Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Bahnsteig Bahnhof Ebreichsdorf | Foto: Thomas Lenger
7

Erster Tag ohne größere Probleme
Neuer Bahnhof Ebreichsdorf in Betrieb

Nach Jahrzehnten langer Diskussion über die Trassenführung der neuen Pottendorferlinie und drei Jahren Bauzeit wurde am Samstag offiziell der neue Bahnhof in Ebreichsdorf eröffnet. Bereits seit Montag, dem 4. September 2023, halten die ersten Züge an diesem modernen Bahnhof. EBREICHSDORF. Am ersten Tag des Betriebs am neuen Bahnhof zeigte sich, dass der Ablauf weitgehend reibungslos funktioniert. Einzig beim REX-Zug um 8.12 Uhr nach Wien gab es kurzzeitig Verwirrung. Etwa dreißig Passagiere...

  • Steinfeld
  • Deborah Panic
Per Fahrrad oder zu Fuß kamen zur Gemeinderatssitzung unter anderem die Mandatare: Kurt Scheidl, Thomas Lebersorger, Laura Ozlberger, Bernhard Löscher, Gerald Popp, Johannes Stumvoll, Rainer Christ, Markus Loydolt, Franz Pfabigan, Gerhard Wachter, Thomas Pfabigan, Martin Litschauer, Heidelinde Blumberger, Josef Zimmermann, Eduard Hieß, Marlene Böhm-Lauter, Erich Eggenweber und Josef Ramharter (v.l.) | Foto: Daniel Schmidt

"GEHmeindeRADsitzung"
Waidhofner Mandatare kamen mit Fahrrad oder zu Fuß

„Auf die Räder – fertig – los!“ hieß es bei der Einladung zur Sitzung des Gemeinderats in Waidhofen. Zahlreiche Mandatare beteiligten sich an der Aktion und kamen mit dem Fahrrad oder zu Fuß zur „GEHmeindeRADsitzung“. WAIDHOFEN/THAYA. „Ziel dieser Aktion ist es, die Gemeinde in Hinblick auf Fahrrad- und Fußgängerfreundlichkeit zu erleben und zu analysieren, um für die Zukunft Ideen und Vorschläge zur Steigerung des Alltags-Radverkehrs und zur klimafreundlichen Mobilität zu entwickeln“, so...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Günther Sterlike, MA. Melanie Jupe (MobilAB OÖ), DR. Christian Teutscher-Freisleben (FH St.Pölten), Vzbgm. Markus Brandstetter, Dipl.-Ing.Markus Pajones, Dr. Alexandra Anderluh (Projektleiterin FH St.Pölten) | Foto: Stadt Amstetten

"AM.mobility.lab"
Stadt Amstetten arbeitet an einem Mobilitätslabor

Gemeinsam mit der Fachhochschule St. Pölten erarbeitet die Stadt Amstetten unter dem Titel „AM.mobility.lab“ die Zukunft der Mobilität in der Region. STADT AMSTETTEN, Es gibt kaum ein Thema, dass uns so wie die persönliche Mobilität durch den Alltag begleitet. Der Transport der Kinder, der Weg zur Arbeit, die Logistik des Warenverkehrs – dies alles benötigt Ressourcen und Abstimmung. Um hier Verbesserungen zu erreichen, bedarf es eines gemeinsamen Blicks auf aktuelle und zukünftige...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Gerhard Wannenmacher beim "Auftanken".
2

Elektrobetriebe Autos nicht für alle möglich?
E-Mobilität im Privatgebrauch

BEZIRK MÖDLING. Zum "Smart Home" der Zukunft gehört wohl früher oder später auch das E-Auto in der Garage - samt entsprechender Ladestruktur. Eine solche E-Tankstelle für den Privatgebrauch ließ sich Gerhard Wannenmacher in Mödling errichten. „Das Laden wie auch das Betreiben des Fahrzeugs ist für mich dadurch sehr einfach“, erklärt der ehemalige Grüne-Vizebürgermeister. Auch ist Wannenmacher glücklich über den Entschluss sein Auto mit Strom zu betreiben. „Verschleißteile wie Auspuff oder...

  • Mödling
  • Martina Cejka
Vizebürgermeister und Energieeffizienzstadtrat Roland Honeder und Umweltgemeinderat STR Leopold Spitzbart freuen sich, dass fast alle Ziele aus dem Energiekonzept 2010 erreicht wurden. | Foto: Spitzbart

Energiekonzept Klosterneuburg
Die Energieziele sind fast erreicht

Im Bereich Mobilität hinkt man jedoch den Zielen des Energiekonzeptes 2010 noch hinterher. KLOSTERNEUBURG. Neben der Klimakrise ist die Versorgung unserer Gesellschaft mit Energie eines der wichtigsten Themen der nächsten Jahre und Jahrzehnte. Aus diesem Grund erarbeitet das e5 Team der Stadtgemeinde Klosterneuburg gemeinsam mit der Firma SPECTRA TODAY GMBH ein nachhaltiges, umfassendes und umsetzfähiges Energiekonzeptes. Die vom Menschen verursachte Klimaveränderung ist weltweit spürbar....

  • Klosterneuburg
  • Marlene Trenker
Verstärkter Zugverkehr am Veranstaltungs-Wochenende. | Foto: ÖBB | Lukas Leonte
Aktion 3

Für Event-Wochenende
ÖBB schicken zusätzliche Züge auf die Schienen

Damit die Gäste beim Frequency Festival und beim MotoGP mit dem Zug pünktlich ankommen, werden die ÖBB-Kapazitäten aufgestockt. NÖ. Zusätzliche Kapazitäten auf der West- und Südstrecke kündigen die ÖBB von 18. bis 20. August an.  Das Frequency Festival vom 17. bis 19. August in St. Pölten (NÖ) läutet das nächste große Veranstaltungswochenende in Österreich ein, gefolgt vom Motorrad GP von 19. bis 20. August im steirischen Spielberg. Für alle, die mit dem Auto zum Frequency kommen wollen,...

  • Niederösterreich
  • Thomas Santrucek
Foto: Caleb Ruiter/Unsplash
Aktion 3

Niederösterreich
An jedem 5. tödlichen Unfall ist ein Lkw beteiligt

Die Anzahl der tödlichenr Lkw-Unfälle ist gegenüber dem Vorjahr extrem gestiegen, so die VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria. NÖ. Im Vorjahr kamen in Niederösterreich 23 Menschen bei Verkehrsunfällen mit Lkw-Beteiligung ums Leben, berichtet der "VCÖ – Mobilität mit Zukunft, österreichischer Verkehrsclub". Das sind nach VCÖ-Rechnung mehr als doppelt so viele wie noch im Jahr 2021 und 3x mehr als 2018. "Lkw waren im Vorjahr in jedem 5. tödlichen Verkehrsunfall beteiligt. Der VCÖ...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Kommentar - Bruck/Leitha
Hinunter vom Gas in der schnellen Welt

In unserer modernen Welt wird alles schneller und digitaler und doch ist es in manchen Bereichen ganz gut, etwas Geschwindigkeit rauszunehmen – zum Beispiel im Straßenverkehr. Immer wieder wird der Ruf nach Tempo 30/80/100 im Ortsgebiet, auf Landstraßen und auf der Autobahn laut. Mit Tempo 30 im Ort könnten die Unfallgefahren gesenkt, der Lärmpegel verringert und die Umweltbelastung durch Luftverschmutzung reduziert werden. Dadurch würden auch die Verkehrssicherheit erhöht und die...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: Michalka
Aktion 3

Bezirk Bruck/Leitha
Gemeinden wollen Tempo 30 einfacher umsetzen

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) macht sich für Tempo 30 im Ortsgebiet stark und fordert gemeinsam mit 62 niederösterreichischen Gemeinden eine Reform der Straßenverkehrsordnung (StVO). Auch Berg, Göttlesbrunn und Hainburg haben sich der Petition angeschlossen. Verkehrsministerin Leonore Gewessler möchte den Gemeinden die Einführung von Tempo 30 erleichtern.  BEZIRK BRUCK. 30 - 80 - 100 - das wären die "Traummaße" auf den Straßen. Tempo 30 im Ort, Tempo 80 auf der Landstraße und Tempo 100 auf...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Die ASFINAG konnte die Sanierung früher als geplant fertigstellen.  | Foto: ASFINAG

Verkehr
ASFINAG beendet Baustelle auf A4 bei Bruck/Leitha Ost

Die ASFINAG hat die Sanierung der Fahrbahnübergänge auf der A 4 bei Bruck/Leitha Ost und Bruckneudorf nach knapp vier Monaten frühzeitig abgeschlossen. Der Baustellenrückbau hat begonnen. Die ASFINAG hat in die Modernisierung rund 2,5 Millionen Euro investiert. Die Strecke soll ab 11. August wieder baustellenfrei befahrbar sein.  BRUCK/LEITHA. Die ASFINAG hat Mitte April 2023 mit der Sanierung von Fahrbahnübergängen auf der A 4/A 6 begonnen. Bereits jetzt im August sind die Arbeiten früher als...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Michael Cech, Mobilitätsgemeinderat Marcus Richter und Obfrau des Elternvereins Stefanie Dvorak. | Foto: Gemeinde Gablitz

Verkehr in Gablitz
Das Projekt "SchulGehBus" sucht Mithelfende

Ein SchulGehBus ist eine Gruppe von Kindern, die auf festgelegten Wegstrecken zu bestimmten Uhrzeiten den Schulweg gemeinsam zurücklegen. GABLITZ (pa). Die Kinder treffen sich an beschilderten „Haltestellen“ und werden zumindest in den ersten Wochen von einer erwachsenen Person begleitet. Das können Eltern sein, aber auch Seniorinnen und Senioren. Wie bei Schülerlotsen werden die Freiwilligen entsprechend versichert. Weiters Personen, die ohnedies eine morgendliche Runde mit dem Hund gehen oder...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Foto: Ashleigh Robertson/Unsplash
3

Semmering-Schnellstraße
Entwarnung wegen Geisterfahrer

Alptraum für alle Verkehrsteilnehmer: ein Geisterfahrer war auf der S6 unterwegs. SEEBENSTEIN. Zwischen Seebenstein und Gloggnitz bretterte ein Geisterfahrer am Vormittag des 3. August über die S6. Inzwischen hat der fehlgeleitete Lenker die Schnellstraße verlassen. Das könnte dich auch interessieren Polizeichef vermutet "Über 20 Kilometer Geisterfahrt auf der A2" Führerschein-Neuling als Geisterfahrer auf der S6 Geisterfahrer zahlen 50 Euro

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
KLAR Regionsmanager Johannes Selinger, Franziska Denner von der Radlobby Mistelbach, Stadträtin Martina Pürkl und vom Naturschutzbund Mistelbach Hans Kusy.
33

Geführte Klima Radtour mit Aha-Effekt
Denkanstöße beim Radeln

Spannende KLARadl Touren mit Expertenguides zum Thema Anpassung an den Klimawandel rund um Mistelbach - noch weitere Termine! MISTELBACH. Bei einer geführten, kurzweiligen Radtour kann erlebt werden, welche Maßnahmen die Klimaerhitzung und ihre weitreichenden Beeinträchtigungen von Mensch, Tier und Pflanze lindern können. Es werden dabei umgesetzte und verpasste Möglichkeiten zu Klimaschutzmaßnahmen von KLAR Regionsmanager Johannes Selinger und Biologin und Sprecherin der Radlobby Mistelbach...

  • Mistelbach
  • Gabriele Dienstl

Kommentar
Bequem mit dem Auto in den Urlaub reisen

BEZIRK BRUCK. So schön die Urlaubsdestination auch sein mag, so anstrengend kann der Weg dorthin sein. Vor allem die Reise zu paradiesischen Sandstränden und zu verträumten Inseln ist meist mit mehreren Zwischenstopps verbunden. Wer einen Österreich-Urlaub in den Bergen oder am See plant oder Ferien an den europäischen Stränden macht, ist wohl am besten und komfortabelsten mit dem eigenen Auto unterwegs. Abfahrt, Pausen, Zwischenaufenthalte und Gepäck können beliebig eingeteilt werden – dies...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Alexander Pirkmayer ist ÖAMTC Stützpunktleiter-Stellvertreter in Bruck und Schwechat | Foto: Michalka
Aktion 2

Bruck an der Leitha
Urlaubsreise: Flip-Flops gehören weg vom Gaspedal

Rund um Urlaubsreisen mit dem Auto ranken sich einige Mythen. Wir klären über das richtige Schuhwerk beim Fahren auf und geben Auskunft, was Sie bei Ihrem Fahrzeug vor Reiseantritt beachten müssen.  BEZIRK BRUCK. Bei Urlaubsreisen ist für viele Österreicher, vor allem für Familien, der eigene Pkw nach wie vor das beliebteste Verkehrsmittel. Man packt Koffer und Badetasche ein und schon kann es losgehen. Doch darf man bei hohen Temperaturen das Auto auch barfuß lenken? Und was brauche man bei...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Bauhofleiter Markus Schletz ist für die Gemeinde Tullnerbach mit dem Elektroauto unterwegs. | Foto: Geiger
Aktion 2

Jedes 5. Auto fährt mit Strom
Die Region fährt voll auf E-Autos ab

„Bereits jeder sechste Neuwagen fährt zu 100 Prozent mit Strom. Die Anzahl der Elektroautos ist in Niederösterreich in den vergangenen fünf Jahren stark gestiegen“, informiert VCÖ-Expertin Lina Mosshammer. Der Bezirk St. Pölten Land liegt sogar auf Platz zwei in ganz Niederösterreich. REGION. 19,7 Prozent, also fast jedes fünfte, neu zugelassene Fahrzeuge im Bezirk ist ein Elektroauto. Das macht insgesamt 262 KFZs aus. Elektrisch unterwegsDie Gemeinde Tullnerbach hat im Dezember im Gemeinderat...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Bis Sonntag kann online für das Projekt "Leitkonzeption Aktive Mobilität St. Pölten" abgestimmt werden. | Foto: Josef Vorlaufer

Landeshauptstadt St. Pölten
Stadtprojekt für Mobilitätspreis nominiert

Die "Leitkonzeption Aktive Mobilität St. Pölten" wurde beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich in der Kategorie "Gesundheit und bewegungsaktive Mobilität" als eines von fünf Projekten von der Fachjury für das Online-Publikumsvoting nominiert. Bis Sonntag, den 23. Juli kann dafür abgestimmt werden. ST. PÖLTEN. Mit der Leitkonzeption aktive Mobilität hat sich die Stadt zum Ziel gesetzt, das Zufußgehen und Radfahren in den Fokus zu rücken. Der Planungsprozess erfolgt unter Beteiligung vieler St....

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Online Voting gestartet. | Foto: pixabay.com
4

VCÖ-Mobilitätspreis
Neun Projekte aus Niederösterreich nominiert

Großer Zwischenerfolg für Niederösterreich beim diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis Österreich: Gleich neun niederösterreichische Projekte wurden von der Fachjury so gut bewertet, dass sie für das Online-Voting nominiert sind. NÖ. „Erfreulich für Niederösterreich: Neun Projekte aus Niederösterreich sind beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich nominiert. Schauen Sie sich das an, lassen Sie sich inspirieren und stimmen Sie ab“, ruft VCÖ-Sprecher Christian Gratzer die Niederösterreicherinnen und...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
vlnr. Reinhard Wachmann, Stephan Steinbach (Verkehrsplaner), Jing Hu (Klubvorsitzende Bezirksvertretung Neos Donaustadt) | Foto: NEOS

Groß-Enzersdorf
Mobilitätsveranstaltung der NEOS

Rund 50 interessiere Besucher diskutierten gemeinsam mit den NEOS über Verkehrsthemen in der Mobilitätsveranstaltung „Donaustadt & Marchfeld – die vergessene (Verkehrs)-Region“ im Hotel Sachsengang. GROSS-ENZERSDORF. Was muss zur Entlastung aller Verkehrsteilnehmer in der Region Marchfeld passieren? Welche Alternativen gibt es zum Lobau-Tunnel und zu Verkehrsprojekten wie der S1? Wo konkret macht ein Ausbau der Öffis Sinn? Fragen, über die sich die NEOS in Groß-Enzersdorf, Gänserndorf,...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Foto: Geiger
Aktion 4

Sammeltaxi soll Öffis erweitern
Der Öffi-Ausbau ist noch unsicher

Sammeltaxi soll den Öffentlichen Verkehr erweitern, doch nicht alle Gemeinden machen mit wie geplant. REGION. Auf Initiative der Purkersdorfer Grünen Gemeinderätin Susi Klinser beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe seit Jänner 2022 damit, den Ausbau eines regionalen Anrufsammeltaxis beziehungsweise Mikro-Öffentlichen Verkehr Systems voranzutreiben. Es sollen bestehende Lücken im öffentlichen Verkehr geschlossen werden. Situation in den GemeindenPurkersdorf stimmte dem Vorhaben im Gemeinderat im...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Die Gemeindevertreter/innen aus den 5 Gemeinden Baden (BGM Stefan Szirucsek), Pressbaum (2. Vizebürgermeister Jutta Polzer), Projektleiter Rudolf Passawa, MAS, Bernhardsthal (Ortsvorsteher Edmund Ertl), Schwarzenau (Bürgermeister Karl Elsigan) und Mank (Bürgermesiter Martin Leonhardsberger). | Foto: Stadtgemeinde Mank

Bezirk Melk
Forschungsprojekt Mobilitätskonzept Molkereiareal

In 5 NÖ Gemeinden wurden von der Donauuniversität Krems innovative Mobilitätskonzepte im Wohnbau untersucht. Mank ist mit dem künftigen Molkereiareal eines dieser 5 Zukunftsprojekte der NÖ Wohnbauforschung, die Anfang Juni in St. Pölten präsentiert wurden. MANK. Im Projekt „InnoMOB II“ wurde die Umsetzbarkeit innovativer Mobilitätskonzepte im großvolumigen Wohnbau untersucht. Mank ist im Bereich der kompakten Stadtentwicklung führend unterwegs. „Für die Siedlung der Zukunft braucht aber nicht...

  • Melk
  • Sarah Willingstorfer
Andy Vanek präsentiert das Mobilitätskonzept. | Foto: Herbert Slad

Groß-Enzersdorf
Präsentation des Mobilitätskonzeptes

In der Aula der Neuen Mittelschule Groß-Enzersdorf präsentiere Mobilitätsstadtrat Andy Vanek das Mobilitätskonzept mit drei Zielen und 40 empfohlenen Maßnahmen.  GROSS-ENZERSDORF. Gemeinsam haben Ziviltechniker von Schneider Consult, die Steuerungsgruppe der Stadtgemeinde Groß-Enzersdorf und die Radlobby Groß-Enzersdorf mit den Eingaben von rund 800 Bürgerinnen und Bürgern ein Mobilitätskonzept erstellt. Dieses wurde in der Aula der Neuen Mittelschule präsentiert.  Die Ziele Attraktivierung des...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Wolfgang Grill, Clemens Schnabel, Luise Wolfrum  Florian Kolbe, (alle noe regional), Christine Hausknotz, Dieter Zelber, Gabriele Schiener, Bürgermeister-Stellvertreter und Chris Schmitzer und Matthias Nagler (ÖAMTC) (v.l.). | Foto: Gemeinde Brunn/Johanna Hoblik
2

NÖ Dorf- und Stadterneuerungsaktion
Ortsgestaltung in Brunn am Gebirge

Unter dem Motto – sag uns Deine Meinung und sei dabei – fand die Auftaktveranstaltung zur NÖ Dorf- und Stadterneuerungsaktion im BRUNO statt. BEZIRK MÖDLING. Die Kick-Off-Veranstaltung zur Aktion NÖ Dorf- und Stadterneuerung im BRUNO, war bis auf den letzten Platz gefüllt. „Das bestärkt uns, dass wir mit diesem Angebot des Beteiligungsprozesses, zur Gestaltung unseres lebenswerten Ortes am richtigen Weg sind“, fassen Bürgermeister Andreas Linhart und Bürgermeister-Stellvertreter Chris Schmitzer...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Bei der Pressekonferenz "Donauregion NÖ -Verkehrswende statt Verkehrsflut": Dieter Schmidradler, Christian Oberlechner, Anne-Maria Toro-Pérez Gruber, Christa Kranzl und Richard Hochratner (v.l.). | Foto: R. Wilhelm
2

Verkehrswende statt Verkehrsflut
Christian Oberlechner: "Simma doch einfach a bisserl g'scheit"

In St. Pölten fand am 15. Juni eine Pressekonferenz der Plattform Verkehrswende.at zum Thema "Donauregion NÖ: Verkehrswende statt Verkehrsflut" statt. Im Zentrum der Diskussion stand das Projekt Neue Donaubrücke Mauthausen. Mit dabei war auch Christian Oberlechner. ST. PÖLTEN/BEZIRK GMÜND. "Als Mitglied von 'Parents for Future' und damit Teil eines Initiativen-Netzwerkes im Waldviertel sowie als Mobilitätssprecher der Grünen im Bezirk Gmünd, ist es mir möglich, die Entwicklung von Mobilität aus...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Tourismus-Information Eggenburg
2
  • 15. Juni 2024 um 10:00
  • Hauptplatz
  • Eggenburg

Mobilität zum Anfassen und Ausprobieren

MOBILITÄTSFEST EGGENBURG Spannende Programmpunkte mit allen Facetten der Mobilität: Alle Infos rund ums Radfahren, öffentlichen Verkehr und Elektromobilität! Für Spaß und Unterhaltung ist ebenfalls gesorgt. Jeder ist herzlich willkommen!

  • Horn
  • Martina Peristi

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.