"Wir wollen weg vom Billigfleisch"

Setzen auf ihre 50 Bioschweine: Thomas Hollauf und Sabrina Ganzi aus Lavamünd | Foto: KK
4Bilder
  • Setzen auf ihre 50 Bioschweine: Thomas Hollauf und Sabrina Ganzi aus Lavamünd
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Eva-Maria Peham

Sabrina Ganzi und Thomas Hollauf züchten Bio-Schweine in Lavamünd und bieten "Leasing"-Ferkel an.

LAVAMÜND (emp).
Artgerechte Tierhaltung liegen dem Agraringeneur Thomas Hollauf (26) und seiner Lebensgefährtin, der Fach-Sozialbetreuerin Sabrina Ganzi (24), aus Lavamünd am Herzen.

Landwirt als Nebenerwerb

"Aus diesem Grund entstand in den Jahren 2009 und 2010 die Idee, im landwirtschaftlichen Betrieb meiner Freundin Bioschweine zu züchten", erklärt Hollauf.
Die beiden Lavanttaler sind voll berufstätig. Den Betrieb mit rund 50 Bioschweinen führen sie im Nebenerwerb. Die Entscheidung für die alten Schweinerassen Schwäbisch Hällisch und Duroc aus Oberösterreich und der Steiermark, sowie Kreuzungen aus beiden, trafen Hollauf und Ganzi ganz bewusst.

Robuste Bioschweine

"Zum einen wollen wir Qualitätsfleisch im eigenen Betrieb produzieren und weg vom Billigfleisch aus dem Supermarkt, zum anderen sind diese ursprünglichen Schweinerassen den heutigen, hochgezüchteten Hybrid-Rassen in Robustheit, Vitalität und Stressresistenz deutlich überlegen", erklären die Nebenerwerbslandwirte.
Dies wirke sich letztendlich auf die Qualität des Fleisches aus, "dass durch Saftigkeit, Zartheit und Geschmacksintensität besticht", ist Hollauf überzeugt. Qualität stehe vor Quantität.

Bis zu 100 Ferkel pro Jahr

Am Hof leben insgesamt 50 Bioschweine. "Pro Jahr werden rund 100 Ferkel produziert, zwei Drittel davon werden mit 25 bis 30 Kilogramm an kleinere Betriebe weiterverkauft, die ihre Schweinderl noch selbst füttern möchten und ebenfalls auf hohe Fleischqualität setzen", ergänzt Hollauf. Die meisten Tieren kommen nach Tirol, Oberösterreich und in die Steiermark.

Ferkel leasen

Die restlichen Ferkel werden am hofeigenen Betrieb aufgezogen "und bei einem Fleischermeister in der Nachbargemeinde geschlachtet."
Außerdem bieten Hollauf und Ganzi "Leasingschweine" an, die bereits als Ferkel ausgesucht und als fertiges Produkt bzw. Schwein abgeholt werden können.

ZUR SACHE
50 Bioschweine leben am Hof von Sabrina Ganzi und Thomas Hollauf in Lavamünd.

Die Bioschweine gehören den alten Schweinerassen Schwäbisch Hällisch und Duroc an.

Pro Jahr wirft die Schweinezucht rund 100 Ferkel ab.

Gefüttert werden
die Bioschweine mit Biogetreide, -heu und -gras.

Die Tiere haben täglich Zugang ins Freigehege, isolierte Liegekisten bieten bei Kälte Unterschlupf. Minus fünf Grad Außentemperatur = 15 bis 18 Grad im Unterschlupf.

Alle Altersgruppen der Bio-Schweine leben im Familienverband gemeinsam zusammen.

Unterschied Bio- und Mastschweine: "Während unsere Schweine in mehr als zwölf Monaten bis zu 160 Kilogramm Gewicht erreichen, nimmt ein Schwein in der Turbomast in 90 Tagen 120 Kilo zu", erklärt Thomas Hollauf den Unterschied.

Durch die ständige
Bewegung der Bio-Freiland-Schweine und Bio-Futter kann hohe Fleischqualität erzielt werden, weil wenig Wasser in den Muskeln ist.

Anzeige
 Zum achten Mal findet heuer der Tag der Kärntner Volkskultur statt, und zwar am 16. Juni im Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal.  | Foto: Thomas Hude
2

Tag der Kärntner Volkskultur 2024
Kärntner Freilichtmuseum wird zur Bühne für das Brauchtum

Zum achten Mal findet am 16. Juni 2024 der „Tag der Kärntner Volkskultur“ in Maria Saal statt und verwandelt das Kärntner Freilichtmuseum zur Bühne für die Volkskultur und das Brauchtum aus ganz Kärnten. Neben erfolgreichen und bewährten Programmpunkten finden sich auch zahlreiche neue Angebote für alle Besucherinnen und Besucher. KÄRNTEN. Die ARGE Volkskultur und die Abteilung 14 – Kunst und Kultur rücken das Maria Saaler Freilichtmuseum und die Kärntner Volkskultur mit vielen interessanten...

Anzeige
Jede Menge Stars dürfen auch heuer wieder Barbara Schöneberger und Hans Sigl auf der Bühne der Starnacht am Wörthersee begrüßen. | Foto: ip|media
5

Konzertsommer am See
Musikstars in der Wörthersee Ostbucht

Wenn es um Übertragungen von Großevents im Fernsehen geht, wird sehr gerne von unbezahlbaren Bildern gesprochen. Dies gilt natürlich auch, wenn es um die Starnacht am Wörthersee geht. Der Konzertsommer in der Klagenfurter Ostbucht bietet aber noch viel mehr! KLAGENFURT. Rund drei Stunden lang flimmerte im letzten Jahr das Gute-Laune-Event über den Bildschirm. Übertragen zur besten Sendezeit in der ARD Sendergruppe und im ORF. 25 Minuten davon ausschließlich mit Bildern über Kärnten. "Die...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.