Tourismus: Das Görtschitztal braucht Gäste

Mittels Postkartenaktion soll Stammgästen Urlaub im Görtschitztal schmackhaft gemacht werden | Foto: Pixabay
  • Mittels Postkartenaktion soll Stammgästen Urlaub im Görtschitztal schmackhaft gemacht werden
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Bettina Knafl

GÖRTSCHITZTAL. Über 1,4 Millionen Euro hat das Land bekanntlich für das Görtschitztal freigegeben: Die Mittel stehen nun für die im Masterplan Görtschitztal 2015+ festgelegten Projekte und Maßnahmen zur Verfügung. Nun hat man sich im Zukunftskomitee erste Maßnahmen für den touristischen Bereich überlegt.

Umsatzrückgang im Tal

Grund sind laut Ilmar Tessmann, Arbeitskreisleiter Tourismus Norische Region, die durch den HCB-Skandal angerichteten Schäden. "Bei Immobilien- und Grundstückspreisen haben wir eine 20 Prozent Abwertung". Gaststätten im Tal haben im letzten Jahr bis zu 15 Prozent weniger umgesetzt.
"Wir gehen von einigen Millionen Umsatzverlust aus", so Tessmann. Er ist Chef des Biolandhauses Arche und hat ebenfalls Umsatzrückgänge zu verzeichnen. Tessmann erklärt erste konkrete Forderungen, die mehr Gäste in Region und ein verbessertes Image zum Ziel haben.

Bund soll helfen

"Das Land hat Millionen zur Verfügung gestallt. Der Bund könnte ebenfalls sieben bis zehn Millionen Euro zur Verfügung stellen", ist Tessmann mit Vizekanzler Reinhold Mitterlehner in Kontakt. Eine dementsprechende Arbeitsgruppe wird laut Tessmann derzeit erstellt.
Als Erfolg wertet Tessmann die Kooperation mit der SVA: Seitens der SVA wird es Überbrückungshilfen für Unternehmer geben. Das HCB-Ereignis wird demnach als "Naturkatastrophe" eingestuft.

Die ersten Projekte

Nun sollen laut Tessmann erste Infrastrukturprojekte für den Tourismus geschnürt werden. Wander-Themenwege will man ausbauen. Bis Jahresende sind die sechs Gemeinden (Brückl, Klein St. Paul, Eberstein, Guttaring, Kappel und Hüttenberg) aufgefordert, auf Ortsebene dafür Informationen zusammenzutragen. Weiters sollen Betriebe ihren Internetauftritt verbessern, der Social Media-Bereich soll forciert werden. Um das Image des Tales zu verbessern, ist ein Projekt mit der Wirtschaftsuni Wien angedacht. "Die WU Wien soll mittels Umfrage klären, mit welchen Namen wir künftig werben sollen", weiß Tessman nicht, ob es Görtschitztal, Mittelkärnten oder Norische Region sein soll. Auf das Ergebnis der Umfrage will man dann aufbauen.

Postkarten an Gäste

Außerdem ist eine „Postkartenaktion" geplnat. "Stammgäste sollen eine Karte erhalten, auf der zum Beispiel steht ,Wir fangen wieder neu an', sagt der Hotelier. Diese Ideen sollen übrigens per Fragebogen an die Touristiker der sechs Gemeinden zugestellt werden.
Was braucht der Tourismus im Tal am dringendsten? "Man muss ein neues Bild vom Görtschitztal schaffen", findet Tessmann. Für ihn ganz wichtig wird das nächste Jahr. ""2017 muss das Jahr sein, in dem wir uns wieder am Markt präsentieren“.
Tessmann ist neben Walter Neugebauer für den Bereich Tourismus im Zukunftskomitee zuständig.

Anzeige
Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Dann bewerben Sie sich bei der AVS. | Foto: AVS

AVS - Stellenangebot
Logopädin (Teilzeit/Vollzeit) gesucht

Die Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens sucht zur Verstärkung des Teams für die Standorte Therapiezentrum für Kinder und Jugendliche in Hermagor und VillachFörderkindergarten Maiernigg-Alpe in Viktringeine(n) Logopäd:in in Vollzeit oder Teilzeit. Ihre Aufgaben: Die Hauptaufgabe liegt in der logopädischen Behandlung von Kindern unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse. Dazu gehören: Befunderstellung und TherapieplanungDurchführung der Therapie und Dokumentation der...

Anzeige
 Zum achten Mal findet heuer der Tag der Kärntner Volkskultur statt, und zwar am 16. Juni im Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal.  | Foto: Thomas Hude
2

Tag der Kärntner Volkskultur 2024
Kärntner Freilichtmuseum wird zur Bühne für das Brauchtum

Zum achten Mal findet am 16. Juni 2024 der „Tag der Kärntner Volkskultur“ in Maria Saal statt und verwandelt das Kärntner Freilichtmuseum zur Bühne für die Volkskultur und das Brauchtum aus ganz Kärnten. Neben erfolgreichen und bewährten Programmpunkten finden sich auch zahlreiche neue Angebote für alle Besucherinnen und Besucher. KÄRNTEN. Die ARGE Volkskultur und die Abteilung 14 – Kunst und Kultur rücken das Maria Saaler Freilichtmuseum und die Kärntner Volkskultur mit vielen interessanten...

Anzeige
Jede Menge Stars dürfen auch heuer wieder Barbara Schöneberger und Hans Sigl auf der Bühne der Starnacht am Wörthersee begrüßen. | Foto: ip|media
5

Konzertsommer am See
Musikstars in der Wörthersee Ostbucht

Wenn es um Übertragungen von Großevents im Fernsehen geht, wird sehr gerne von unbezahlbaren Bildern gesprochen. Dies gilt natürlich auch, wenn es um die Starnacht am Wörthersee geht. Der Konzertsommer in der Klagenfurter Ostbucht bietet aber noch viel mehr! KLAGENFURT. Rund drei Stunden lang flimmerte im letzten Jahr das Gute-Laune-Event über den Bildschirm. Übertragen zur besten Sendezeit in der ARD Sendergruppe und im ORF. 25 Minuten davon ausschließlich mit Bildern über Kärnten. "Die...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.