Wie ist es um die demokratische Stimmung auf unserem Kontinent bestellt?
In einer Zeit, in der demokratische Grundwerte mancherorts unter Druck geraten und populistische Töne lauter werden, wollen wir genauer hinhören:
Welche Klänge bestimmen das demokratische Miteinander – Harmonie oder Dissonanz?
Diesen Fragen widmen wir uns in der kommenden Tagung „Zwischen Takt und Ton - Die demokratische Stimmung von Europa“, die am 2. Juni 2025 im Burgenländischen Landtag stattfindet. Aufbauend auf unserem gleichnamigen Projekt aus dem Jahr 2004 blicken wir zurück auf zwei Jahrzehnte demokratischer Entwicklung – und zugleich nach vorn:
Welche Teilhabemöglichkeiten gibt es heute, und wie ist es um die Bereitschaft zur Mitgestaltung bestellt?
Mit renommierten Gästen wie Daniela Ingruber, Hans Göttel, Vedran Džihić und Radoslav Štefančík laden wir Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns über den Zustand der Demokratie ins Gespräch zu kommen, ganz nach dem Leitmotiv „Das Gespräch ist die Seele der Demokratie.“
Im Gespräch:
Daniela Ingruber, Demokratie- und Kriegsforscherin am Institut für Strategieanalysen
Hans Göttel, Vorsitzender des Beirats der Akademie Pannonien
Vedran Džihić, Politikwissenschaftler mit Schwerpunkt auf Ost- und Südosteuropa, USA, Demokratietheorie und Konfliktforschung
Radoslav Štefančík, Politikwissenschaftler, Dekan der Fakultät für Angewandte Sprachen an der Universität Bratislava
Konzept & Moderation: Birgit Prochazka, politische Erwachsenenbildnerin und Friedenspädagogin
Musik: Das Ensemble „Anonymus“ setzt die Gedanken zur Stimmung akustisch um
Aus organisatorischen Gründen Anmeldung unter office@europahaus.eu erbeten
Zur Veranstaltung