erneuerbare Energie

Beiträge zum Thema erneuerbare Energie

Foto: Bilderbox

Energiestammtisch
Lokale Erneuerbare Energie als Standortfaktor

Der Waldviertler Energiestammtisch lädt am Mittwoch, 13. April in die AnnoLIGNUM Holz-Erlebnis-Welt zum Thema "Lokale Erneuerbare Energie als Standortfaktor" ein. WAIDHOFEN/THAYA. Am Programm stehen wie gewohnt Kurzinputs, Fragen und offene Diskussion. Es geht unter anderem um "Energie sparen und selbst erzeugen", Aktuelles zu Investzuschuss Photovoltaik & Energiegemeinschaften sowie um das Hauptthema „Volle Energie für einen zukunftsfähigen Standort“ - Präsentation Zahlen österreichische...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: Mario Ecker
3 1 Aktion

Was wäre wenn
Windenergie-Plan von 2014 wäre heute Booster für Waldviertel

Rechenbeispiel aus dem Jahr 2014 hätte gravierende Auswirkungen auf die Erneuerbaren von Heute gehabt. Eine Analyse. WALDVIERTEL. Angesichts der aktuellen Entwicklungen wie der Strompreis-Explosion oder der Einstufung der Europäischen Union (EU) von Atomenergie und Erdgas als "grüne Energie", bekommt ein Plan aus dem Jahr 2014 eine neue Bedeutung. Die W.E.B Windenergie hat vor acht Jahren vorgerechnet, dass drei Windparks in jedem Bezirk des Waldviertels den Strombedarf der gesamten Region...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto: www.energiestammtisch.info

Waldviertler Energiestammtisch
Sauber heizen, aktuelles zur Kernkraft & Erneuerbare Energie-Ausbaugesetz

Der Februar-Termin des Waldviertler Energiestammtisches wird wieder als Präsenztermin am Donnerstag, 24. Februar ab 19:30 Uhr in der AnnoLIGNUM Holz-Erebnis-Welt stattfinden. WAIDHOFEN/THAYA. Es wird Kurzinputs, Fragen und eine offene Diskussion zu folgenden Themen geben:  -) Kurzinfo „Sauber heizen für Alle“ – Bundesförderung einkommensschwacher Haushalte beim Ausstieg aus fossilem Heizen. -) Aktuelles zu Kernkraft, z.B. EU-Taxonomie als Greenwashing-Programm? Was man tun kann. -) Erneuerbare...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Christina Binder (VS Unserfrau), Doris Friedl (VS Großschönau), Hubert Prinz (MS Weitra, VS Unserfrau), Verena Litschauer (Klima- und Energie-Modellregionsmanagerin), Johann Schuster (MS Weitra), Martin Bruckner (KEM Lainsitztal), Ulrike Meyer (MS Bad Großpertholz), Petra Zimmermann-Moser (VS Weitra und VS Großschönau) und Ines Wiesinger (VS Weitra). | Foto: Privat

4. Klimaschulen Projekt gestartet: Erneuerbare Energie hautnah erleben

Die Klima- und Energie-Modellregion Lainsitztal (KEM) hat zum vierten Mal ein ambitioniertes Klimaschulen-Projekt vom Klimafonds genehmigt bekommen. LAINSITZTAL. Startschuss für die fünf teilnehmenden Schulen war am 16. September am Sonnenplatz in Großschönau. Schüler und Pädagogen der Mittelschulen Bad Großpertholz und Weitra sowie der Volkschulen Großschönau, Unserfrau-Altweitra und Weitra werden sich das gesamte Schuljahr über durch Workshops, Exkursionen, Experimente und im Regelunterricht...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
 Dietrich Waldmann, Tina Miedler, Rainer Hobiger, Ulrike Kleindienst, Martin Scharf, Margit Metz, Klaus Winkelbauer | Foto: Zukunftsklub Thayaland

Generalversammlung des Vereines Zukunftsklub Thayaland

BEZIRK. Der Verein widmet sich dem parteiunabhängigen Zusammenschluss der Menschen in der Region, der Unterstützung regionaler Projekte in den Bereichen Erneuerbare Energie und Energieeinsparung und der regionalen Wertschöpfung. Der Verein ist nun bereits fünf Jahre aktiv. Der Zukunftsklub Thayaland betreibt eine Reihe von gemeinnützigen Aktivitäten und Projekten. Dazu zählt die kostenlose Energieberatung mit „PV-Dachcheck“ für Vereinsmitglieder in Kooperation mit der Energieberatung...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
W.E.B Italia-Finanzvorstand Reinhard Kainz, W.E.B-Aufsichtsratsvorsitzender Josef Schweighofer, W.E.B-Finanzvorstand Michael Trcka, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Toskana-Umweltministerin Federica Fratoni, W.E.B-Vorstand Frank Dumeiner, Massimo Giannellinoi (Gemeinde-Präsident Piombino), Aufsichtsrat Stefan Bauer, W.E.B Italia-Vorstand Andrea Tisot | Foto: eNu
3

W.E.B eröffnete Windpark in Italien

PFAFFENSCHLAG. Gemeinsam mit 70 Klein-Aktionären aus Niederösterreich, dem W.E.B-Aufsichtsrat und Vorstand sowie vielen regionalen Vertretern hat Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf einen Windpark in der toskanischen Hafenstadt Piombino eröffnet. Sechs Windräder mit einer Gesamtleistung von 19,8 Megawatt erzeugen dort ab sofort Strom für 15.000 Haushalte. Damit kann nun die gesamte Stadt mit sauberem Windstrom versorgt werden. Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf bei der...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
Bundesrat Eduard Köck und Bürgermeister Roland Datler vor der PV-Anlage am Dach des Gemeindeamtes in Gastern. | Foto: privat

Die Energiewende rollt im Bezirk Waidhofen

Im Bezirk wird Strom für 7.500 Haushalte aus erneuerbaren Energie gewonnen Im Bezirk Waidhofen erzeugen 680 Photovoltaikanlagen, 6 Biomasse- und 16 Kleinwasserkraftwerke und ein Windrad sauberen Strom für 7.500 Haushalte. Alleine die Wind- und Photovoltaik-Anlagen sichern gemeinsam 2.000 Arbeitsplätze in Niederösterreich. „Die Zukunft unserer Energieversorgung liegt in Erneuerbaren Energien: Wasser, Photovoltaik, Windkraft und Biomasse helfen uns, sauberen und nachhaltigen Strom zu produzieren...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
EVN Kundenbetreuer Otmar Kainz übergibt Geschäftsführer Thomas Ableidinger das Öko-Zertifikat. | Foto: EVN

Tischlerei Ableidinger in Ruders setzt auf Strom aus 100 % erneuerbaren Energieträgern der EVN

GASTERN. Die Tischlerei Ableidinger GmbH wurde im Jänner 2016 gegründet. Im Zuge dessen wurden die Mitarbeiter und der Betriebsstandort der Tischlerei Kases übernommen. Ziel des Unternehmens ist es, eine nachhaltige Wertekultur zu schaffen: „Da spannt sich der Bogen von qualifizierten Fachkräften über den regionalen Einkauf von Materialien und, ganz wichtig, bis hin zur Energieversorgung. Dabei wurde mit der EVN ein starker und kompetenter Partner gefunden. Hier wird 100 Prozent Energie aus...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Da jubelt Bürgermeister Willi Pollak (mit Meisterteller)  gemeinsam mit Anton Pfeffer, Energiebeauftragter Michael Annerl, Martin Aichinger (Ertex Solar GmbH), Umweltgemeinderat Josef Flicker, Andreas Dangl und Energie-Landesrat Stephan Pernkopf | Foto: NLK Filzwieser

Pfaffenschlag ist Bezirkssieger der Photovoltaik-Liga

Größter Zuwachs von allen Gemeinden - Waldviertel produziert 2,5 Mal mehr Sonnenstrom als das Industrieviertel ST. PÖLTEN/PFAFFENSCHLAG. Bei der Siegerehrung der „NÖ Photovoltaik-Liga 2016“ in St. Pölten kürte sich Pfaffenschlag mit einem Zuwachs von 116,98 Watt pro Einwohner zum Bezirksmeister. Bei der NÖ Photovoltaik-Liga 2016 holte sich im Bezirk Waidhofen die Gemeinde Pfaffenschlag mit einem Jahres-Zuwachs von 116,98 Watt pro EinwohnerIn den Bezirksmeistertitel. Insgesamt sind in...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
EVN Großkundenbetreuer Gunther Scheubrein übergibt Öko-Zertifikate an Geschäftsführer Thomas Göttinger | Foto: EVN

Göttinger spart 40 Tonnen CO2

Dessertmanufaktur aus Groß Siegharts setzt auf Strom aus 100 Prozent erneuerbaren Energieträgern der EVN GROSS SIEGHARTS. Die Dessertmanufaktur Göttinger wird seit Anfang 2016 von EVN mit CO2-freiem Strom beliefert. Ab nun setzt das Unternehmen aus Groß Siegharts mit dem TÜV-zertifizierten Wasserkraft-Tarif auf börsennotierten Strom. Der Hauptbestandteil des Stromes besteht, wie der Name erkennen lässt, aus Wasserkraft. Die verbleibende Energie wird ausschließlich aus erneuerbaren...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Bezirk Waidhofen/Thaya: Das sind unsere Sonnenkönige

In Karlstein wird die meiste Sonnenenergie im Bezirk produziert. Wir haben unsere Sonnenkönige besucht. KARLSTEIN. Während im Nahen Osten Kämpfe ums Erdöl toben, schlägt unser Land einen anderen Weg ein. Bis Ende des Monats sollte der gesamte Strom in Niederösterreich aus erneuerbarer Energie kommen (Siehe Interview). Wesentlicher Faktor bei der Energie-Unabhängigkeit sind private Photovoltaik-Anlagen. Die Bezirksblätter haben herausgefunden wo im Bezirk die Sonnenkönige sitzen und sie besucht....

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Bundesminister Andrä Rupprechter als „Formel E-Pilot“ | Foto: Foto: privat

Waidhofen: Energiewende ist nicht zu stoppen

WAIDHOFEN. 112 Klima- und Energiemodellregionen (KEM) sind Vorbilder für die Energiewende in Österreich. In ihnen leben 2,7 Millionen Menschen oder 60 Prozent der ländlichen Bevölkerung. Sie haben zum Ziel, die Ausgaben für Energie zu senken und sich sicher mit Energie zu versorgen. Im Waldviertel sind überdurchschnittlich viele Modellregionen aktiv. Der Energiebedarf wird zukünftig nur in einem Verbund verschiedener zentraler und regionaler Anlagen gesichert werden können. Vorrangig...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner: "Wir werden unsere Ziele sogar übertreffen." | Foto: Jantzen
2 1

Erneuerbare Energie: "Übertreffen die Ziele"

Das Energieeffizienzgesetz werde die Energiewende noch beschleunigen, meint der Wirtschaftsminister. Österreich liegt bei der Gewinnung von erneuerbaren Energien im EU-Schnitt weit vorne. Werden wir die 2020-Ziele, einen Anteil von 34 Prozent der Erneuerbaren beim Gesamtverbrauch, erreichen? MITTERLEHNER: "Aus heutiger Sicht werden wir unsere Ziele sogar übertreffen, weil wir nicht nur die Stromerzeugung aus Wasser, Wind, Fotovoltaik und Biomasse weiterhin fördern, sondern Energie bewusster als...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Karin Strobl
Ansbert Sturm: "40 Millionen gehen durch Energiezufuhr verloren". | Foto: Foto: privat

Region muss um 40 Millionen Euro Energie kaufen

Windpark könnte helfen, fast den Jahresbedarf an Strom zu decken. Aber jeder kann mithelfen BEZIRK. "Wir erzeugen derzeit nur rund 10 Prozent der benötigten elektrischen Energie selbst im Bezirk", erklärt Ansbert Sturm, Energieexperte der Modellregion Thayaland. Der Experte sieht in einem Windpark die Chance fast den gesamten Jahresstrombedarf der Haushalte zu decken. Mit drei Windparks wäre sogar der gesamte Strombedarf der Region gedeckt. Die wichtigsten Aspekte fasst der Fachmann so...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Schwarzenegger, Pröll, Pernkopf: Niederösterreich ist bei der R20-Initiative des Stars mit von der Partie. | Foto: Foto: privat
1

Steigender Anteil an Ökostrom

Im Bezirk wird bereits der Bedarf von 6.000 Haushalten produziert BEZIRK. Der Bezirk Waidhofen an der Thaya verzeichnet steigende Werte bei der Erzeugung von Ökostrom. Man produziert bereits den Bedarf von mehr als 6.000 Haushalten. „Der Bezirk Waidhofen erzeugt mehr als die Hälfte seines Stromverbrauches durch Erneuerbare Energie. Niederösterreichweit liegt der Anteil an sauberem Strom schon bei über 90%. Bis 2015 wollen wir den gesamten Strombedarf durch Erneuerbare decken“, so...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Wind, Wasser, Sonne und Biomasse

Weil Österreich genug von diesen erneuerbaren Energien hat und sie auch nutzt, ist es erfolgreich unterwegs in Richtung Energie-Selbstversorgertum.

  • Krems
  • Simone Göls
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.