Bludenz - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Regionale Nachrichten statt globaler News: Darum geht es bei fairen Medienförderungen in Österreich. | Foto: Pixabay/Ralf Ruppert
1 7

Unter Druck
Die EU als Rettungsanker für österreichische Medien

300 Journalistinnen und Journalisten wurden in den vergangenen Monaten freigesetzt, die heimischen Medienhäuser kämpfen ums Überleben. Wie kann dabei die EU unterstützen? MeinBezirk hat in Brüssel nachgefragt. ÖSTERREICH. Die Medienlandschaft steht unter massivem wirtschaftlichem Druck: Sinkende Werbeeinnahmen, steigende Produktionskosten und die Dominanz globaler Online-Plattformen wie Google oder Meta setzen Verlage und Redaktionen zunehmend unter Druck. Vor allem regionale und unabhängige...

  • Roland Reischl
Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2 1 2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

  • Adela Danciu
Am Sonntag wurden die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger zur Urne gebeten.  | Foto: MeinBezirk.at
6

Gemeinderatswahl Vorarlberg 2025
Wahlergebnisse aus dem Bezirk Bludenz

Die Gemeinderatswahl Vorarlberg 2025 ist vorbei und auch das vorläufige Ergebnis steht fest. Am Sonntag, 16. März 2025, fanden in 96 Gemeinden die Bürgermeisterwahlen statt. BEZIRK Bludenz. Am Sonntag wurden die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger zur Urne gebeten. Insgesamt waren 307.890 Menschen wahlberechtigt, gewählt wurde in 96 Gemeinden. So wurde im Bezirk Bludenz und in den Gemeinden gewählt Die vorläufigen Ergebnisse aus dem Bezirk liegen vor. In unserer interaktiven Karte kannst du dir...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • Isabelle Cerha
Am Sonntag wurden die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger zur Urne gebeten.  | Foto: MeinBezirk.at
6

Bürgermeisterwahl Vorarlberg 2025
Wahlergebnisse aus dem Bezirk Bludenz

Am Sonntag, 16. März 2025, fanden in 96 Gemeinden die Bürgermeisterwahlen statt. Wie im Bezirk Bludenz und in den Gemeinden gewählt wurde, liest du hier. BEZIRK Bludenz. Am Sonntag wurden die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger zur Urne gebeten. Insgesamt waren 307.890 Menschen wahlberechtigt, gewählt wurde in 96 Gemeinden. Bezirk Bludenz mit allen Gemeinden Die vorläufigen Ergebnisse aus dem Bezirk liegen vor. In unserer interaktiven Karte kannst du dir die Ergebnisse aus deiner Gemeinde...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • Isabelle Cerha
Landtagswahl Vorarlberg 2024 Bezirk Bludenz | Foto: RZG
1 8

Landtagswahl Vorarlberg 2024
Bezirk Bludenz - Wahlergebnisse der Gemeinden

Bei der Nationalratswahl 2024 am 29. September blieb der Bezirk Bludenz in der Hand der ÖVP. Nun sind die Landtagswahlen in Vorarlberg beendet. Auch dabei zeigt sich, dass die ÖVP sich gegen Herausforderer FPÖ behaupten konnte. Alle Gemeindeergebnisse für den Bezirk Bludenz. BLUDENZ. Die FPÖ hat auch im Bezirk Bludenz stark zugelegt, kommt aber trotzdem auf den zweiten Platz hinter der ÖVP zum Liegen. Insgesamt 9.160 Bludenzerinnen und Bludenzer waren am Sonntag, 13. Oktober 2024, bei den...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • Isabelle Cerha

Treffpunkt Bürgermeister
Simon Tschann treffen

Der nächste "Treffpunkt Bürgermeister" in Bludenz findet am Dienstag, 16. Juli 2024 in der Villa K statt. Unter dem Motto „bei da Lüt si und zualosna“ verlegt Bürgermeister Simon Tschann einmal im Monat seinen Treffpunkt in einen Bludenzer Stadtteil. Im Juli wird der „Treffpunkt Bürgermeister“ am Dienstag, 16. Juli 2024 von 16 bis 18 Uhr in der Villa K (Jellerstraße 16) stattfinden. Alle Probleme finden Gehör Dieser „Treffpunkt Bürgermeister“ bietet den Bürgerinnen und Bürgern die gute...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • Isabelle Cerha

Nächster Bürgermeister verlässt die Bühne
Schrunser Bürgermeister Kuster geht Ende Juni

Der Schrunser Bürgermeister Jürgen Kuster wird sein Amt mit Ende Juni 2024 übergeben Nachdem am Dienstagabend in Feldkirch Alt-Bürgermeister Wolfgang Matt von Manfred Rädler abgelöst wurde (beide ÖVP), zieht sich mit Ende Juni 2024 der Schrunser Bürgermeister Jürgen Kuster aus seinem Amt zurück. Nach 24 Jahren Gemeindepolitik ist jetzt Schluss „Nach 24 Jahren Gemeindepolitik - davon neun Jahre als Bürgermeister der Marktgemeinde Schruns - ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, mich neu zu...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • Isabelle Cerha

Bürgermeistersprechstunde Mai 2024
Simon Tschann lädt ein

Unter dem Motto „bei da Lüt si und zualosna“ verlegt Bürgermeister Simon Tschann einmal im Monat seine Sprechstunde in einen Bludenzer Stadtteil. Im Mai wird der „Treffpunkt Bürgermeister“ am Dienstag, 21. Mai, im neuen Werkhof in der Klarenbrunnstraße (Klarenbrunnstraße 50) stattfinden. Dieser „Treffpunkt Bürgermeister“ bietet den Bürgerinnen und Bürgern die gute Möglichkeit, in einer entspannten Atmosphäre direkt und persönlich mit Bürgermeister Simon Tschann ins Gespräch zu kommen, ihre...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • Isabelle Cerha

Budget Stadt Bludenz
Jeder dritte Euro wird investiert

Mit einem noch nie da gewesenen über 30-prozentigen Investitionsanteil am Gesamtbudget startet die Stadt Bludenz ins neue Budgetjahr. Beschluss soll am 1. Februar 2024 folgen. Nur leicht steigende Ertrags­anteile (Anteile an den Steuereinnahmen) und hohe Kosten machen nicht nur den Finanzverantwortlichen zu schaffen. „Allein für das Personal müssen wir heuer rund 18,8 Millionen Euro vorsehen“, kündigt Finanzstadtrat Jimmy Heinzl an. Alle Gemeinden sind davon betroffen. Für ihn hätte der...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • Isabelle Cerha

Bürgermeister Simon Tschann
Ein Treffen auf dem Weihnachtsmarkt

Unter dem Motto „bei da Lüt si und zualosna“ verlegt Bürgermeister Simon Tschann seine monatliche Sprechstunde einmal mehr in einen Bludenzer Stadtteil. Im Dezember wird der „Treffpunkt Bürgermeister“ auf dem Christkindlemarkt Bludenz in der Mühlgasse stattfinden. Dieser „Treffpunkt Bürgermeister“ bietet den Bürgerinnen und Bürgern die einzigartige Möglichkeit, in einer entspannten Atmosphäre direkt und persönlich mit Bürgermeister Simon Tschann ins Gespräch zu kommen, ihre Anliegen anzubringen...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • Isabelle Cerha

Jahresabschluss 2022 Stadt Bludenz
Rekordergebnis mit Vorsicht genießen

Die Stadt Bludenz präsentierte am Dienstag ihren Jahresabschluss für 2022. Mit einer Haushaltssumme von 57 Millionen wurde ein Rekordergebnis erzielt. Trotz der Zahlen und des Überschusses mahnen die Budget-Verantwortlichen zur Vorsicht. „Das Ergebnis ist gut. Die Rahmenbedingungen für die städtische Finanzplanung bleiben aber weiterhin sehr herausfordernd“, so fassen der Bludenzer Bürgermeister Simon Tschann und sein Finanzstadtrat Jimmy Heinzl den Rechnungsabschluss für das vergangene Jahr...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • Isabelle Cerha

Vierjahresvertrag für Kulturverein
Stadt Bludenz unterstützt „allerArt“

Seit fast 35 Jahren ist der Kulturverein „allerArt“ in Bludenz aktiv, im Herbst wird das 35-Jahr-Jubiläum groß gefeiert. Neben dem Land Vorarlberg, dem Bund und privaten Fördergebern ist es vor allem die Stadt Bludenz, die den Verein maßgeblich unterstützt. Nun wurde eine Vierjahresvereinbarung zwischen der Stadt und dem Verein unterzeichnet. „Wir wollen „allerArt” dadurch Planungssicherheit geben. Der Verein ist mit seinen zahlreichen Aktivitäten aus der Kulturlandschaft in der Region und...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • Isabelle Cerha

Europa fängt in der Gemeinde an
Simon Tschann und Christoph Thoma betonen die Bedeutung

Im vergangenen Jahr hat die Stadt Bludenz mit Landtags- abgeordneten Christoph Thoma erstmals einen Stadtvertreter zum Europa-Gemeinderat nominiert Derzeit sind über 1.200 Europa-Gemeinderäte in allen Bundesländern aktiv, um auf lokaler Ebene Diskussionen zu Europa-Themen zu führen, Informationen bereit zu stellen, Fragen zu beantworten, auf Sorgen einzugehen und Europaanliegen eine Stimme zu verleihen. Anlässlich des Europatages am 9. Mai thematisierten Bürgermeister Simon Tschann und Thoma...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • Isabelle Cerha

Andrea Mallitsch übernimmt
Bludenz mit neuer Vizebürgermeisterin

Nach dem Rücktritt von Eva Peter (SPÖ) wurde Andrea Mallitsch (ÖVP) zur Nachfolgerin gewählt. Andreas Fritz-Wachter (SPÖ) wiederum übernimmt als Stadtrat die Jugend-Agenden Eva Peters Rückzug aus allen politischen Ämtern machte eine außertourliche Sitzung der Stadtvertretung zur Wahl der Nachfolge notwendig. Auf Peters Sitz in der Stadtvertretung rückt die Betriebswirtin Simone Kofler. Das Mandat im Stadtrat übernimmt der 34-jährige Betriebswirt Andreas Fritz-Wachter vom Team Mario Leiter....

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • Isabelle Cerha

Studenten erhalten 50 Prozent Ermäßigung
„KlimaTicket Ö“ wird in Bludenz fortgesetzt

Bereits seit 1. August 2022 reisen Studierende der Stadt Bludenz günstiger mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Für all jene, die jetzt mit dem Studium beginnen, ist jetzt also der richtige Zeitpunkt, sich das Ticket zu sichern. Um rund einen Euro pro Tag können Studierende den österreichischen Nahverkehr ein Jahr lang nutzen. Die Stadt Bludenz übernimmt für Studierende mit Hauptwohnsitz in der Alpenstadt die Hälfte der Kosten des „KlimaTicket Ö“. Die Aktion wird nun verlängert und so kommen alle...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • Isabelle Cerha

Tränkeweg-Siedlung
Bürgermeister Sprechstunde

Das Sprechstundenformat „Treffpunkt Bürgermeister“ wird auch 2023 fortgesetzt. Bürgermeister Simon Tschann verlegt seine Sprechstunde einmal im Monat in einen Bludenzer Stadtteil. Der erste Termin in diesem Jahr findet am Dienstag, 7. Februar, von 16 bis 18 Uhr, im Büro der Tränkeweg-Siedlung (Hausnummer 5) statt. Bürgermeister Simon Tschann ist der direkte Austausch mit den Bürger*innen sehr wichtig. Aus diesem Grund zieht es ihn vermehrt raus aus dem Rathaus und hinein in die Bludenzer...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • Isabelle Cerha

600.000 für Jugend- und Freizeitplatz
Claudia Plakolm schaute in der Villa K. und bei den Getzner-Lehrlingen vorbei

„Die besten Rahmenbedingungen für die Bludenzer Jugend“ – diesem Credo hat sich die Stadt Bludenz verschrieben. Dass dabei Herzeigbares entsteht, sah Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm bei ihrem jüngsten Bludenz-Besuch Einblicke ins Berufs- und Freizeitleben der Jugendlichen standen auf dem Programm. Zuerst führte der Weg ins Jugendzentrum der Offenen Jugendarbeit Bludenz (OJAB), die Villa K., wo Geschäftsführer Michael Lienher durchs Haus führte. Neben der Staatssekretärin waren...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • Isabelle Cerha

Sporthallen in Bludenz
Hallenmieten werden nicht erhöht

Die Benutzung der städtischen Turnhallen ist eine wichtige Grundlage für viele Bludenzer Sportvereine und -institutionen. Für das Jahr 2023 wird die Anpassung der Benutzungsgebühren ausgesetzt. Insgesamt 41 Vereine und Institutionen nutzen die städtischen Turnhallen und profitieren so von der Aussetzung der Gebührenanpassung. Die Bludenzer Sportvereine sind zentrale Knotenpunkte, die Menschen jeden Alters, jeder Herkunft und jeden Hintergrundes zusammenführen. Der organisierte Sport wirkt somit...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • Isabelle Cerha
In der Stadtvertretungssitzung wurde das Bludenzer Budget für 2023 mehrheitlich beschlossen. Mit einer Haushaltssumme von 71 Millionen Euro und einer Investitionsquote von 25,7 % setzt Bludenz zwei neue Rekorde. Ein großer Teil fließt in Bildung, Sicherheit und saubere Mobilität. | Foto: Stadt Bludenz
2

Bludenz budgetiert 71 Millionen
Stadt-Budget 2023 wurde beschlossen

BLUDENZ. Die Bludenzer Stadtvertreter haben am Mittwoch mit den Stimmen von ÖVP, FPÖ und Offener Liste/Die Grünen das Budget für das kommende Jahr beschlossen. Nur die SPÖ war dagegen. Ein großer Teil des Rekordbudgets (71 Mio. Euro) wird in Bildung, Sicherheit und saubere Mobilität investiert. Etwas mehr als jeder vierte Euro wird in langfristige Projekte investiert – ein neuer Rekord für die Bezirkshauptstadt. „Wir wollen einen attraktiven Lebensraum für die aktuellen und die kommenden...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • Christian Marold

Bürgermeister mit Nähe
Neues Sprechstundenformat in Bludenz

Neues Sprechstundenformat in Bludenz bringt viele Vorteile für Bürgerinnen und Bürger Dass Sprechstunden beim Bludenzer Bürgermeister auch außerhalb des Rathauses passieren können, beweist das neue Sprechstundenformat. Mit dem „Treffpunkt Bürgermeister“ wird Bürgermeister Simon Tschann jeden Monat einen anderen Stadtteil besuchen. Bevor es nun in die Sommerpause geht, fand das Treffen in Brunnenfeld im Vereinslokal der Dorfgemeinschaft Brunnenfeld statt. „Treffpunkt Bürgermeister“ bietet die...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • RZ Regionalzeitung

Dr. Erwin Kositz verlässt Alpenstadt
Bludenzer Stadtverwaltung bekommt neuen Chef

Nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren hat der Bludenzer Stadtrat einstimmig entschieden, dass Mag. Stefan Morscher der neue Stadtamtsdirektor der Alpenstadt Bludenz wird Im Februar hat die Stadt Bludenz die Position des Leiters der Verwaltung ausgeschrieben. Dieser Schritt wurde notwendig, weil Stadtamtsdirektor Dr. Erwin Kositz nach dem Erreichen der Altersgrenze im Februar 2023 in den wohl verdienten Ruhestand treten wird. Erwin Kositz hat vor 37 Jahren als Leiter der Finanzverwaltung der...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • RZ Regionalzeitung
Foto: Christian Bowen/unsplash
2

Schließung Geburtenstation Bludenz
Bitte keine Kinder von 16. Juli bis 16. August gebären

Die Geburtenstation in Bludenz muss vom 16. Juli 2022 bis 16. August 2022 aufgrund der Personalsituation schließen. Bludenzer Bürgermeister Tschann fordert langfristige Verbesserungen, um solche Maßnahmen zu verhindern. „Eine weitere Schließung der Geburtenstation Bludenz darf es in Zukunft nicht mehr geben. Der Standort Bludenz ist für den Bezirk von enormer Bedeutung. Das sehen alle Bürgermeisterkolleginnen und Kollegen so, wir benötigen in Bludenz einen umfassenden medizinischen Service“,...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • RZ Regionalzeitung
Die Volkschulkinder statteten dem Rathaus einen Besuch ab | Foto: Stadt Bludenz
2

Rege Teilnahme an Kinderkonferenz
Kinder an die Politik heranführen

Demokratiebildung stand auf den Stundenplan der Volksschulen in Bludenz Alle Kinder im Alter von neun Jahren beschäftigten sich intensiv mit ihren Rechten, ihrer Lebenswelt und mit Ideen, diese mit zu gestalten. So erfuhren die Kinder, was Demokratie bedeutet und erlebten politische Prozesse hautnah. Dafür waren die Kinder im Zuge des Projektes zu Gast im Rathaus Bludenz. Vorbereitend hatten die Volksschulen ihre Türen für Seminare geöffnet. Begleitet durch Carmen Feuchtner von Welt der Kinder...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • RZ Regionalzeitung
Vorwürfe gibt es gegen mehrere Einrichtungen von SOS-Kinderdorf. Unter anderem etwa gegen das Haus in Seekirchen (Salzburg). | Foto:  BARBARA GINDL / APA / picturedesk.com
3

Führungswechsel nach Skandal
SOS-Kinderdorf wählt Aufsichtsrat neu

Neben der Bekanntgabe einer neuen Geschäftsführerin wurde am Freitag auch publik, dass der Aufsichtsrat von SOS-Kinderdorf neu gewählt wird. Außerdem kamen neue Vorwürfe ans Licht - diesmal gegen eine Sozialpädagogin, die in Niederösterreich tätig war. ÖSTERREICH. Wie die APA am Freitagnachmittag berichtete, wird der Aufsichtsrat von SOS-Kinderdorf neu gewählt. Hierzu wurde eine Mitgliederversammlung einberufen, der Termin und die Details der Tagesordnung sollen den Mitgliedern mit der...

  • Sophie Wagner
Familienministerin Claudia Plakolm (ÖVP) möchte, dass Frauen, die nach der 13. Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt erleiden, in den Mutterschutz gehen können. | Foto: Martin Baumgartner
3

Plakolm-Vorschlag
SPÖ und NEOS gegen Mutterschutz nach Fehlgeburt

Der Vorschlag von Familienministerin Claudia Plakolm (ÖVP)Frauen einen gestaffelten Mutterschutz nach Fehl- und Totgeburten zu gewähren, stößt bei ihren Koalitionspartnern SPÖ und NEOS auf wenig Begeisterung. Während die Sozialdemokraten im deutschen Opt-out-Modell ein Instrument zur Verkürzung der gesetzlichen Schutzfristen sehen, befürchten die NEOS Einschränkungen beim straffreien Schwangerschaftsabbruch. ÖSTERREICH. Vor wenigen Wochen hatte Plakolm Forderungen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Das Bundeskanzleramt sieht in seinem Gleichstellungsbericht 2024 Fortschritte bei der Gleichstellung von Frauen und Männern, etwa durch mehr Frauen in Führungspositionen und Verbesserungen beim Gewaltschutz.  | Foto: PantherMedia/AndreyPopov
5

"Messbare Erfolge"
Kanzleramt zieht positive Bilanz zur Gleichstellung

Das Bundeskanzleramt sieht in seinem Gleichstellungsbericht 2024 Fortschritte bei der Gleichstellung von Frauen und Männern, etwa durch mehr Frauen in Führungspositionen und Verbesserungen beim Gewaltschutz. Dennoch bleiben laut Bericht große Herausforderungen wie der Gender-Pay-Gap und die hohe Teilzeitquote von Frauen bestehen. ÖSTERREICH. Das Bundeskanzleramt zieht in seinem am Freitag veröffentlichten Gleichstellungsbericht 2024 eine insgesamt positive Bilanz: In mehreren Bereichen –...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
SYMBOLBILD. Der von der ÖVP eingesetzte parlamentarische Untersuchungsausschuss zu "rot-blauem Machtmissbrauch" widmete sich vor allem der FPÖ. | Foto: Parlamentsdirektion / Thomas Jantzen
Aktion 3

Pilnacek-U-Ausschuss
"Alle Fraktionen wollen eine Liveübertragung"

Der zweite Nationalratspräsident Peter Haubner (ÖVP) hält es für möglich, dass der kommende Untersuchungsausschuss zur Causa Pilnacek live übertragen wird. ÖSTERREICH. Der kommende Untersuchungsausschuss wird wohl live zu sehen sein: Dafür sprach sich auch der zweite Präsident des Nationalrats Peter Haubner (ÖVP) aus, nach dem bereits der erste Präsident Walter Rosenkranz (FPÖ) dies getan hatte. Es gäbe ein klares Commitment aller Fraktionen dazu, dass dies geschehen soll, sagte Haubner im...

  • Thomas Fuchs
  • 1
  • 2

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.