Neues aus der WOCHE

Beiträge zum Thema Neues aus der WOCHE

2

Blindenführhunde " ein treuer Luxus in Österreich "

Laut Statistik vom Bundesminesterium gibt es von 2002 bis 2014 gerade mal 110 Blindenführhund Gespanne in ganz Österreich. In Österreich kostet derzeit ein Blindenführhund zwischen 29.000 bis 33.000 Euro, je nach Reha- bzw. Blindenführhundeschule. Da die ganzen Politikern/innen und die Sozialversicherungsträger keinen Blindenführhund finanzieren wollen, reden sie sich schon 21 lange Jahre raus, das ein Blindenführhund ein Luxus wäre. Aber dem ist nicht so, denn hier sind die ganzen Vorteile...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Hundezone !

Kaum zu glauben,aber wahr ein Stadt wie Ternitz mit sehr viel Wald und Grünflächen zum spazieren gehen und Auslauf für die Hunde bekommt eine Hundezone, anstatt,das die Hundebesitzer einmal lernen würden, wie man zum Beispiel mit seinen Hunden ordnungsgemäß umgeht, das man seinen Hund nicht einfach laufen lässt ,damit er sein Geschäft an die Hausmauer von Wohnungen, auf Kinderspielplätzen und sogar in Wohnung auf einer Fußmatte in der Hauseingangstür verrichtet,weil die Hauseingangstür dauernd...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
Bitte unterstützen Sie uns für einen guten Zweck Ihr Blindenführhund Sly
2

Spenden Sie für einen guten Zweck

Wenn Sie als Institution, Unternehmen, oder Verein, einem Menschen mit Behinderung bei der Anschaffung eines Therapie - Service - (medizinischen) Signal- oder Blindenführhundes helfen möchten, so können Sie dies in Form einer Geldspende oder auch bereits für einen voll ausgebildeten Hundes machen. So setzen Sie Ihre Spenden von der Steuer ab. Sie unterstützen die Arbeit vom Österreichischen Blindenführhundeverein mit Ihren regelmäßigen Spenden oder einer Einzelspende. Wir schicken Ihnen bis...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
Österreichischer Blindenführhunde Verein
3

Blindenführhund Sly Gedenkstiftung

Die Blindenführhund Sly - Gedenkstiftung  für ein selbstbestimmtes Leben verfolgt ausschließlich mildtätige und gemeinnützige Zwecke. Unsere Stiftung finanziert sich ausschließlich von staatlichen Subventionen, durch Vermächtnisse bzw. Legate sowie Sponsoren und privaten Spendern. Der Vorstand und alle Mitglieder arbeiten ehrenamtlich für diesen guten Zweck. Die Ausbildung und Vermittlung von Blindenführhunden erfolgt nach den R I C H T L I N I E N gemäß § 39a Abs. 4 des...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
2 3 2

WOCHE-Erfolg: Jugendschutzgesetz neu ist abgesagt!

Landesrat Michael Schickhofer verändert Ausgehzeiten für 14- bis 16-Jährige nicht. Steiermarkweit hat die WOCHE mobilisiert - gegen ein Jugendschutzgesetz neu, das - so die Meinung vieler Steirer - diesen Namen nicht verdient hat. Die neue Regelung hatte vorgesehen, dass bereits 14-Jährige bis 1 Uhr Ausgang haben sollten. Nun: Die WOCHE-Initiative hatte dank unserer Leserinnen und Leser Erfolg, jetzt hat Jugendlandesrat Michael Schickhofer eine Kehrtwendung gemacht: Die Ausgehzeiten für die 14-...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Roland Reischl
2

Interesse an einem Blindenführhund

Information und Beratung über die Vor- und Nachteile eines Blindenführhundes. Die/Der Sehbehinderte und Blinde ist mit einem gut ausgebildeten Blindenführhund viel selbständiger und unabhängiger unterwegs. Auch kann sie/er zu jeder Zeit seinen eigenen Bedürfnissen folgen und fühlt sich auch in fremder Umgebung viel sicherer und hat dadurch auch weniger Stress und kann sich so auch etwas leichter selbst orientieren. Blindenführhunde geben ein großes Gefühl der Sicherheit. Sehbehinderte und...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Helfende Engel

Mein Weg zum Blindenführhund

Mein Name ist Sabine Kleist, Jahrgang 1962, aufgrund eines Keratokonus und einer Netzhautdystrophie, wo Zapfen und Stäbchen in beiden Augen absterben hochgradig sehbehindert. Seit zwei Jahren beschäftige ich mich mit dem Ankauf eines Blindesführhundes. Entschieden habe ich mich für einen Blindenführhund aber schon seitdem ich weiß, das meine Augen zunehmend schlechter werden. Hunde hatte ich schon seit meinem 15 Lebensjahr. Ich war auch auf nationalen und internationalen Ausstellungen in ganz...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
Blindenführhund Sly

Ein Blindenführhund hat " Dienst - und Freizeit "

Ein Blindenführhund ist dazu da, die selbständige Fortbewegung eines blinden oder sehbehinderten Menschen zu erleichtern, indem er die bestmögliche Sicherheit bietet. Der Führhund und sein/e blinde/r Partner/in sind ein "starkes" Team und der Hund wurde dazu erzogen, sich nicht ablenken zu lassen. Jeder Versuch dazu untergräbt diesen Gehorsam und der/die Führhundhalter/in wird dann zu Recht sehr ungehalten und muss seinen "Engel auf Pfoten" gegebenenfalls dafür tadeln. Leider kommt es immer...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Was kann ein Blindenführhund ?

Am Anfang seiner Ausbildung lernt der Führhund, sein Verhalten zu ändern sobald der Ausbilder ihm das Führgeschirr überstreift, denn das heißt : Jetzt wird gearbeitet. Sobald man ihm jedoch das Geschirr abnimmt, darf er wieder ein ganz gewöhnlicher Hund sein. Ein Führhund ist dazu da, die selbständige Fortbewegung eines blinden oder sehbehinderten Menschen zu erleichtern, indem er die bestmögliche Sicherheit bietet. Während seiner Ausbildung lernt der Führhund keine Standardwege. Somit ist er...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
4

Was sind Assistenzhunde

Die Bezeichnung Assistenzhund ist ein Ober- oder auch Sammelbegriff ! Ein Assistenzhund ist ein Hund, der sich bei Nachweis der erforderlichen Gesundheit und seiner wesensmäßigen Eignung sowie nach Absolvierung einer speziellen Ausbildung – vor allem im Hinblick auf Sozial- und Umweltverhalten, Gehorsamkeit und spezifische Hilfeleistungen – besonders zur Unterstützung eines Menschen mit Behinderung eignet. Assistenzhunde sollen zum Zwecke der Erweiterung der Selbstbestimmung und Teilhabe von...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Feedback gefragt!

Die WOCHE ist da! Und wie gefällt sie euch? Freue mich über jede Rückmeldung!

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl

Politik hautnah

Was interessiert die Menschen am Grünen Werner Kogler wirklich? Was haben unsere Politiker eigentlich gelernt? Und was machen Lebensmittelkontrollore auf Zeltfesten? Antworten gibt's am Mittwoch ... :-))

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl

Der nächste Mittwoch kann kommen!

Schönen Sonntag! Ein kurzer Überblick zeigt: Auch nächsten Mittwoch dürfen unsere Leser jede Menge spannender Storys erwarten: Das neue Mitglied in der Stadtregierung spielt dabei ebenso eine Rolle wie das Grubenunglück in Chile. Aber jetzt geht es einmal auf zum SK Sturm

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl

WOCHE am Donnerstag

Große Freude im WOCHE-Team: Die Familie der Regionauten wird minütlich größer! Heute große Redaktionssitzung, erstmals werden auch die Beiträge unserer Regionauten Thema sein. Wenn es noch Anregungen gibt - bitte posten!

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl

Herzlich willkommen

Liebe Freunde der WOCHE! In dieser Gruppe halte ich euch auf dem Laufenden über die wichtigsten News der WOCHE. Eine nicht ganz unwesentliche zum Start: "checkit", die Jugendkarte wird uns beim Regionaut-Start unterstützen - danke an Clemens Berger und Manula Lammer!

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.