Beethoven
Galitzin-Briefe wandern von Döbling ins Rathaus

- Die Wiener Beethoven-Gesellschaft übergab Thomas Aigner (3. v. l.), Musiksammlungsleiter der Wienbibliothek, die Galitzin-Briefe.
- Foto: Wiener Beethoven Gesellschaft
- hochgeladen von Lisa Kiesenhofer
Die gesammelten Briefe vom Russischen Fürsten an Ludwig van Beethoven wurden an die Wien Bibliothek übergeben.
DÖBLING/INNERE STADT. Ein Stück literarische Geschichte hat nun seinen Ort gewechselt. Die Wiener Beethoven-Gesellschaft, mit Sitz im 19. Bezirk, übergab gesammelte Briefe vom russischen Fürsten Nikolaus Galitzin an Ludwig van Beethoven als Dauerleihgabe an die Wienbibliothek.
Im 19. Jahrhundert pflegten Galitzin und der berühmte Komponist einen regen Briefwechsel. Insgesamt sind neun der Briefe im Besitz der Beethoven-Gesellschaft.
Referenz auf "Missa Solemnis"
Etwa noch einmal so viele scheinen verschollen zu sein. In seiner Jugend verbrachte Galitzin einige Jahre in Wien. Er war ein großer Bewunderer des damals in Döbling lebenden Musikers. In den Briefen geht es unter anderem um das von Beethoven geschriebene Stück "Missa Solemnis" und dessen Uraufführung in St. Petersburg.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.