Ottakring - Regionauten-Community

Beiträge zur Rubrik Regionauten-Community

2 2 7

Töpferwespen

Bei den Töpferwespen (bzw. Pillenwespen, Eumenes) handelt es sich um eine Gattung der Solitären Faltenwespen.  Das Weibchen baut aus einem Lehmgemisch einzelne Brutzellen, die auf Holz oder Stein aufgesetzt oder an Pflanzenstängel gehängt werden. In die Brutzelle wird ein Ei abgelegt. Anschließend geht das Weibchen auf Jagd, betäubt die Beute (Schmetterlingsraupen und andere Insekten-Larven) mit einem Stich ihres Stachels und trägt sie dann fliegend ins Nest ein. Abschließend wird die Zelle...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
23 13 6

Gemeindebauten
Der Sandleitenhof in Wien

Der Sandleitenhof in Ottakring ist der größte Gemeindebau des Roten Wiens der Zwischenkriegszeit mit damals 1578 Wohnungen.  Ich habe ihn ja schon mal vorgestellt und diesmal zeige ich etwas 'Innenleben'. Die Höfe und Durchgänge allein sind schon sehenswert. Auch die Grünanlagen machen es dort lebenswert.

  • Wien
  • Ottakring
  • Heinrich Moser
Stegreif-Legende Emmy Schörg | Foto: Sigrid Mayer

Tschauner Bühne trauert um Original der Wiener Kulturszene
Stegreif-Legende Emmy Schörg gestorben

Über 45 Jahre lang stand sie als Dreh- und Angelpunkt heiterer Theaterabende auf der Tschauner Bühne. Generationen von Fans besuchten während der Sommermonate die Kult-Vorstellungen mit Publikumsliebling Emmy Schörg. Am 12. Juni 2020 ist die 90-jährige Ikone des letzten erhaltenen Wiener Stegreiftheaters gestorben. Direktorin Monika Erb und das gesamte Team zeigen sich vom Tod der Stegreif-Legende tief betroffen.

  • Wien
  • Ottakring
  • Andreas Huber
20 14 3

Es war einmal
Im Sandleitenhof

Die Geschichte des Sandleitenhofes ist spannend. Dieser Wohnbau des "Roten Wiens" wurde als ein "Ort im Ort" errichtet. Es gab dort alles, was zum Leben benötigt wurde, doch davon demnächst in einem anderen Beitrag. Die Bilder hier zeigen eine ehemalige Kohlenhandlung, die in früheren Zeiten sehr nötig war. Jetzt sind die meisten Wohnungen ans Fermwärmenetz angeschlossen. Wichtig war die Sommereinlagerung des Brennstoffes. Diese wurden im Sommer zu einem sehr günstigen Preis angeboten, wie auch...

  • Wien
  • Ottakring
  • Poldi Lembcke
17 8

REGIONAUTEN - WANDERTAG 27. Juni 2020

Hallo liebe Regionauten Wir laden euch ein zu einer Regionauten-Wanderung! Als Termin steht bereits der 27. Juni fest. Geplant ist eine kleine Wanderung in den Naturpark Föhrenberge, Abmarsch und Treffpunkt wäre Bahnhof Rodaun Waldmühle (Kaltenleutgeben) um 9 Uhr. https://www.komoot.de/smarttour/228366 Natürlich können wir die Tour auf Wunsch auch abändern bzw verkürzen. Im Vordergrund sollte das Fotografieren stehen, nicht unbedingt das Wandern. Es soll Spaß machen und nicht anstrengend sein....

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
Foto: Gerhard Kunze--zur freien Verwendung gegeben
7

Erinnerungen von Brigitte Martzak an: Gerhard Kunze, seines Zeichens Top-Fotograf, Journalist,Autor....Der Vielseitige..ist Tod
Internationaler Künstlerwettbewerb"Der Kunstreigen", trauert um Gerhard Kunze

Nach vielen Jahren, sind wir wieder als Freunde zusammengekommen. Du hast dich sehr gefreut, wie ich dich angefragt habe, ob du als SPEZIELLER GASTAUTOR, aus einem deiner vielen Bücher, eine Lesung, anlässlich unseres Kunstreigens, gestalten willst. Ausserdem wärst du uns auch als Jurymitglied , an diesem Abend zur Verfügung gestanden. Vorerst geplanter Termin 23.Mai.Treff, im Gasthof Mayer, vor Corona. Danach hatten wir, wegen Corona, nur mehr, aber dies sehr oft, telefonischen Kontakt. Du...

  • Wien
  • Ottakring
  • brigitte martzak
5 5 7

Nördliche Fruchtwanze

Die Nördliche Fruchtwanze (Carpocoris fuscispinus) ist eine Wanze aus der Familie der Baumwanzen (Pentatomidae). Die Wanzen werden 11–14 mm lang, sie sind breit-oval, die Oberseite flach und kaum gewölbt. Ihre Grundfärbung ist sehr variabel, von gelbgrau über gelbbraun, rötlich bis dunkler braun. Bei der sehr ähnlichen Purpur-Fruchtwanze (Carpocoris purpureipennis) sind die Seitenecken des Halsschilds abgerundet und weniger stark vorstehend. Die Flugzeit der Nördlichen Fruchtwanze dauert von...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
4 5 7

Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae)

Der Kohlweißling gehört zur Familie der Weißlinge. Wenn sich das Gefühl einschleicht, er sei omnipräsent, so trügt dies nicht: er ist der in Europa am häufigsten verbreitete Falter. Es gibt sowohl den Großen Kohlweißling als auch den Kleinen Kohlweißling. Bezüglich ihrer Lebensweise, Herkunft und Aktivität unterscheiden sie sich nicht, jedoch in der Größe sowie der Anordnung ihrer Abzeichen. Während der kleine Vertreter eine Flügelspannweite von 40 – 50 mm erreicht, ist diese beim großen bis 60...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
6 5 7

Große Wollbiene

Die Große Wollbiene oder Garten - Wollbiene (Anthidium manicatum) ist eine Bienenart aus der Familie der Megachilidae und gehört damit zu den Solitärbienen. Diese Art fällt durch eine wespenähnliche schwarz-gelbe Zeichnung auf. Die gelben Streifen vereinigen sich auf der Oberseite des Abdomen nicht. Die Namensgebung ist auf die Verwendung von Pflanzenwolle zum Brutzellenbau zurückzuführen. Am Hinterleibende der Männchen befinden sich fünf Dornen. Drei am Endtergit und zwei weitere am äußeren...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
5 6 5

Der Turmfalke von Ottakring

Bei einem Spaziergang auf den Steinhofgründen gibt es jedes Mal  etwas Neues zu entdecken. Darum lieben meine Enkelkinder den "Urwald", wie sie es nennen so sehr.  Diesmal war sogar ich sehr überrascht als uns ein Turmfalke von einem nahen Baum neugierig beobachtete. Als mir dann trotz langsamer Annäherung noch einige Bilder gelangen bevor er davonflog hat ich mich sehr gefreut.

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
19 13 3

Wunderbare Natur
Einer Orchidee ins Herz geschaut

Immer wieder sind es die Details, die faszinieren. Diese Orchidee betrachtete ich sehr genau. Es ist wunderbar, wie die Details der Blüte aussehen. Die Nahaufnahme erinnert mich an einen offenen Mund. Vorne in der Mitte eine kleine Zunge, links und rechts die Mandeln und oben mittig das Gaumensegel.

  • Wien
  • Ottakring
  • Poldi Lembcke
Auch die Kaiserwiese ist im Gespräch für Veranstaltungen im Kultursommer 2020.  | Foto: Robert Wallner
1 1

Wien dreht auf
Kultursommer 2020 bringt 800 Events in die Stadt

25 Locations in ganz Wien, 800 Veranstaltungen und 2.000 Künstler. Das sind die Facts rund um  „Wien dreht auf! – Kultursommer 2020“. WIEN. In nur zwei Wochen wurde mit dem Kultursommer 2020 ein Event auf die Beine gestellt, das in 25 Locations quer über die Stadt 800 Veranstaltungen von insgesamt 2.000 Künstlern bietet. Damit soll das kulturelle Leben in Wien nach der langen Zwangspause wieder aufgedreht werden. Von Anfang Juli bis Ende August wird bei freiem Eintritt Kunst und Kultur in ganz...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Conny Sellner
Über der Donau bei der Unocity dürften die Gewitterwolken die Sonne verdunkeln.
15 10 3

Schönes Wien
Wetterbericht

Hier in Ottakring scheint die Sonne, der Blick nach Osten jedoch zeigt eine Gewitterzelle. Es ist für mich immer schön zu beobachten und es ergeben sich besondere Motive.

  • Wien
  • Ottakring
  • Poldi Lembcke
Das Donauinselfest wird heuer vom größten zum längsten Freiluftevent Europas.  | Foto: Andreas Jakwerth
1

240 Konzerte in ganz Wien
Donauinselfest 2020 wird zum längsten Freiluft-Event Europas

Das Donauinselfest in seiner gewohnten Form findet heuer nicht statt. Stattdessen bietet eine fahrende Bühne 80 Tage lang Kunst- und Kulturevents in ganz Wien.  WIEN. 1984 fand das Donauinselfest zum ersten Mal statt. Seitdem lockte das Megaevent am letzten Juni-Wochenende jährlich bis zu drei Millionen Besucher auf die Insel. Aufgrund der Corona-Krise wurde der Termin heuer vorerst auf September verschoben, doch jetzt steht fest: In diesem Jahr findet das gratis Open-Air-Spektakel nicht in...

  • Wien
  • Conny Sellner
Tiere leiden Qualen auf ihrem langen Weg in die Schlachthöfe.
2 3 2

Tony Rei zeigt auf
Der Weg in den Tod ist die Hölle

"Stoppt die grausamen Lebendtiertransporte", fordert  auch die Wiener Naturwacht. ÖSTERREICH. Jährlich werden  eine Milliarde Tiere quer durch die EU sowie in bzw. aus EU-Drittländer transportiert. Derzeit ist es erlaubt, Tiere bis zu 29 Stunden inklusive einer Stunde Pause zu transportieren und diese Zeitspanne beliebig oft zu wiederholen, so dass die Tiere schließlich tagelang unterwegs sind. Durch zu lange Transportzeiten und schlechte Transportbedingungen leiden die Tiere Höllenqualen: Eng...

  • Wien
  • anton Heinrich
1 2 21

Winter Vogelfütterung
Jetzt Vögel füttern!

Jetzt können wir den gefiederten Freunden über den Winter helfen. Die Futterbar soll möglichst vielfältig gefüllt sein um auch seltene Vögel anzulocken. Achten Sie darauf das die Futterstelle leicht zugänglich ist, einen freien Anflug hat und sich in der Nähe eines Gebüsches oder Strauches befindet, damit die Vögel vor Feinden Zuflucht finden. Für Körnerfresser wie Meisen, Kleiber, Spechte, Finken, Sperling eignen sich Sonnenblumenkerne, Haselnüsse, Erdnüssen, Haferflocken und Leinsamen. Im...

  • Wien
  • Ottakring
  • Gaby H.
2 3 18

Herbstzeit ist Eichhörnchenzeit
Eichhörnchen unterwegs

Herbst ist Eichhörnchenzeit. In Parkanlagen, Gärten und Wäldern sind die kleinen Nager emsig mit vergraben von Nüssen, Eicheln und Bucheckern beschäftigt. Der Wintervorrat ist überlebenswichtig, denn sie halten keinen Winterschlaf. Man kann sie gut beobachten wie sie flink durch die Baumkronen springen und auf Baumstämme klettern, sie sind wahre Kletterkünstler. Ihre Beliebtheit verdanken sie ihrem Aussehen, dem Männchenmachen und wenn sie es gewöhnt sind, dem Füttern aus der Hand. Ihr Fell...

  • Wien
  • Ottakring
  • Gaby H.
2 2 22

Lebensraum Friedhof
Lebendige Friedhöfe

Friedhöfe sind mehr als letzte Ruhestätten. Zwischen Gräbern, Denkmälern und Kreuzen finden viele Wildtiere einen neuen Lebensraum. Besonders attraktive Rückzugsgebiete für Rehe, Füchse, Kaninchen, Eichhörnchen, Feldhamster, Igel, Vögel und Insekten sind verwilderte, naturnahe Bereiche mit Hecken, Sträuchern, Bäumen und Wiesen. Mit etwas Glück begegnet man am Wiener Zentralfriedhof Rehen bei der Futtersuche und kann einen Rehbock, der neugierig hinter einem Grabstein hervorblickt beobachten....

  • Wien
  • Ottakring
  • Gaby H.
2 3 37

Wildtiere in der Stadt
Wildes Treiben in Steinhof

Wildtiere in der Stadt sind keine Seltenheit. Immer mehr Wildtiere erobern den urbanen Lebensraum zur Freude der Menschen, die Wildtiere aus der Nähe beobachten können. Ein ganz besonderer städtischer Ort ist das Erholungsgebiet Steinhof, das von einer Mauer umschlossen ist und in dem Hundeverbot herrscht. Die unterschiedlichen Biotope am Areal, wie Obsthaine, Wiesen, Waldbereiche mit Alt- und Totholz und ein Teich ermöglichen die Artenvielfalt. Frühmorgens und abends kann man Rehe mit ihren...

  • Wien
  • Ottakring
  • Gaby H.
10 7 7

Kochrezept
Schweizer Schüsserl

Ein Rezept welches meine ganze Familie liebt möchte ich euch heute zeigen. Zum Schweizer Schüsserl braucht ihr gekochte Kartoffel, Schinken, Käse, gekochte Eier, Salz und Pfeffer (Sauerrahm, ein Ei  und Parmesan verrühren und über jede Schicht etwas davon verteilen.. die Zubereitung seht ihr an den Bildern. Überbacken, fertig! Tipp: hier kann man eventuelle Reste von der Osterjause gut verwerten!

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
7 5

Jagdschlössl Steinbrunn

Das 1793 errichtete Gebäude im Hartl-Wald bei Steinbrunn wird in vielen neuen Quellen zum Jagdschloss erhoben (zB Wikipedia-Eintrag, Denkmalschutzbescheid). Allerdings zeigen die Quellen, dass das Gebäude früher immer nur als Jagdhaus bezeichnet wurde. Das zeigt auch die offizielle Adresse: „Jagdhaus 1“. Die Bezeichnung Jagdschloss hat aber durchaus ihre Berechtigung. Der Saal im Obergeschoss des Steinbrunner Jagdhauses war – vor den fatalen Umbauarbeiten zu Ende des 20. Jahrhunderts – reich...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christa Posch

Beiträge zu Regionauten-Community aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.