg ein. PREITENEGG. Der Gemeinderat tagt in Preitenegg wieder am Dienstag, dem 12. April, um 19 Uhr, im Gemeindeamt Preitenegg. Wie alle anderen Gemeinderatssitzungen ist auch diese für die Bevölkerung öffentlich zugänglich. Wann: 12.04.2016 19:00:00 Wo: Gemeindeamt, Packer Bundesstraße, 9451 Preitenegg auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Anzeige
Vortrag: Perspektiven für finanzielle Nachhaltigkeit?

Chancen für Kärnten 2030

Der Studienbereich Wirtschaft & Management der FH Kärnten startet am 6. April 2016 um 18:00 Uhr mit der Veranstaltungsreihe „Chancen für Kärnten 2030“. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es insbesondere, Kärntens Stärken ins Bewusstsein zu rufen, bestehende Potenziale zu identifizieren und realistische Chancen für die aktive Gestaltung der Zukunft zu diskutieren. Die Perspektive 2030 mag zwar langfristig erscheinen, die heute aktiven Gestalter werden hiervon aber noch persönlich betroffen...

  • Kärnten
  • Villach
  • FH Kärnten
Petra Mörth, Redaktionsleiterin WOCHE Lavanttal, petra.moerth@woche.at

Eine Unterschrift, die nichts bringt

MEINUNG Nach einer sehr emotionalen Rede von Bürgermeister Hans-Peter Schlagholz (SPÖ) über das Thema Flüchtlinge, in der er das von der FPÖ initiierte Flugblatt auf das Schärfste kritisierte, distanzierte sich die Fraktion der Freiheitlichen mit Stadtrat Johannes Loibnegger von "ihrem" angesprochenen Landtagsabgeordneten Harald Trettenbrein (FPÖ). Das in St. Stefan verteilte Flugblatt verunsichert indes die Bevölkerung, denn es bringt neben besagtem Projekt für unbegleitete, minderjährige...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Richten Sie Ihre Leserbriefe per E-Mail an petra.moerth@woche.at | Foto: Bezirksblätter

Leserbrief

Antwort auf den Leserbrief vom 13. Jänner 2016 vom Stadtwerke-Geschäftsführer Dieter Rabensteiner. Sehr geehrter Herr Lackner, nachdem Sie nun schon mehrfach in Leserbriefen falsche Behauptungen über die Wolfsberger Stadtwerke GmbH aufgestellt haben, ist es für uns wichtig, die Fakten im Zusammenhang mit dem Rechnungshof-Bericht nochmals klar zu stellen: 1. Gesetzliche Vorschriften und Regelungen werden und wurden von den Stadtwerken zu jederzeit strengstens eingehalten! 2. In den Stadtwerken...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Senden Sie Ihre Leserbriefe per E-Mail an petra.moerth@woche.at
1

Lackner: "Was stimmt da noch?"

Leserbriefe: Ein Leserbrief zum Thema Wolfsberger Stadtwerke von Siegfried Lackner aus St. Michael. Wer ist für die Kontrolle zuständig - was stimmt da noch? Obwohl im Vorjahr der Rechnungshofbericht die Missstände um die Stadtwerke aufgezeigt und öffentlich gemacht hat, wurde der Empfehlung auf Auflösung nicht entsprochen. Vielmehr hat man vor der Gemeinderatswahl behauptet, dass bis auf drei Punkte sämtliche Beanstandungen aus diesem Bericht behoben wurden. Man hat die bereits beschlossene...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Foto: KK
2

Wolfsberger denken über "Shared Space" für Obere Stadt nach

Im Wolfsberger Rathaus fiel am Mittwoch am Abend unter dem Motto "Zukunft Obere Stadt" der Startschuss zum Bürger-Beteiligungsprozess zur Neugestaltung der Wolfsberger Altstadt. petra.moerth@woche.at WOLFSBERG. Im November des Vorjahres hat die Stadtgemeinde Wolfsberg im Hinblick auf die Neugestaltung der Oberen Stadt einen Architekturwettbewerb ausgeschrieben. Der gebürtige Lavanttaler Johannes Wohofsky vom Architekturbüro "balloon" mit Firmensitzen in Graz und Wolfsberg ging heuer im Frühjahr...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Foto: KK
2

Großer Andrang in der Gemeinde

WOLFSBERG. Großer Andrang herrschte beim Tag der offenen Tür im Wolfsberger Rathaus und im umgebauten Amtsgebäude "Alte Post". Nach den Umbaumaßnahmen in den letzten Monaten erfüllen nun beide öffentlichen Gebäude die Voraussetzungen für einen behindertengerechten Zugang. So wurde in der "Alten Post" beispielsweise ein Lift eingebaut. Zusammen mit der Umsetzung eines neuen Raumkonzeptes – so sind vier Abteilungen vom Bamberghaus in die "Alte Post" übersiedelt – wurden rund 800.000 Euro...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Foto: KK
2

Neues Konzept für den Verkehr

Ab 2016 sollen Maßnahmen in Wolfsberg-Priel umgesetzt werden. NEUDAU, WOLFSBERG. Das neue Verkehrskonzept für den Stadtteil Wolfsberg-Priel umfasst im Kernbereich den Generationenpark Neudau und angrenzende Siedlungsgebiete. Aufgrund der Bautätigkeit der vergangenen Jahre hat sich der Verkehr massiv erhöht. Bürgermeister federführend Die Folgen davon sind unübersichtliche Kreuzungen, Überschreitungen der PKW-Höchstgeschwindigkeit, unvollständige Anbindung an die Innenstadt durch Geh- und...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Foto: KK

SPÖ-Frauen: Neues Gesicht an der Spitze

WOLFSBERG. Die Wolfsberger Stadtfrauen der SPÖ haben sich kürzlich neu formiert. Zur Frauenvorsitzenden gewählt wurde die Gemeinderätin Kerstin Dohr, als Stellvertreterinnen fungieren die Gemeinderätinnen Melanie Kraxner und Rosemarie Scharf. Unterstützung erhalten sie von erfahrenen Politikerinnen wie Vizebürgermeisterin Manuela Karner. "Wir freuen uns schon jetzt auf zukünftige Projekte, die hoffentlich eine Vielzahl von Frauen begeistern werden", so Dohr.

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Direktor Igor Pucker freut sich mit Manuela Karner und Hans-Peter Schlagholz (v. li.) | Foto: KK

"Museum im Lavanthaus": "Cuvée" an neuen Schwerpunkten

Das "Museum im Lavanthaus" in Wolfsberg widmet 2016 dem Weinbau eine Sonderschau. petra.moerth@woche.at WOLFSBERG. Vor wenigen Tagen erhielt das "Museum im Lavanthaus" in Wolfsberg erneut das Österreichische Museumsgütesiegel verliehen. "Diese Auszeichnung bescheinigt uns hohe Verantwortung für die Bewahrung des kulturellen Erbes und eine qualitätsvolle Präsentation", freut sich der Museumsdirektor Igor Pucker. Bedingung für Subvention Das alle fünf Jahre vergebene Gütesiegel würde zugleich als...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Foto: KK

Er vertritt 26.000 Mitarbeiter

Der Neo-Chef des Welt-Betriebsrates von "Mondi", Wolfgang Knes, im Interview mit der WOCHE. WOLFSBERG. Seit gestern vertritt Wolfgang Knes als Vorsitzender des neu gegründeten Welt-Betriebsrates von "Mondi" 26.000 Mitarbeiter in 30 Ländern. Die WOCHE sprach mit dem Lavanttaler Gewerkschafter und Nationalrat über die neue Herausforderung. WOCHE: Was kommt in der Tätigkeit als Welt-Betriebsrat von "Mondi" auf Sie zu? WOLFGANG KNES: Mein großes Ziel ist es, den von mir seit 2009 mitaufgebauten...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth

Hallo? Bürger, beteiligt euch!

MEINUNG Die Buslinie Klagenfurt-Graz oder Graz-Klagenfurt, die zum Großteil über die Südautobahn (A2) führt, nutzen sowohl Kärntner als auch Steirer. Damit die Passagiere des Busses flott von der einen in die andere Landeshauptstadt fahren können, muss sich dieses öffentliche Verkehrsmittel an einen straffen Fahrplan mit nur wenigen Haltestellen halten. Dass die Lavanttaler in Wolfsberg zwar in den ÖBB Intercitybus Richtung Graz, aber nicht in jenen nach Klagenfurt zusteigen können, darüber...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth

Neos lösten Krimi um Straßennamen

AUEN, WOLFSBERG (pemö). Nach dem Erscheinen des WOCHE-Berichtes "Vulgo-Name sorgt für böses Blut" vom 26. August kann der Wolfsberger Klaus Peter Kreuzer nun aufatmen. Wie berichtet wurde der Name der Straße seiner Wohnanschrift auf Antrag des von der ÖVP geführten Straßenreferates von Auen 49 2013 auf Umrieglweg 10 sowie 2014 einmal mehr auf Großneudeggerweg 2 umbenannt. Dokumente umschreiben "Sollen wir jetzt alle Jahre unsere gesamten Dokumente umschreiben lassen?", fühlte sich der vierfache...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
2

"Reconstructing" light ist fix

Das geplante "Reconstructing-Projekt" in Wolfsberg gelangt jetzt abgespeckt zur Umsetzung. WOLFSBERG (pemö). Das sogenannte "Reconstructing-Projekt" der Wohnbaugesellschaft "Neue Heimat" in Wolfsberg-Schwemmtratten – die WOCHE Lavanttal hat berichtet – kann jetzt unter Einhalt mehrerer Objekte des Altbestandes und mit weitgehender Einbeziehung der Mieterinteressen umgesetzt werden. Dieses positive Ergebnis im Interesse der Mieter gab Bürgermeister Hans-Peter Schlagholz (SPÖ) im Wolfsberger...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
M. Mayerhofer, P. Litwin, P. Steiner, C. Ragger, G. Edler, M. Traußnig, F. Orieschnig, A. Pansy, J. Ozwirk, F. Baumann, S. Pansi (v. li.) | Foto: KK

Blaue Mandatare spenden für Mann mit Handicaps

ST. ANDRÄ, KOLLNITZ. Die Gemeinderäte der FPÖ in St. Andrä unterstützten den beeinträchtigten Gemeindebürger Stefan Pansi aus Kollnitz mit einer Spende. Neben den FPÖ-Mandataren spendete auch die Ortsgruppe Framrach unter Obmann Werner Sternath sowie Landesrat Christian Ragger spontan einen namhaften Betrag. Die Unterstützung benötigt Pansy für das Hippotherapiereiten am Reit- und Pferdeparadies Gratzi im Loschental bei St. Paul. Der freiheitliche St. Andräer Vizebürgermeister Gerald Edler...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Die Abdeckung verhindert, dass ein Rollstuhlfahrer im Kanalgitter hängen bleibt
4

Abdeckung für Gitter

WOCHE-Erfolg: Gefährliches Kanalgitter für Rollifahrer wurde entschärft. petra.moerth@woche.at WOLFSBERG. Nur wenige Tage nach der Veröffentlichung des Berichtes in der WOCHE veranlasste der Wolfsberger Straßenreferent Josef Steinkellner (ÖVP) die Entschärfung des gefährlichen Kanalgitters beim Behindertenparkplatz in der Burgergasse. Sehr rasch reagiert Kurz zur Vorgeschichte: Die Schlitze des Kanalgitters in Parkrichtung waren annähernd gleich breit wie die Reifen der Rollstühle. "Wir haben...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Seit Kurzem leitet der Bürgermeister der Stadtgemeinde St. Andrä, Peter Stauber, die Geschicke des Kärntner Gemeindebundes

"Das neue Gesetz ist äußerst bedenklich"

Der Präsident des Gemeindebundes, Peter Stauber, im Interview mit der Kärntner WOCHE. petra.moerth@woche.at WOCHE: Das Durchgriffsrecht des Bundes bei Flüchtlingsquartieren soll noch im September im Nationralrat beschlossen werden. Wie steht der Gemeindebund zu diesem neuen Verfassungsgesetz? PETER STAUBER: Es ist generell äußerst bedenklich, dass so ein Gesetz in Österreich zur Anwendung kommt. Dass man heute Länder und Gemeinden in der Zuständigkeit aushebelt, ist eine neue Art von Politik,...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Der Freiheitliche Harald Trettenbrein kehrt in den Beirat der Wolfsberger Stadtwerke zurück

Stadtwerke-Beirat: Neues altes Gesicht

WOLFSBERG. Der Landtagsabgeordnete Harald Trettenbrein (FPÖ) folgt dem Unternehmer Robert Uckermann im Beirat der Stadtwerke nach. Warum? "In jeden Karpfenteich gehört auch ein Hecht hinein", spielt Trettenbrein auf die mehrheitliche Besetzung des Beirates mit Politikern an.

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Arbeitet für Erlangen des Gütesiegels "familienfreundlichegemeinde" in St. Andrä: Stadträtin Maria Knauder (SPÖ)
2

Gemeinde setzt auf Familie

St. Andrä bewirbt sich um neues Zertifikat für Gemeinden. Auch Frantschach ist dabei. petra.moerth@woche.at ST. ANDRÄ, FRANTSCHACH. Nach der "Gesunden Gemeinde" kommt jetzt die "familienfreundlichegemeinde": Dabei handelt es sich um ein noch junges von Familie & Beruf Management GmbH, Österreichischem Gemeindebund und Bundesministerium für Familie und Jugend vergebenes Zertifikat. Einstimmig beschlossen "Die Stadtgemeinde St. Andrä hat Interesse bekundet, dieses Gütesiegel zu erwerben, und mich...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Die neue Adresse 2013 von Klaus Peter Kreuzer (im Bild mit Gemeinderat Heinz Hochegger; Neos) lautete Umrieglweg 10
4 2

Vulgo-Name sorgt für böses Blut

Bewohner in Auen fühlen sich wegen Straßenumbenennungen gepflanzt. AUEN, WOLFSBERG. Vor zwölf Jahren kaufte sich der Berufskraftfahrer Klaus Peter Kreuzer in Auen 49 in Wolfsberg ein Häuschen mit Blick auf die Südautobahn. In den nächsten Jahren genießt der hart arbeitende vierfache Vater mit seiner Familie die ländliche Idylle im Grünen. Erster Riss in der Idylle Im Jahr 2013 beschließt die Stadtgemeinde Wolfsberg unter Federführung des Straßenreferenten Josef Steinkellner (ÖVP) und unter...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Auf Initiative von Vizebürgermeisterin Karin Lichtenegger (SPÖ; rechts) gibt es in St. Paul einen Jugendtreff als Pilotprojekt | Foto: KK
8

Jugend spricht aktiv mit

In St. Paul gibt es bis 5. September als Pilotprojekt einen Jugendtreff. petra.moerth@woche.at ST. PAUL. Seit Februar dieses Jahres gibt es auf Initiative der Vizebürgermeisterin Karin Lichtenegger (SPÖ), die seit vier Jahren die Volksschule St. Johann bei Wolfsberg leitet, in der Marktgemeinde St. Paul einen Jugendrat. Miteinander reden In den bisher sechs abgehaltenen Sitzungen des Jugendrates kristallisierte sich der Wunsch nach einem Jugendtreff heraus. Deshalb wurde jetzt in der...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth

Neues Halte- und Parkverbot in Wolfsberg

In der jüngsten Sitzung des Wolfsberger Gemeinderates beschlossen die Mandatare aller Fraktionen einstimmig eine neue Verordnung für die Freidlgasse in Wolfsberg. Im Bereich des Hauses Freidlgasse 12, in dessen Umkreis sich einige Gewerbebetriebe befinden, gilt demnach in Zukunft ein Halte- und Parkverbot ausgenommen Ladetätigkeit. Letzterer Zusatz "Ausgenommen Ladetätigkeit" wurde nach einem Abänderungsantrag von der Gemeinderätin Nina Schratter (FPÖ) einstimmig verfügt.

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.