BioRegion: Sechs Leader-Gruppen kooperieren im Mühlviertel

BioRegion – sechs LEADER Gruppen kooperieren im Mühlviertel. Vlnr.: Klaus Bauernfeind (Obmann Förderverein BioRegion Mühlviertel), Leopold Gartner (Obmann LEADER-Region Sterngartl-Gusental), Georg Ecker (Obmann LEADER-Region Donau-Böhmerwald)
Andreas Faze | Foto: Privat
2Bilder
  • BioRegion – sechs LEADER Gruppen kooperieren im Mühlviertel. Vlnr.: Klaus Bauernfeind (Obmann Förderverein BioRegion Mühlviertel), Leopold Gartner (Obmann LEADER-Region Sterngartl-Gusental), Georg Ecker (Obmann LEADER-Region Donau-Böhmerwald)
    Andreas Faze
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Michael Köck

MÜHLVIERTEL. Die sechs Leader-Regionen des Mühlviertels haben am 2. Februar 2016 die Kooperationsvereinbarung für die Weiterführung der BioRegion Mühlviertel bis 2018 unterzeichnet. Jede Leader-Gruppe möchte in diesem Verbund die biologischen Schätze aus ihrem Gebiet gemeinsam heben. Die Federführung für dieses Leader-Kooperationsprojekt übernimmt die Region Donau-Böhmerwald. 17 Arbeitspakete stehen in den nächsten Jahren am Programm.

Themen in den LEADER Gruppen sind:

Donau-Böhmerwald
Forschung und Produktentwicklung zu alter Getreidesorte „Schlägler Bioroggen“;
Landesgartenschau „Bio-Garten-Eden“

Urfahr-West
Bio-Direktvermarktung (z.B. Wochenmarkt Gramastetten) und Bio-Cateringangebote für Groß-Veranstaltungen (Ruder-WM Ottensheim)

Sterngartl-Gusental
Bio-Liefergemeinschaften für Endverbraucher, Hotellerie und Gastronomie
Projekte zur Bewusstseinsbildung in Schulen in Kooperation mit lokalen Akteuren 
Aktive Einbindung von Mitgliedern

Mühlviertler Kernland
Betriebliche Kooperationen, Nahversorgung und Ortskernbelebung, Aufbau von Bio-Marken (z.B. die Essigmacherinnen)

Mühlviertler Alm
Biologische Ausflugsziele, erholsamer Natur-Aktivtourismus, Produkte von Kaltenberger Winterroggen und Bio-Dinkelkreis

Perg-Strudengau
Bio & Gesundheit – Körper, Geist und Seele stärken nach Traditioneller Europäischer Medizin (z.B. im Kurhaus Bad Kreuzen)

Diese Weiterentwicklung braucht neben Engagement für die Sache auch finanzielle Ressourcen! 40 Prozent werden durch die Mitglieder des 2015 gegründeten Vereins „BioRegion Mühlviertel“ aufgebracht. Der Rest wird zu einem Sechstel aus dem jeweiligen Regionalbudget der sechs Leader-Gruppen beigesteuert.

"'Bio' in allen Lebensbereichen weiterentwickeln"

„Ziel unserer Initiative ist es das Thema „Bio“ in allen Lebensbereichen (Landwirtschaft, Lebensmittel, Tourismus, Handwerk & Gewerbe, Energie, Soziales und Bildung) weiter zu entwickeln“, so Projektleiter Daniel Breitenfellner. Kindergärten und Schulen sollen für das Thema begeistert werden. Überregionale Präsenz bei einschlägigen Fachmessen und Veranstaltungen ist angesagt. Die Gastronomie und Hotellerie berge noch großes Potenzial. Auch in der (Direkt-) Vermarktung der Produkte entstehen immer mehr kurze Wege zwischen Produzenten und Konsumenten.

Lebendiges Regionales Wissenszentrum in Schlägl

„Es gibt viele Engagierte, die das überregionale Alleinstellungsmerkmal einer geschlossenen Wertschöpfungskette in Sachen Bio bei uns bereits mittragen“, so Obmann Klaus Bauernfeind. Lebendiges regionales Wissenszentrum ist die Fachschule für biologische Land- und Forstwirtschaft in Schlägl – Österreichs erste Bio-Schule! Hofnachfolger lernen hier miteinander und voneinander. Logisch, gelten die 15- bis 17-jährigen Absolventen als jugendliche Vordenker in Sachen Bio.

Zur Sache: Bioregion Mühlviertel

“BioRegion” ist ein Kooperationsprojekt der LEADER-Regionen Donau-Böhmerwald, Urfahr-West, Sterngartl-Gusental, Mühlviertler Kernland, Mühlviertler Alm und Perg-Strudengau.

Als größtes, unabhängiges Bio-Netzwerk wurde 2015 ein Förderverein mit mehr als 130 Mitgliedern gegründet. Landwirtschaft, Gewerbebetriebe, Bildungseinrichtungen, Tourismus und lokale Aktionsgruppen arbeiten eng zusammen mit Konsumentinnen und Konsumenten. Ziel ist es, eine umfassende nachhaltige Entfaltung des Mühlviertels basierend auf seinem Alleinstellungsmerkmal „Bio“ zu fördern. Gemeinsam werden Projekte geplant, koordiniert und realisiert unter dem Motto: „Miteinander für ein gutes Leben“.
Obmann ist Klaus Bauernfeind, ein begeisterter Bio-Bauer, Direktvermarkter und Gastwirt aus der LEADER Aktionsgruppe Urfahr-West. Unterstützt wird er von zehn weiteren Vorstandsmitgliedern aus den anderen LEADER-Regionen.

BioRegion – sechs LEADER Gruppen kooperieren im Mühlviertel. Vlnr.: Klaus Bauernfeind (Obmann Förderverein BioRegion Mühlviertel), Leopold Gartner (Obmann LEADER-Region Sterngartl-Gusental), Georg Ecker (Obmann LEADER-Region Donau-Böhmerwald)
Andreas Faze | Foto: Privat
Manfred Hinterdorfer, Klaus Diendorfer, Cornelia Wernitznig, Erich Traxler, Johann Holzmann, Daniel Breitenfellner, Sigrid Gillmayr, Klaus Preining, Franz Haslinger, Martina Birngruber, Klaus Bauernfeind, Sabine Plakolm, Georg Ecker, Andreas Fazeni, Leopo | Foto: Privat

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Perg auf MeinBezirk.at/Perg

Neuigkeiten aus Perg als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Perg auf Facebook: MeinBezirk.at/Perg - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Perg und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.