Kulinarik

Beiträge zum Thema Kulinarik

Gastronomie, Wirtschaft und Marketing an einem Tisch: Leo Graf, Mario Burger und Matthias Weiländer.
2

"WiWi-Ball": Wirte und Wirtschaft ziehen an einem Strang

ST. PÖLTEN (jg). "Man sucht neue Herausforderungen – was können wir etwa tun, um den Ball für Gäste interessanter zu machen", beschreibt Wirte 3100-Obmann Leo Graf die Intention hinter der neuen Kooperation zwischen den St. Pöltner Gastronomen und heimischen Wirtschaftstreibenden: Zum elften Mal laden die Wirte 3100 heuer am 25. Oktober zu ihrem längst traditionellen Ball am Tag vor dem Nationalfeiertag. Und doch ist dieses Mal alles ein wenig anders. Denn der Ball wird heuer gemeinsam mit dem...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Die Wirte bzw. Köche Johann Messerer, Franz Schwarzwallner, Karl Schmölz und Robert Geidel bereiteten ein Festmahl zu. | Foto: Heribert Punz

Kulinarisches Erbe im Schloss Totzenbach

TOTZENBACH (mh). Mit Landschweinbrüstl, Fisolenrahmsuppe, Schweinsbeuschl, Paprikahendl und Milchrahmstrudl kochten sich Robert Geidel, Johann Messerer, Karl Schmölz und Franz Schwarzwallner am vergangenen Donnerstag und Freitag in die Mägen und Herzen von jeweils rund 100 Feinspitzen. Die Region Elsbeere-Wienerwald und eine Arbeitsgruppe der Wienerwald-Initiativ-Region – haben ein Rezepteheft mit traditionellen Schmankerln aus Omas Küche zusammengestellt. Vorige Woche konnten die...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Die Region Elsbeere-Wienerwald  und die Wienerwald-Initiativ-Region rücken die Kulturlandschaft in den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten.

"Stosuppn" und "Rahmfisoin": Alte Rezepte sollen kulinarisches Erbe wiederbeleben

Einen neuen Genussführer und eine Rezeptbroschüre präsentierten Vertreter der Region Elsbeere-Wienerwald und der Wienerwald-Initiativ-Region WIR am vergangenen Donnerstag im Museum Region Neulengbach. NEULENGBACH (mh). "In den abgelaufenen sieben Jahren konnten in der Region Elsbeere-Wienerwald mit der Unterstützung des Landes Niederösterreich insgesamt 188 Projekte umgesetzt werden", betonte Landesrätin Petra Bohuslav (ÖVP). Insgesamt seien rund fünf Millionen Euro an Fördermitteln geflossen,...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Gärtnermeister Robert Wotapek, Thomas Baumgartner und Peter Puchner vom Büro V, Bürgermeister Matthias Stadler und Heinz Streimelweger von der Stadtgärtnerei mit ihrer Ernte. | Foto: mss/Vorlaufer

Essbare Dekoration am Sommerfestival

ST. PÖLTEN (red). Insgesamt 40 Pflanz- und Blumentröge sorgen am Sommerfestival am St. Pöltner Rathausplatz für ein stimmungsvolles Ambiente. Im Rahmen der Aktion „Urban Gardening“ wurden aber nicht Blumen, sondern essbare Pflanzen gesetzt. So wachsen am Rathausplatz Tomaten, Zucchini, Paprika, Gurken, Melanzani, Chili, Bohnen und Kürbisse. Möglich wurde das Gemüsebeet im Festivalgelände durch die Kooperation zwischen dem Büro V und der Stadtgärtnerei St. Pölten. „Der ‚Stattgarten‘ wächst...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
1

BUCH TIPP: Kaffeemuseum bis Whisky-Erlebniswelt

Eva Derndorfer, Angela Mörixbauer und Marlies Gruber begeben sich auf eine kulinarische Reise durch den Osten Österreichs, zeigen 60 Destinationen in Wien, NÖ, Steiermark, Burgenland, darunter Lebensmittelmuseen, Ausstellungen und Schauproduktionen. Kulinarisch Interessierte entdecken und erfahren viel über die Herkunftsregion, Geschichte, Kultur und Tradition unserer Lebensmittel. Pichler Verlag, 176 Seiten, 19,99 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Georg Larcher
Peter Heneis, Andreas Hettegger und August Teufl beim Aperitif im urigen Gebäude mit gemütlichen Stuben am Ratzersdorfer Hauptplatz.
1 15

Wo der Teufl auf die Liebe trifft

Das Figl ist eine beliebte Anlaufstelle für Gourmets. August Teufl fand heraus, was es zu bieten hat. ST. PÖLTEN. Nach seinem Debüt im Restaurant Galerie erfreute sich Bezirksblätter-Restauranttester August Teufl am stimmigen Mix aus Tradition und Avantgarde, den Andreas Hettegger und Peter Heneis mit ihren Gerichten im Gasthof Figl in St. Pölten-Ratzersdorf bieten. "Die kleine und feine Speisekarte strotzt nur so vor Frische und Aktualität", so Teufl über die Gerichte, die in dem "urigen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Anzeige
3 6

Ein kulinarischer Sommer in Schladming und Rohrmoos

Die Sommerferien stehen vor der Tür und damit auch die Urlaubssaison. Schaut das Zeugnis recht erfolgreich aus, dann wird auch gerne gemeinsam ein gutes Restaurant aufgesucht und im familiären Kreis gefeiert. Das haben sich auch 5 Wirte aus Rohrmoos gedacht und so zu Ferienbeginn die LANGE KULINARISCHE NACHT ins Leben gerufen. Genau zum steirischen Ferienbeginn - am 4. Juli - laden die 5 Rohrmooser Wirte - arx Restaurant/Bar, Braunhofer's Restaurant, Hotel-Restaurant Pariente, das Restaurant...

  • Stmk
  • Liezen
  • Tourismusverband Schladming
Foto: privat
5

St. Pölten feierte die Begegnung

ST. PÖLTEN (red). Quasi als Auftakt für das von der Betriebsseelsorge Traisental organisierte "Fest der Begegnung" eröffnete am 13. Juni die Ausstellung "Angeworben – hiergeblieben. 50 Jahre Gastarbeit in St. Pölten" im Stadtmuseum ihre Pforten. Filmpremiere im Cinema Paradiso Am 20. Juni fand schließlich die Filmpremiere des von der Fachhochschule St. Pölten produzierten Filmes "50 Jahre Gastarbeit in St. Pölten. Wege der 1.,2. & 3. Generation" im Rahmen des Festes im überfüllten Saal 3 des...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: W. Mayer
5

Mit Liebe gemachte Feuerflecken

Anton Heinzl sorgte bei der Sonnwendfeier in Spratzern für kulinarischen Genuss ST. PÖLTEN (red). Die traditionelle Sonnwendfeier beim Bootshaus in Spratzern wartete auch heuer unter dem Organisatorenteam Gabriele Vavra, Harald Ludwig und Rita Klement mit Musik – diesmal von den "Donaustürmern" Norbert, Franz und Alex – und Tanz sowie einem Feuerwerk auf. Auch kulinarische Leckerbissen wurden bei der Feier, die seit 28 Jahren veranstaltet wird, geboten – allen voran die Feuerflecken, die seit...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Mühlbauers "Waldbeere" ist eine hocharomatische Sorte, die schnell verarbeitet werden muss.
3

In Neulengbach sind die Beeren los

Die Standln im Erdbeer-Mekka im Wienerwald sorgen noch den ganzen Juni für besondere kulinarische Genüsse. NEULENGBACH (mh). In den letzten vierzig Jahren hat sich Neulengbach mit seinen Nachbarorten zu einem kleinen aber feinen Erdbeer-Mekka im Wienerwald gemausert. Die Familien Mühlbauer, Brunner und Hollaus kultivieren die roten Früchte mit großer Hingabe und haben im Augenblick Hochsaison. Qualität tropischer Früchte "Erdbeeren und Marillen haben die Qualität tropischer Früchte. Ihnen...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Kulinarisches Erlebnis bei der Genusstafel in Gars am Kamp. | Foto: Flieger Catering
4 3

Die Genusstafel zum 100-Jährigen Bestehen des Kamptalhofes am 3. Juli 2014

Die Bezirksblätter verlosen 1 x 2 Plätze für diese Veranstaltung Nehmen Sie Platz an der Genusstafel! Das Team der Genusstafel hat es sich zum Ziel gesetzt, hochwertige, regionale Produkte – von Fisch, Fleisch, über Feldfrüchte bis hin zum edlen Wein – gekonnt in Szene zu setzen und das an außergewöhnlichen Orten. Das Gesamtkunstwerk für Gaumen, Auge und Ohr entsteht in Kooperation mit den raffiniertesten KöchInnen des Landes. Am 3. Juli 2014 feiert die Genusstafel gemeinsam mit la pura women´s...

  • Gmünd
  • MeinBezirk Niederösterreich
13

Höfe-Fest Herzogenburg: kulinarische Köstlichkeiten und musikalische Schmankerl

HERZOGENBURG (cs). Beim vierten "Höfe-Fest" in Herzogenburg konnten sich die Besucher nicht nur mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen lassen, sondern auch musikalische "Schmankerl" waren zu finden. 20 Höfe hatten ihre Tore geöffnet und von "Humtata-Musi" über Austopop bis Jazz waren alle Musikrichtungen vorhanden. Unter anderem waren das "Reini Dorsch Trio" oder "Chris Heard & Waugl" zu hören. Auch Werner Sandhacker, Bandleader der "Mostviertler Weltmusik", freute sich bei diesem Fest...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Mit wahrhaft gigantischen Fleischbroten füttern Matthias Parzer, Brigitte Redl und Martin Troll die Gäste bis zum Platzen.
5

Der einzige „Troll“, der nicht unter der Brücke lebt

STOLLHOFEN (MiW). „Don‘t feed the Troll, the Troll feeds you“ – entgegen einer bewährten Internet-Weisheit lädt die bereits in der zweiten Generation verköstigende Heurigenfamilie Troll in Stollhofen bis 21. Mai zu den größten Fleischjausen der Umgebung ein. Die Gäste loben gerne die üppigen Portionen und den guten Wein aus Eigenproduktion. Spezialisiert hat sich der Heurigenwirt Martin Troll vor allem auf Schweinefleisch-Spezialitäten aller Art. Doch auch Gesundes mit viel Gemüse und Käse...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Permoser2
12

Der 2. "Tag der Dirndl": Königinnen, Dirndln, Marmelade, süßer Sirup

KIRCHBERG/PIELACH (MiW). Zuckerschock in der Kirchberghalle: Beim zweiten „Tag der Dirndl“ huldigte die Pielachtaler „Dirndl-, Edelbrand- und Dörrobstgemeinschaft“ unter Obfrau Elfriede König. Neben der Prämierung von Marmelade und Sirup präsentierten unter anderem das „Dirndl Spa“ feine Kosmetikprodukte, die „Dirndltaler“ feinste Liköre und Schnäpse und Dirndl-Schmuckdesigner Engelbert Groiß seine Kreationen aus den Kernen der als Kornelkirsche bekannte „Dirndl“. Zu Gast war selbstverständlich...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Permoser2
21

Auch zur Fastenzeit wird in Herzogenburg ordentlich aufgetafelt

HERZOGENBURG (MiW). Wenn sich die Heurigensaion mit der Fastenzeit kreuzt, so steht neben dem Fisch auch Ausgefallenes auf dem Speiseplan: Die beiden Herzogenburger Heurigen-Betriebe der Familien Embacher und Schneider sorgen mit Fastenspeisen für Abwechslung. Der für seinen Schweins- und Kümmelbraten berühmte Johann Embacher peppt das Programm mit Käsesortiment und Fastenspeise auf. In St. Andrä/Traisen sind Günter und Erika Schneider vom „Schabernack“ bekannt für ihre geräucherten Forellen,...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Permoser2
14

Seit 36 Jahren ein Termin für alle Regional-Genießer

HAFNERBACH (MiW). Der Mostheurige von Franz und Hermine Stern öffnete vergangenes Wochenende Tür und Tor für die Gäste und ließ zur Fastenzeit in die Welt der Mehlspeisen eintreten: Mit den berühmten Feuerflecken und selbstgebackenen Mehlspeisen wird noch einmal deftig aufgetischt. Für jene, die es mit der Abstinenz der Fastentage genauer nehmen, gibt es auch nebst der urigen Bretteljause auch Salatplatten, Schwarzwurzeln und Käsevariationen. Diese kulinarischen Freuden, die bis einschließlich...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Permoser2

Ball der Pfadfinder Markersdorf, 5. Jänner 2012, 20 Uhr, Wimpassing/Pielach

Mit großem Engagement planen die Pfadfinder Markersdorf ihren Pfadfinderball, der am 5. Jänner 2012 um 20 Uhr im Gasthaus Dangl in Wimpassing/Hafnerbach stattfindet. Das Ballmotto „Matrosen ahoi“ verrät schon, dass diese Veranstaltung ganz im Zeichen der Seefahrt steht. Highlights dieses Abends sind die Eröffnungsshow um 21 Uhr, das reichhaltige, kulinarische Angebot, Tanzmusik im Ballsaal und DJ-Musik in der Piratenbar sowie die Mitternachtseinlage mit anschließender Riesen-Tombola. Nach einer...

  • Pielachtal
  • Doris Krückl
Anzeige
7

3. Strudelfest am 10. September 2011

Von der kulinarischen Seite zeigt sich die Marktgemeinde Seeboden am 10. September 2011, wenn die örtlichen Vereine zum 3. Strudelfest einladen. An diesem Tag ist ganz Seeboden auf den Beinen. Bereits um 10.00 Uhr startet der große Umzug vom Hotel Moserhof zur Festwiese. Entlang der Strecke machen die Akteure halt bei den Gasthäusern und nehmen die köstlichen Strudelvariationen auf Ihren Festwagen entgegen. Begleitet von gleich zwei Trachtenkapellen, den Chören und den Vertretern der...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Seeboden am Millstätter See

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.