Fernwärmenetz wird in Dornbirn erweitert
Stadt Dornbirn bittet um Anmeldung bei Interesse

- Das Fernwärmenetz der beiden Dornbirner Anbieter (Ilg, Hilbe) wird laufend ausgebaut. Um einen Überblick über die Anzahl der Interessenten zu gewinnen, bittet die Stadt sich online anzumelden.
- Foto: Stadt Dornbirn
- hochgeladen von RZ Regionalzeitung
In Dornbirn gibt es gleich zwei Anbieter von Fernwärme - und der Netzausbau schreitet weiter voran. Neu ist, dass sich Interessenten online anmelden können und damit der Bedarf ermittelt werden kann.
Die exorbitant hohen Preise für Gas und Öl, ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine - sind neben dem Umweltgedanken der beste Grund, auf regionale Fernwärme umzusteigen.
Die beiden Anbieter in Dornbirn, das Energiewerk Ilg“ und „Hilbe Nahwärme“, bauen schon seit Jahren ihre Leitungsnetze aus, praktisch alle Immobilien der Stadt selbst werden bereits über die Netze mit klimaneutraler Wärme versorgt. Groß ist derzeit auch die Nachfrage von privaten Haushalten. Damit dieser Ausbau zielgerichtet erfolgen kann, wurde in Zusammenarbeit mit dem Energieinstitut Vorarlberg ein Online-Anmelde-Tool unter energieinstitut.at/nahwaerme eingerichtet, über das Private ihr Interesse bekunden können. „Die Netze werden ja nicht auf Verdacht gebaut oder erweitert“, so die Energie-Stadträtin Mag. (FH) Karin Feurstein-Pichler.
„Deshalb ist es wichtig zu wissen, wo das Interesse am größten ist“.
Aktuelle Projekte
Die aktuellen Projekte sind der Ausbau „In Fängen“, im Bereich Erlosenstraße/Jodok-Stülzweg und Kehlerstraße/Bündtlitten, Bildgasse/Prälat-Drexel-Straße/ Steggasse und Mozartstraße, im kommenden Jahr folgt auch die Moosmahdstraße. Die Vorteile der Fernwärme: Unabhängigkeit und nachhaltig, die Brennstoffe sind aus der Region und immer verfügbar. Mehr noch: Private Nutzer der Fernwärme ersparen sich teure und wartungsintensive Heizanlagen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.