Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Neuer Vertragspartner gefunden
Zukunft des Anruf-Sammeltaxis gerettet

Mit enormem Einsatz und Engagement hat das Team um Bürgermeisterin Karin Baier die letzten Wochen und Monate für den Erhalt des Anruf-Sammeltaxis in Schwechat gekämpft. SCHWECHAT. Die wichtige Neuausrichtung sichert den Fortbestand des Services, der zuletzt 2012 angepasst wurde, und zeigt das starke Bemühen der Stadt, eine essentielle Mobilitätslösung für ihre Bürger zu bewahren. Nach der unerwarteten Kündigung des bisherigen Vertragspartners für das Anruf- Sammeltaxi (AST) stand die...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Das E-Mobil Pressbaum ist bereit zu fahren. | Foto: Nina Taurok
Aktion 9

Mobilität in der Region
Einfach von A nach B kommen - So geht´s

Mobilität bedeutet für viele ein gewisses Gefühl von Freiheit. Doch wie sieht es mit dieser Freiheit abseits der öffentlichen Verkehrsmittel in der Region aus? REGION. E-Mobil Pressbaum ist ein gemeinnütziger Verein. Jede Bürgerin und jeder Bürger mit dem Haupt- oder Nebenwohnsitz in Pressbaum, Tullnerbach oder Wolfsgraben kann ihm beitreten und das Angebot der zwei Elektro-Autos in Anspruch nehmen. Dieses wird von geschulten Fahrerinnen und Fahrern Montag bis samstags von 8:30 Uhr bis 20:00...

  • Purkersdorf
  • Nina Taurok
Foto: Bruno Germany/Pixabay

Leserbrief
Kann sich Waidhofen alleine mit Erneuerbaren Energien selbst versorgen?

KAUTZEN. Die BezirksBlätter-Redaktion Waidhofen erhielt einen Leserbrief von Philipp Kronbichler zum Thema Erneuerbare Energie im Bezirk Waidhofen. In den letzten beiden Monaten habe ich selbstbeauftragt und unbezahlt eine Studie zur Energiewende in Waidhofen verfasst (mit dem Titel: Kann sich Waidhofen alleine mit Erneuerbaren Energien selbst versorgen?), die sich mit Grundsatzfragen auseinandersetzte, also was es wirklich braucht, wieviel es kostet (bzw. kosten könnte), und vor allem, was...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Vizebgm. Richard Payer, BGM Ernst Wendl und GR Walter Jakob hoffen auf baldige Errichtung der Ortsumfahrung | Foto: Gde. Himberg
3

Umsetzung erscheint wahrscheinlich
Ortsumfahrung Zwölfaxing-Pellendorf

Bereits am 12. März 2021 ist nach einem vierjährigen Genehmigungsverfahren die Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofes getroffen worden, dass die „B233 Umfahrung Zwölfaxing“ mit der natürlich auch Pellendorf entlastet wird, errichtet werden kann. HIMBERG. Trotz gerichtlicher Genehmigung der Umfahrung ist seitens der Verantwortlichen läge nichts passiert. In der Zwischenzeit wurden mehrere Schreiben von der Marktgemeinde Himberg an die Verantwortlichen der NÖ Landesregierung bezüglich...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
4

NÖ Mobilitätsmanagement
Täglich nachhaltig die Wege zurücklegen

Wie kann ich Menschen dazu bewegen ihre Wege umweltfreundlich zurückzulegen? Diese Frage stellte sich das Forschungsprojekt „NTN – Nachhaltiges Mobilitätsverhalten von der Nische zur Norm“. Es wurde von einem interdisziplinären Team der Universität für Bodenkultur Wien in Kooperation mit den Stadtgemeinden – Fischamend, Korneuburg und Stockerau – sowie dem NÖ Mobilitätsmanagement der NÖ. Regional durchgeführt. Ziel des Projektes war, dass das Zufußgehen, das Radfahren und die Nutzung...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Verkehrssituationen werden den Volksschulkindern mit einer Puppe demonstriert.  | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Juhasz
3

Sicher im Straßenverkehr
"Busschule" besucht den Bezirk Bruck

Sicheres Busfahren will geübt sein! Deshalb gastierte die von der AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und vom KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) durchgeführte Aktion „Meine Busschule“ kürzlich an den Volksschulen Bad Deutsch-Altenburg, Petronell-Carnuntum und Höflein. BEZIRK BRUCK. Busfahren gehört für manche Kinder bereits zum Alltag. Doch die Unfallstatistik aus 2022 zeigt: Österreichweit wurden bei der Fahrt mit dem Bus zur Schule 89 Kinder teils schwer verletzt. Jeder Fall ist...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Mag. (FH) Thomas Schwab (Bgm. von Gramatneusiedl), NR Werner Herbert in Vertretung von LH-Stv. Udo Landbauer, DI Harald Kaufmann (NÖ Straßendienst) | Foto: Foto: Gde. Gramatneusiedl
3

Mobilität
Geh- und Radwegverbindung Gramateusiedl freigegeben

Die Geh- und Radwegverbindung Oberortsstraße (L 156) bis Rebstockgasse in Gramatneusiedl wurde umgesetzt. GRAMATNEUSIEDL. Am 23. Februar gaben Nationalrat Werner Herbert in Vertretung von LH-Stellvertreter Udo Landbauer gemeinsam mit Bürgermeister Thomas Schwab und DI Harald Kaufmann vom NÖ Straßendienst den neuen Geh- und Radwegabschnitt offiziell frei. Die Marktgemeinde Gramatneusiedl ist Teil der Radbasisnetz Potentialregion Fischamend. Das gegenständliche Projekt stellt die Verlängerung des...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Aktion 5

Sommer- Reifencheck
So haben die Sommerreifen für 2024 abgeschnitten

ÖAMTC-Sommerreifentest 2024 mit rundum guten Ergebnissen, es gibt keine schlechten Noten in der getesteten Dimension 215/55 R17 NÖ. Der Mobilitätsclub hat gemeinsam mit seinen Partnerorganisationen 16 Sommerreifen der Dimension 215/55 R17 getestet, die in der Mittelklasse weit verbreitet ist. Alle Fabrikate wurden hinsichtlich ihrer Fahr- und Sicherheitseigenschaften, der Komfort- und Wirtschaftlichkeitsaspekte sowie unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit geprüft. "In über 50 Jahren der...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Endlich geht es wieder aufs Rad. | Foto: Pixabay
Aktion 2

In die Pedale
Was zu tun ist, wenn das Rad aus dem Winterschlaf erwacht

Acht von zehn Haushalten in Niederösterreich besitzen mindestens ein funktionstüchtiges Fahrrad, informiert der VCÖ. NÖ. Auch wenn immer mehr das Fahrrad das ganze Jahr über als Verkehrsmittel nutzen, mit den Temperaturen steigt auch die Zahl der Fahrräder im Straßenverkehr. Wer beim Radfahren eine Winterpause eingelegt hat, soll vor der ersten Fahrt im neuen Jahr das Fahrrad unbedingt einem Servicecheck unterziehen. Die Mobilitätsorganisation VCÖ gibt Tipps, worauf bei der Wartung des Fahrrads...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
3

NEOS Schwechat
An einem Tisch gemeinsame Lösungen erarbeiten

Von Schwechat über den Wiener Hauptbahnhof direkt weiter nach Linz, Salzburg oder Graz. Das wünschen sich die NEOS in Schwechat. SCHWECHAT. „Aktuell fahren die Railjet-Züge der ÖBB nur durch Schwechat hindurch, halten aber nicht. Und das obwohl sie oftmals sehr geringe Fahrgastzahlen an dieser Strecke verzeichnen. Für uns ist klar: Um den öffentlichen Verkehr attraktiver, aber auch nachhaltig und effizient zu gestalten, ist ein Halt am Bahnhof Schwechat ein wichtiger Schritt in die richtige...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Die Strecke der Mariazellerbahn wird im Sinne der Fahrgäste weiter modernisiert. | Foto: NB/Schwarz-König
Aktion 3

Schienenersatzverkehr Mariazellerbahn
Frühjahres Bauarbeiten stehen an

Von 26. Februar bis 30. April 2024 finden bei der Mariazellerbahn zwischen Hofstetten und Mariazell die alljährlichen Frühjahrs-Bauarbeiten statt. Die über 115 Jahre alte eingleisige Schmalspurstrecke wird im Sinne der Fahrgäste weiter zukunftsfit gestaltet. ST. PÖLTEN/PIELACHTAL. „Neben Gleisneulagen auf knapp drei Kilometern Länge, Arbeiten an der Oberleitung und Instandhaltungsmaßnahmen steht auch die Sanierung von zwei Brücken an. Zudem startet zeitgleich die erste Bauphase zur...

  • St. Pölten
  • Bettina Korotvicka
Die Niederösterreich Bahnen – ein starkes Team und ein "Great Place to Work" | Foto: Niederösterreich Bahnen/Bollwein
2

Mobilität
"Blau-gelbe" Bahnen als Talenteschmiede in der Region

Niederösterreich Bahnen sind ein "Best Workplace for Young Talents". REGION. Die Niederösterreich Bahnen wurden vom unabhängigen Institut Great Place to Work mit dem Arbeitgeberzertifikat „Best Workplace for Young Talents“ ausgezeichnet. Zum ersten Mal wurden die zehn besten Unternehmen Österreichs gekürt, die die attraktivste Arbeitsplatzkultur auch für die "Generation Z" erschaffen. Fünfter Platz für NÖ Bahnen Die NÖ Bahnen konnten hier den fünften Platz belegen. "Die ‚Great Place to Work‘-...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
"nahallo" geht weiter, das freut Hubert Keyl, Davor Djuricic, Helene Fuchs-Moser, Christian Steger-Vonmetz, Karin Schneider, Franz Gausterer, Elisabeth Kerschbaum und Christian Gepp. | Foto: Stadtgemeinde Korneuburg
Aktion 4

Pilot-Projekt geht weiter
Korneuburg sagt auch 2024 "nahallo"

Der Autostopp des 21. Jahrhunderts, das ist "nahallo". Zwei Pilotregionen – Korneuburg und Wr. Neustadt – haben das nachhaltiges Mobilitätsverhalten getestet. Das Forschungsprojekt "Domino", das das Mitfahren im Auto, Zufußgehen und Radfahren unterstützten soll, wird nun weitergeführt. Korneuburg sagt also weiterhin "nahallo". BEZIRK | STADT KORNEUBURG. Jemanden mitnehmen, der den selben Weg hat, dafür auch noch beim Bahnhof einen reservierten Parkplatz vorfinden, an dem man auch noch das...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Gemeindebeteiligung beim Mobilitätsabend im Gemeindeamt Spillern. | Foto: NÖ.Regional
2

Service
Rege Beteiligung beim Mobilitätsabend Weinviertel

Jedes Jahr veranstaltet das Mobilitätsmanagement Weinviertel der NÖ.Regional einen Mobilitätsabend, mit dem Ziel gemeinsam mit den mittlerweile 107 Mobilitätsgemeinden in der Hauptregion Weinviertel ein Arbeitsprogramm für das kommende Jahr zu erarbeiten und festzulegen. SPILLERN/WEINVIERTEL. Auch heuer hatten die Mobilitätsbeauftragten der Weinviertler Gemeinden wieder die Möglichkeit entweder online oder vor Ort im Gemeindeamt in Spillern mit dabei zu sein, dem kamen 55 Gemeindevertreter und...

  • Korneuburg
  • Matthias Lawugger
4

ÖAMTC-Bilanz
67.000 Beratungen 2023 am Brunner Stützpunkt

Von rund einer halben Million Mitglieder in NÖ, werden 43.000 vom Stützpunkt in Brunn am Gebirge aus betreut. BEZIRK MÖDLING. 43.000 Mitglieder werden im Einzugsgebiet des Brunner ÖAMTC-Stützpunkts betreut, über 67.000 Mal stand das Team den Mitgliedern im Vorjahr mit Rat und Tat zur Seite. Die Palette an Hilfestellungen reichte von Beratungen zu Reisen, Recht, Versicherungen, dem richtigen Kindersitz oder sicheren Transportsystemen für Urlaub und Freizeit über stationäre Pannenhilfe bis hin zu...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Foto: ÖAMTC
4

Bilanz 2023
ÖAMTC verzeichnet 62.000 Einsätze in Bruck und Schwechat

Die ÖAMTC-Stützpunkte in Bruck an der Leitha und Schwechat ziehen eine Jahresbilanz 2023: Die "Gelben Engel" haben den rund 32.000 Mitgliedern im Bezirk im Vorjahr über 62.000-mal geholfen.  BRUCK/SCHWECHAT. Auch 2023 war der ÖAMTC an den Stützpunkten Bruck und Schwechat sowie in der Region in vollem Einsatz. Allein knapp 38.000 technische Überprüfungen wurden im vergangenen Jahr an den Stützpunkten des Mobilitätsclubs in Schwechat und Bruck an der Leitha verzeichnet – darunter Klassiker wie...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: ÖAMTC
4

Wiener Neustadt und Neunkirchen
ÖAMTC-Stützpunkte ziehen Bilanz

Wiener Neustadt, Aspang, Gloggnitz: Über 51.000-mal haben die Gelben Engel im Jahr 2023 Mitgliedern mit Rat und Tat an den Stützpunkten geholfen WIENER NEUSTADT/ASPANG/GLOGGNITZ(Red.). Die Nachfrage war ungebrochen hoch, die erbrachten Services ebenso vielfältig wie die Mobilitätsbedürfnisse der Mitglieder und Kund:innen: Die Gelben Engel an den ÖAMTC-Stützpunkten waren auch 2023 mit vollem Einsatz für Menschen und Mobilität am Werk. Die Palette an Hilfestellungen reichte von Beratungen zu...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Der niederösterreichische Landeshauptfrau-Stellvertreter Udo Landbauer und Niederösterreich Bahnen Geschäftsführerin Barbara Komarek beim Kick-off zum Umbau des Bahnhofs Mariazell. | Foto: Niederösterreich Bahnen/Bollwein
3

NÖ Bahnen
Der Bahnhof in Mariazell wird nun rundum modernisiert

Mariazellerbahn: Startschuss für das Projekt "Bahnhof Mariazell NEU" REGION. Der Bahnhof in Mariazell ist seit über 100 Jahren einer der am stärksten frequentierten Bahnhöfe der Mariazellerbahn. Nun starten am gesamten Bahnhofsareal die Modernisierungsarbeiten der teilweise aus dem 19. Jahrhundert stammenden Infrastruktur. Mit einem Investitionsvolumen von zehn Millionen Euro wird der gesamte Bahnhof innerhalb von neun Monaten umgebaut und barrierefrei gestaltet. Mobilität für florierende...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
VOR Regio Bus Länder Wien, Niederösterreich und Burgenland | Foto: VOR
3

VOR
Kordonerhebung Wien-NÖ mit erfreulicher Entwicklung bei Mobilität

Um ein umfassendes Gesamtbild über das Personenverkehrsaufkommen an der Wiener Stadtgrenze zu erhalten, führen die Länder Wien, Niederösterreich und Burgenland im Rahmen einer langjährigen Serie „Kordonerhebungen“ durch. Die Erhebungen liefern Erkenntnisse über den Verkehr in der gesamten Region und stellen wichtige Grundlagen für die Verkehrsplanung der Länder, aber auch des Bundes dar. NÖ/WIEN. Die „Kordonerhebung Wien 2020+“ wurde 2021 und 2022 durchgeführt. Die Erhebungen 2021 und in...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Der niederösterreichische LH-Stellvertreter Udo Landbauer und Niederösterreich Bahnen Geschäftsführerin Barbara Komarek beim Kick-off zum Umbau des Bahnhofs Mariazell.  | Foto: ©NB/Bollwein
Aktion 3

Bahnhof Mariazell wird moderniesiert
Startschuss für das Projekt

Der Bahnhof Mariazell, ein über 100 Jahre alter Verkehrsknotenpunkt entlang der Mariazellerbahn. Jetzt steht der Bahnhof ab dem 26. Februar 2024 vor einer umfassenden Modernisierung. Mit einer Investition von zehn Millionen Euro und einer Bauzeit von neun Monaten wird die teilweise aus dem 19. Jahrhundert stammende Infrastruktur des Bahnhofs erneuert und barrierefrei gestaltet. MARIAZELL/PIELACHTAL. Seit über 100 Jahren ist der Bahnhof in Mariazell einer der am stärksten frequentierten Bahnhöfe...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller

Neue Klimaschutzförderung in Gablitz
2024 bringt neue Förderung für e-Lastenräder

Das Jahr 2024 bringt nicht nur deutlich höhere Klimaförderungen auf Bundesebene - beim Heizungstausch werden nun sogar bis zu 75 % der Kosten ersetzt - auch in Gablitz gibt es eine neue Version der Klimaschutzförderung. Erstmals werden damit auch e-Lastenräder von der Gemeinde gefördert. “Wenn man sich die Daten aus der Gablitzer Klimabilanz ansieht, sticht der Verkehr als großes Problemkind hervor. Auch wenn ich eigentlich nicht für Mobilität zuständig bin, habe ich daher vorgeschlagen,...

  • Purkersdorf
  • Florian Ladenstein
Auf der S33 kam es im August bei Herzogenburg zu einem Unfall mit einem Geisterfahrer. | Foto: Doku NÖ
2

Gefahr im Straßenverkehr
Im Jahr 2023 gab es 93 Geisterfahrermeldungen

Niederösterreich belegt zum fünften Mal in Folge Rang 1 im Bundesländerranking. Auch was die Anzahl der Geisterfahrer betrifft, bleibt die Lage in Niederösterreich stabil. NÖ. Immerhin waren es drei weniger als im Jahr 2022. Der langjährige Durchschnittswert (1994 - 2023) beträgt 96,6 Meldungen wobei mit 2008 ein Höchstwert von 144 erreicht wurde. "In den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten kam es durchwegs zu einem Anstieg des Verkehrsaufkommens. Dadurch ist auch die Wahrscheinlichkeit höher, dass...

  • Niederösterreich
  • Marlene Trenker
Renate Brandner-Weiß steht Interessierten zu Fragen rund um Elektromobilität zu Verfügung. | Foto: ECO Thayaland
5

Rekord bei Neuzulassungen
Waidhofner fahren auf Elektroautos ab

Die Zahl der neuzugelassenen E-Pkw ist im Vorjahr in NÖ auf einen neuen Höchstwert gestiegen. An zweiter Stelle landete im NÖ-Ranking der Bezirk Waidhofen mit einem Anteil von 22,7 Prozent (Anteil E-Pkw an Pkw-Neuzulassungen im Jahr 2023) oder 128 neue E-Autos. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Der Anteil der E-Pkw hat sich in NÖ im Vergleich zum Jahr 2018 verachtfacht, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Gestiegen ist sowohl die Anzahl der E-Pkw bei den privaten Haushalten als auch bei den Firmenwagen....

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: ÖAMTC
3

Bezirk Mödling
Brunner Pannenfahrer rückten im Vorjahr über 13.000 Mal aus

NÖ-weit waren es 363 Einsätze täglich, die meisten davon im Dezember und in den Sommermonaten. BEZIRK MÖDLING. 132.500 Einsätze verzeichnete die ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2023 in Niederösterreich. Das entspricht rund 363 Einsätzen täglich – um 4,2 Prozent mehr als 2022. 13.722 Einsätze davon entfielen auf den Stützpunkt in Brunn am Gebirge, das ist bei weitem der höchste Wert in der Region Wien-Umgebung. Stärkster Monat in Brunn war der Dezember mit 1.358 Einsätzen. "Intensivere und länger...

  • Mödling
  • Rainer Hirss

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Tourismus-Information Eggenburg
2
  • 15. Juni 2024 um 10:00
  • Hauptplatz
  • Eggenburg

Mobilität zum Anfassen und Ausprobieren

MOBILITÄTSFEST EGGENBURG Spannende Programmpunkte mit allen Facetten der Mobilität: Alle Infos rund ums Radfahren, öffentlichen Verkehr und Elektromobilität! Für Spaß und Unterhaltung ist ebenfalls gesorgt. Jeder ist herzlich willkommen!

  • Horn
  • Martina Peristi

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.