Unternehmer des Jahres
Besondere Auszeichnung erhalten

Ursula Feyerer, Roland Comploj (Vorstandsvorsitzender), Georg Comploj (Geschäftsführer), Eva Maria Strasser (GF Fachverband) und Manfred Kern (Obmann Fachverband). | Foto:  Alexandra Serra
  • Ursula Feyerer, Roland Comploj (Vorstandsvorsitzender), Georg Comploj (Geschäftsführer), Eva Maria Strasser (GF Fachverband) und Manfred Kern (Obmann Fachverband).
  • Foto: Alexandra Serra
  • hochgeladen von Christian Marold

Die Getzner Textil AG ist „Unternehmen des Jahres 2018 der Textilindustrie“

Bei der diesjährigen Jahrestagung des Fachverbands der Textil-, Bekleidungs-, Schuh- und Lederindustrie wurde Getzner Textil als „Unternehmen des Jahres 2018 der Textilindustrie“ ausgezeichnet.

Beim Treffen des Fachverbandes für Textil-, Bekleidung-, Schuh- und Lederindustrie in Braz erhielt das Unternehmen Getzner Textil, dass heuer sein 200 Jahre Jubiläum feiert, eine ganz besondere Auszeichnung. Der Traditionsfirma wurde mit der Überreichung des Titel „Unternehmen des Jahres 2018“ eine besondere Ehre zu teil.

Lob an die Mitarbeiter

„Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, die wir vor allem dem Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verdanken. Unser Ziel ist es, unser textiles Erfolgsrezept und Know-how auch in Zukunft noch weiter zu verfeinern“, erklärt Roland Comploj, Vorstandsvorsitzender der Getzner Textil AG. Klar, dass die rund 70 Branchenvertreter aus verschiedenen Bundesländern sogleich auch einen umfangreichen und spannenden Betriebsrundgang sowie eine informative Unternehmenspräsentation erleben durften.

Gegründet wurde die Firma 1818 von Christian Getzner, Franz Xaver Mutter und Andreas Gassner. Mittlerweile ist Getzner Textil ein international erfolgreicher Anbieter von Damasten, Modestoffen und technischen Textilien und kann ein beachtliches Wachstum vorweisen.

Umsatzsteigerung
Bei Getzner Textil wurde 2017 ein Umsatz von 306 Millionen Euro erzielt - eine Steigerung von 8,5 Prozent zum Jahr davor. Mit einem Umsatz von 95,2 Millionen Euro und einem Wachstum von 18,4 Prozent in den Bereichen Bahn, Bau und Industrie konnte Getzner Werkstoffe 2017 das erfolgreichste Jahr seit der Gründung verbuchen. Die Firma weist einen Exportanteil von 98 Prozent auf. Knapp 1000 Mitarbeiter sind in Vorarlberg beschäftigt.

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.