Wald

Beiträge zum Thema Wald

Stadtamtsdirektor Franz Stockinger, Stadträtin Elisabeth Schüttengruber-Holly, Arno Klien (Obmann der Freunde des Hollabrunner Waldes), Bürgermeister Alfred Babinsky, Stadtbaudirektor Stephan Smunty-Katschnig | Foto: Pfaffeneder
2

15 Stationen im Wald
Erlebnisweg mit Hollabrunner Waldgeschichte

Im Zuge des grenzüberschreitenden EU Projektes VISIO des Förderprogrammes Interreg Slovakia-Austria, entsteht im Hollabrunner Wald künftig ein Erlebnisweg vom Hubertusdenkmal bis zur Koliskowarte. HOLLABRUNN. Mit Hilfe von rund 15 Stationen wird den Besuchern spielerisch Wissenswertes rund um den Wald und seine Bewohner näher gebracht. Dabei werden bereits bestehende Stationen integriert und adaptiert, beschädigte oder gänzliche kaputte Stationen werden erneuert oder ausgetauscht. Wanderweg gut...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll

BUCH TIPP: Maximilian Moser – "Kerngesund mit der Kraft des Waldes"
Eine Gesundheit, die im Wald wächst

Die Kraft der Natur ist nicht zu unterschätzen! Der Trend geht zum "Aufenthalt" im Wald – er bietet Wohlgefühl und ein hervorragendes Gesundheitsprogramm, er hilft Krankheiten vorzubeugen und man spart sich Medikamente. Maximilian Moser ergänzt den Bereich Gesundheit mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und zeigt auf, dass wir nachhaltig und bewusst mit dem Wald, seinen Rohstoffen und seiner Heilkraft umgehen sollen. Servus Verlag, 192 Seiten, 22 € ISBN-13 9783710402449

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

Kinder wandern in Hollabrunn
Kinderwanderung durch den Hollabrunner Wald

Arno Klien wanderte mit Kindern durch den Wald und erklärte sehr anschaulich die Bedeutung des Waldes für uns Menschen, aber auch die im Wald beheimatete Tier- und Pflanzenwelt. HOLLABRUNN (ag). Unterwegs mit 27 Kindern samt einigen Begleitern war Arno Klien im Rahmen seiner beliebten Wald-Kinder-Wanderung. Dabei wurden Mandalas gezeichnet, Insekten-Hotel und Steckenpferde gebastelt und natürlich viel vom Wald gelernt. Blindschleiche beobachtetEine schöne Blindschleiche konnte ebenso beobachtet...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Foto: © Benevento-Verlag
2

BUCH-TIPP: Erwin Thoma – "Strategien der Natur"
Ein Ohr für die Weisheit der Bäume

Um die Zerstörung von Umwelt und Natur aufzuhalten, wird es nötig sein, die Natur mit Respekt zu behandeln und das Ökosystem Wald zu verstehen. "Baumversteher" Erwin Thoma gibt Einblicke in die besondere Verbindung zwischen Menschen und Bäume, unterhaltsam und mit viel Fachwissen. "Lasst uns die Sprache der Bäume lernen, denn das ist wichtig für unsere Zukunft", sagt Thoma. Benevento Verlag, 128 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7109-0087-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ein fast komplettes Kinderzimmer wurde im Wald entsorgt | Foto: Kalsner
1 2

Fund im Wald
Kinderzimmer im Wald entsorgt

PUCH (da). Einen sehr skurrilen und mehr als nachdenklichen Fund gab es im Wald bei Puch/Kleedorf. Manche Menschen denken einfach nicht nach, bei dem was sie tun, was heutzutage sehr erbärmlich ist. Muss das wirklich sein, dass man Spielzeuge von Kindern und sogar komplette Kästen im Wald entsorgt? Solche Dinge sollten eher in den dafür vorgesehenen Sammelstellen (zum Beispiel in Hollabrunn) abgegeben werden und nicht im Wald. Da dieser einen Erholungsraum für Menschen und Lebensraum für Tiere...

  • Hollabrunn
  • Daniel Arbes
Johann Mareiner arbeitet im Wald. | Foto: Markus Heidegger
3

Waldarbeit in Genossenschaftswald
Nicht nur die Großen arbeiten im Wald

Enzersdorf im Thale (mh) - Arbeit gibt es im Wald genug, besonders in Zeiten, in denen der Borkenkäfer und die vorherigen Dürren einen immensen Schaden an den Waldflächen hervor gerufen haben. Johann Mareiner, Angestellter und Gemeinderat in Hollabrunn ist einer dieser Personen, die neben ihren Brotberufen und anderen Funktionen, dieser Arbeit im Wald nachgehen. Gemeinsam mit den anderen Waldgenossenschaftsmitgliedern ist er für das Ausholzen, die Pflege und das Nachsetzen junger Bäume...

  • Hollabrunn
  • Markus Heidegger
12

Dürre, Sturm, Schnee und Schädlinge setzen dem Wald zu
Ideen für die Zukunft des Waldes sind gefragt

Hollabrunn Bezirk (mh) - Dem Wald geht es, gelinde gesagt, bescheiden. Wer einen Spaziergang durch unsere Wälder macht, dem kann es nicht entgehen, dass der Bestand an Bäumen schwere Schäden erlitten hat. Zwei Jahre Dürre, enorme Temperaturen, sowie Sturm- und Winterschäden bereiteten der Borkenkäferplage die Basis für seine massive Ausbreitung. Nicht das dies an sich schon genug war, wurden die Laubbäume im Wald, durch das Eschentrieb- und Buchensterben reihenweise dezimiert. Damit sind die...

  • Hollabrunn
  • Markus Heidegger
Foto: Klien
3

Wald-Winter-Wanderung in Hollabrunn

HOLLABRUNN. Etwas Sonne, der Regen & der Wind machten eine Pause und es beteiligten sich an die 70 interessierte Leute, um den Hollabrunner Wald zu erwandern! Arno Klien von den Freunden des Hollabrunner Waldes versah die Wanderschar mit vielen Hinweisen auf Verborgenes, Vegetation, Eschensterben, Tierwelt, Borkenkäfer, Geologie, Trinkwasser etc. Mit dabei waren auch LA Georg Ecker und STR Elke Stifter.

  • Hollabrunn
  • Marina Kraft
NMS Hollabrunn machte Unterricht im Wald! | Foto: Brauneis
2

NMS Hollabrunn
SchülerInnen waren vom Wald begeistert

Die 2. Klassen der NMS Hollabrunn starteten in diesem Schuljahr ein Waldprojekt unter der Leitung von Birgit Brauneis in Zusammenarbeit mit Bezirksförster Rupert Klinghofer und Arno Klien.Das Thema „Wald“ steht in Biologie in den 2. Klassen im Mittelpunkt. Was könnte daher besser für den Lernerfolg der SchülerInnen sein, als direkt im Wald die Natur mit allen Sinnen zu erleben? Es wurde geforscht, erkundet, Bäume und Pflanzen bestimmt und über die Zusammenhänge im Ökosystem Wald gesprochen. Im...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
3

Laubbäume richtig bestimmen

BUCH TIPP: Helmut Fladenhofer & Karlheinz Wirnsberger – "Laubbäume" Manchmal fragt man sich beim Wandern oder Spazieren, welcher Baum da steht und ev. auch blüht. Bei manchen Gewächsen sind sich selbst Naturkenner nicht ganz sicher, erst recht wenn sie die Sommer- und Winter-Linde auseinanderhalten wollen. Helmut Fladenhofer und Karlheinz Wirnsberger bieten Abhilfe und bieten den interessierten Naturfreund ein übersichtliches Bestimmungsbuch für unterwegs. Jagd- u. Fischerei-Verlag, 96 Seiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

Hütten für das Natur-Erlebnis

BUCH TIPP: Michel Beauvais – "Hütten, Zelte, Tipis - 50 Anleitungen zum Selberbauen" Wer eine Auszeit herbeisehnt, an Kindheitserinnerungen anknüpfen und eine Nacht in der "Wildnis" verbringen will, findet in diesem Buch wichtige Grundtechniken, Tipps für richtiges Werkzeug und 50 Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Errichtung von Hütten, Zelten, Tipis, Iglus. Auch auf Gefahren/Regeln wird hingewiesen, etwa dass wildes Campieren in Österreich – im Gegensatz zur Schweiz – verboten ist! Aber...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Zecken ziehen sich erst bei sehr kühlen Temperaturen zurück. | Foto: DoraZett / Fotolia

Zecken sind im Herbst noch aktiv

Ein Spaziergang durch den Wald macht auch in der kühleren Jahreszeit Spaß. Doch wenn die Temperaturen sieben Grad oder mehr betragen, können immer noch Zecken im bunten Blätterdach auf Beute lauern. Während eine Impfung einer Gehirnhautentzündung (Frühsommer-Meningoenzephalitis) vorbeugen kann, gibt es gegen die Borreliose noch keine wirksame Prävention. Zecken sollten möglichst schnell entfernt und gerade aus der Haut gezogen werden – am besten mit einer Pinzette oder Zeckenkarte. Bildet sich...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Die heimischen Wälder sind reich an den verschiedensten Pilzen und Schwammerl. Das merkt man vor allem im September und Oktober, wenn Schwammerlsuchende und Pilzesammler in den niederösterreichischen Wäldern unterwegs sind. | Foto: Günter Menzl – fotolia.com
1 9 2

Herbstzeit ist Schwammerlzeit – Tipps & Tricks für Pilzliebhaber

Vom Spätsommer bis in den Herbst hinein haben Pilze Hochsaison. Das Sammeln von Schwammerl aller Art erfreut sich besonderer Beliebtheit. Allerdings gilt es dabei einiges zu beachten, um die kleinen Waldbewohner genießen zu können. Die heimischen Wälder sind reich an den verschiedensten Pilzen und Schwammerl. Das merkt man vor allem im September und Oktober, wenn Schwammerlsuchende und Pilzesammler in den niederösterreichischen Wäldern unterwegs sind. Vorsicht vor gefährlichen "Doppelgängern"...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Blick vom Umlaufberg
2 53

Nationalpark Thayatal

Der Nationalpark Thayatal hat zu jeder Jahreszeit seinen besonderen Reiz. Meine Lieblingszeit für Wanderungen entlang der Thaya ist allerdings das Frühjahr. Zur Zeti der Bärlauchblüte ist der Waldboden blütenweiss, man wandert vorbei an bunten Blumenwiesen und kann am Umlaufberg die prächtig gefärbten Smaragdeidechsen bei der Paarung beobachten. Eine Besonderheit ist die absolute Stille dieser Umgebung. Der Handyempfang ist in weiten Teilen äusserst schlecht, also lässt man das Spielzeug besser...

  • Hollabrunn
  • Wolfgang Simlinger
1

Mythen und Nutzen von Bäumen

BUCH TIPP: Ursula Stumpf, Andreas Hase, Vera Zingsem – "Mythische Bäume" Was man mit und aus Gehölzen wie z.B. Apfel, Buche, Eiche oder Holunder machen kann, erläutern die Autoren in diesem schmucken Buch. 15 heimische Gehölze werden in einzelnen Kapitel aus verschiedenen Blickwinkeln porträtiert, etwa die Verbindung zwischen Menschen und Bäumen, Wissenswertes zur Nutzung z.B. im Wohnbereich, für die Heilpraxis. Das und viele stimmungsvolle Fotos machen das Buch zum Lesegenuss und Augenschmaus...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Die Macht des Rohstoffes Holz

BUCH TIPP: Walter Mooslechner – "Holz Hand Werk" Holz ist ein lebendiger, nachhaltiger Rohstoff und hat seit jeher schon große Bedeutung für die Menschen. Wir werken damit, schaffen gemütlichen Wohnraum oder lassen unserer Kreativität freien Lauf – in Kunst und Brauchtum. Forstfachmann Walter Mooslechner bringt uns mit Gefühl und viel Wissen die Welt des Holzes näher – eine einzigartige Hommage an den nachhaltigen Naturstoff. Verlag Anton Pustet, 176 Seiten, 25,00 € Weitere Berichte zum Thema...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Schädlinge und deren Gefahren erkennen

BUCH-TIPP: Die wichtigsten Forstschädlinge Forstschädlinge erkennen und Gefahr einschätzen: Mit diesem handlichen Praxisbuch in der ergänzten 5. Auflage geht's einfach mittels Schadbilder von 100 Insekten, 30 Pilzen und 10 Kleinsäugern. Mit dem Wissen um die Biologie der Schädlinge kann deren Gefährlichkeit für den Wald besser eingeschätzt werden. Dieses Buch sollte jeder Waldbesitzer und Interessierte bei sich haben. Leopold Stocker Verlag, 200 Seiten, 29,90 € Weitere Berichte zum Thema Holz...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

Optimale Holzernte im Kleinwald

BUCH-TIPP: Forsttechnik für Kleinwaldbesitzer und Landwirte. GEWINNEN Sie eines von drei Exemplaren dieses Buches! Moderne Technik hilft heute bei der Waldbewirtschaftung. Dieses Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Forstmaschinen, die sichere Anwendung, Erschließung des Waldes, Tipps und Hinweise zur Holzernte, Lagerung und Vermeidung von Schäden am Bestand. Zudem kommt die Betriebswirtschaft nicht zu kurz. Ein praktischer Ratgeber ohne Fachchinesisch für Kleinwaldbesitzer. Leopold...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
6

Das Wesen und Wirken der Bäume

BUCH-TIPP: Ernst Zürcher – "Die Bäume und das Unsichtbare" Bekannte und sehr viele unbekannte und faszinierende Besonderheiten stecken in Bäumen bzw. im Lebensraum Wald. Dieses Buch erfasst traditionelles Wissen, moderne Naturwissenschaften sowie Esoterik und verrät, wie Wälder auf den Wasserkreislauf wirken oder auf unsere Gesundheit und den Geist, welchen Nutzen Holz hat uvam. Das Thema Wald & Holz sehr facettenreich, spannend und informativ aufbereitet. AT Verlag, 240 Seiten, 25,70 € Lesen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Zwei von drei Säulen, man sieht noch die Öffnung für den Holzpfosten.
11 14 9

Galgen mitten im Wald

Von Niederfladnitz an der Straußenfarm vorbei immer gerade bis zum Wald und immer den Weg entlang ca.55 Minuten wen man genau schaut auf der rechten Seite sieht man den Galgen schon. Den rechten Weg und man steht nach drei Minuten vor den Galgen. Galgen Niederfladnitz-Retz Der ehemalige Galgen des Landgerichts Kaja bestand ursprünglich aus drei aus Ziegeln gemauerten, verputzten, fünfeckigen Säulen. Diese waren vom Grundriß her in Form eines Dreiecks angeordnet. Zwei Säulen sind noch erhalten,...

  • Hollabrunn
  • Manuela Jeindl
1 4

Über 100 Wunder der Natur und ihr Wesen

BUCH TIPP: Conrad Amber – "Baumwelten - und ihre Geschichten" Glanzvolle Fotos von uralten Baumpersönlichkeiten und Wäldern in Deutschland, Österreich, Schweiz sind in diesem prachtvollen Bildband strukturiert dargestellt und porträtiert. Fotograf Conrad Amber weckt in seinen stimmungsvollen Naturaufnahmen und den Beschreibungen dazu Emotionen. Ein herrlicher Schmökerband und eine Anleitung zum selber entdecken. Verlag Kosmos, 448 Seiten, 51,40 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Schädlinge und deren Gefahren erkennen

BUCH TIPP: Stefan Ebner / Andreas Scherer – "Die wichtigsten Forstschädlinge" Forstschädlinge erkennen und ihr Schadbild zuordnen: Mit diesem handlichen Praxisbuch (4. Aufl.) geht das einfach, es enthält Schadbilder von 100 Insekten, 30 Pilzen und 10 Kleinsäugern. Mit dem Wissen um die Biologie der Schädlinge kann deren Gefährlichkeit richtig bestimmt werden. Dieses Buch sollte jeder Waldbesitzer oder Interessierte bei seinem Streifzug durch den Wald bei sich haben. Stocker Verlag, 200 Seiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

„Wer ernten will, muss säen!“

BUCH TIPP: Bernhard Henning – "Erfolgreiche Waldverjüngung in der Praxis" Wer seinen Wald ökonomisch nutzen und nachhaltig bewirtschaften will, kommt um eine effiziente Waldverjüngung nicht herum. Dieses Praxisbuch vermittelt viele Grundlagen zu verschiedenen Verjüngungsstrategien, deren Vor- und Nachteile, geeigneten Baumarten, praktische Umsetzung und Maßnahmen vor der Verjüngung. Eine sehr gute Wegbeschreibung zum echten Wirtschaftswald! Stocker Verlag, 100 Seiten, € 19,90 Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

Die letzten großen Waldparadiese

BUCH TIPP: Matthias Schickhofer – "Unser Urwald - Die letzten wilden Wälder im Herzen Europas" Fotograf, Buchautor und Umweltschützer Matthias Schickhofer dokumentiert in diesem beeindruckenden Fotoband 77 Ur- und Naturwaldgebiete in ganz Europa, über 20 davon in Österreich oder im Grenzgebiet. Der Autor gibt Tipps für individuelle Urwald-Erlebnisse. Ein faszinierender Blick in die Vergangenheit der letzten wilden Wälder, die es für die Zukunft zu erhalten gilt, so die Botschaft des Autors....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.