Neuer Meditationsweg in Bregenz
Heute Eröffnung des von Marbod Fritsch mitgestalteten Weges

Kurt Mathis plante den Meditationsweg, Marbod Fritsch gestaltete die Stelen | Foto: Andreas Mathis
  • Kurt Mathis plante den Meditationsweg, Marbod Fritsch gestaltete die Stelen
  • Foto: Andreas Mathis
  • hochgeladen von RZ Regionalzeitung

Ein Weg, der in sieben Stationen von der Galluskirche in Bregenz hinauf zum Gebhardsberg führt, das ist das Projekt „Vom Gallus zum Gebhard“ – eine private Initiative in Zusammenarbeit mit Künstler Marbod Fritsch, der für den Meditationsweg Stelen gestaltet hat.

„Die Heiligen Gallus und Gebhard sind sehr wichtig für die Glaubensgeschichte in unserer Gegend. Beide haben die Botschaft Christi in ihrer Zeit, im 7. und 10. Jahrhundert, verkündet und gelebt. Sie haben die Kirche damals mitgestaltet und sie haben der Kirche, der Pfarre und uns persönlich noch heute so Manches zu sagen“, beschreibt Anton Bereuter, Pfarrer i.R. die Motivation für den Meditationsweg. Er ist einer der Initiatoren des Projektes, das er gemeinsam mit Kurt Mathis, Diakon Gerold Hinteregger, Christine Bertl-Anker und Christoph Breuer realisiert hat. Der Weg führt von der Stadtpfarrkirche St. Gallus in rund anderthalb Stunden gemütlicher Gehzeit zum Gebhardsberg hinauf. Unterwegs gibt es sieben Stationen, für die der Bregenzer Künstler Marbod Fritsch Stelen entworfen hat. Sie regen mit einem kurzen Text zum Nachdenken über ein bestimmtes Thema an und schaffen dadurch die Verbindung zur Gedankenwelt der beiden Heiligen Gallus und Gebhard. Die Stelen sind aus Bregenzerwälder Sandstein und pulverbeschichtetem Aluminium gearbeitet, wobei sich das Verhältnis der beiden Materialien mit dem Fortschreiten des Weges verändert – von viel Sandstein zu viel Metall.

Offizielle Eröffnung

Heute, 25. August, findet eine offizielle Eröffnung statt. Treffpunkt ist um 18 Uhr bei der Pfarrkirche St. Gallus. Gemeinsam mit den Initiatoren und dem Künstler wird der Weg begangen und die Projekthintergründe sowie die Botschaften von Gallus und Gebhard besprochen. QR-Codes auf den Stelen sowie eine Broschüre geben weiterführende Informationen.

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.



Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.