HTL Bregenz beim Wettbewerb der Europäischen Union für junge Wissenschaftler in Riga

- Jungwissenschaftler Andreas Walter, Jonas Stadelmann und Alexander Pflegerl vor der Preisverleihung im Splendid Palace in Riga, Lettland.
- Foto: HTL Bregenz
- hochgeladen von HTL Bregenz
Die Schüler Alexander Pflegerl, Jonas Stadelmann und Andreas Walter nahmen mit ihrem Forschungsprojekt „PRISM“ am 36. European Union Contest for Young Scientists (EUCYS) vom 15. – 20. September in Riga (Lettland) teil. Dabei sammelten sie nicht nur internationale Wettbewerbserfahrung, sondern knüpften auch zahlreiche wertvolle Kontakte zu jungen WissenschaftlerInnen aus aller Welt und bauten ein inspirierendes Netzwerk auf.
Gipfeltreffen junger Wissenschaftstalente
Während fünf Tagen wurde Riga zum Treffpunkt für die talentiertesten NachwuchswissenschaftlerInnen Europas und darüber hinaus. Beim EUCYS präsentierten rund 140 JungforscherInnen im Alter von 14 bis 20 Jahren aus 40 Ländern ihre Projekte in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Eine internationale Jury aus 21 hochrangigen ExpertInnen bewertete die Einreichungen.
Projekt „PRISM“: Forschung mit Zukunftspotenzial
Mit ihrem Projekt „PRISM“ erarbeiteten die drei Schüler der HTL Bregenz die theoretische Grundlage für effizientere Lasersysteme. Mittels quantenchemischer Simulationen entwickelten sie ein Modell, das polychromatisches Licht in monochromatisches umwandelt – ein Ansatz mit großem Potenzial für Anwendungen in der Medizin, Industrie und Kommunikation. Das Projekt entstand in schulinterner Zusammenarbeit der Fachbereiche Elektrotechnik, Maschinenbau und Automatisierungstechnik der HTL Bregenz. Die Schüler holten sich für ihre Arbeiten auch Feedback von nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen, unter anderem von den US Naval Research Laboratories.
Austausch und Inspiration
Das EUCYS ist mehr als ein Wettbewerb – es ist ein Forum für den Wissensaustausch, internationale Vernetzung und gegenseitige Inspiration. Genau das erlebte das Team aus Vorarlberg in intensiven Gesprächen mit anderen JungwissenschaftlerInnen sowie führenden Köpfen der europäischen Forschung. Direktorin Mag. Claudia Vögel betont: „Unsere Schüler haben eindrucksvoll gezeigt, wie stark die HTL Bregenz international aufgestellt ist. Sie bringen nicht nur ihr Wissen, sondern auch wertvolle neue Erfahrungen, Kontakte und Perspektiven mit nach Hause.“



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.