Weihnachtsbaum Landeshauptstadt
"Landhaus Christbaum 2024" kommt aus Bludenz

Der Weihnachtsbaum vor dem Landhaus in Bregenz wird jedes Jahr von einer anderen Vorarlberger Gemeinde gespendet. In diesem Jahr hat die Stadt 
Bludenz die Ehre, eine prächtige Serbische Fichte beizusteuern. | Foto: Stadt Bludenz
2Bilder
  • Der Weihnachtsbaum vor dem Landhaus in Bregenz wird jedes Jahr von einer anderen Vorarlberger Gemeinde gespendet. In diesem Jahr hat die Stadt
    Bludenz die Ehre, eine prächtige Serbische Fichte beizusteuern.
  • Foto: Stadt Bludenz
  • hochgeladen von Isabelle Cerha

Der Weihnachtsbaum vor dem Landhaus in Bregenz wird jedes Jahr von einer anderen Vorarlberger Gemeinde gespendet. In diesem Jahr hat die Stadt Bludenz die Ehre, eine prächtige Serbische Fichte beizusteuern.

Der Baum vor dem Kindergarten Igel in Bludenz wurde vom Team des städtischen Forstamtes gefällt und anschließend nach Bregenz transportiert. Die 11,5 Meter hohe Fichte, die an ihrem jetzigen Standort im Stadtgebiet zu groß gewachsen ist, hätte ohnehin gefällt werden müssen. Die feierliche Illumination des Baumes findet am Donnerstag, 28. November, um 17 Uhr vor dem Landhaus in Bregenz statt. Im Beisein der Vorarlberger Landesregierung werden die Lichter des Weihnachtsbaumes dann feierlich entzündet werden.

Großer Auftritt der Kleinen

Die Kinder des Kindergartens Igel haben an diesen beiden Tagen zwei ganz besonders aufregende Kindi-Tage. Schon beim Baumfällen am 21. November waren sie live dabei. So etwas sieht man schließlich nicht alle Tage. Zusätzlich sind die kleinen Bludenzer ein besonderes Highlight bei der Programmgestaltung am 28. November in Bregenz – dort haben sie ihren großen Auftritt. Die Kinder werden das Fest musikalisch umrahmen und haben dazu mit ihren Pädagoginnen bereits im Vorfeld Lieder einstudiert.

Der Weihnachtsbaum vor dem Landhaus in Bregenz wird jedes Jahr von einer anderen Vorarlberger Gemeinde gespendet. In diesem Jahr hat die Stadt 
Bludenz die Ehre, eine prächtige Serbische Fichte beizusteuern. | Foto: Stadt Bludenz
Die 11,5 Meter lange Fichte wurde nach Bregenz transportiert.  | Foto: Stadt Bludenz
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.