Ansfeldner Musikfrühling III

ANSFELDEN. Gabriele Holzner begeistert ihr Publikum mit einer klaren, vielseitigen Stimme, die je nach Stimmung kraftvoll, zart oder fein erklingt. Mit ihrer unverwechselbaren Authentizität schafft sie es, die Emotionen der Lieder direkt an die Zuhörer weiterzugeben. Ihr frühlingshaftes Programm bietet eine lebendige Mischung aus Musical- und Operettenmelodien, charmanten Wiener Liedern sowie bekannten Filmmusik-Klassikern. Die Vielfalt der dargebotenen Stücke verspricht einen bunten und abwechslungsreichen Abend, der sowohl nostalgische Erinnerungen weckt als auch neue, musikalische Entdeckungen bietet. Lassen Sie sich von Gabriele Holzner in eine Welt voller musikalischer Frische und Leidenschaft entführen.

Mitwirkende:
Gerhard Schacherl - Piano
Musikalische Ausbildungen an der Musikschule der Stadt Linz (Akkordeon, Klavier), an den Landesmusikschulen Enns und Puchenau (Jazzklavier) und an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz, damals Bruckner-Konservatorium (Klavier, Jazz - Seminare)
Musikalische Interessen und Erfahrungen von Volksmusik über Klassik bis Pop und Jazz; Tätigkeiten als Pianist, Organist, Chorleiter und Komponist

Brass Quartett Edelmetall
Hinter Edelmetall steckt ein Brass Quartett aus Musikern der Werksmusik Nettingsdorf und MV St. Florian. Unser Repertoire reicht von Volksmusik, über Schlager bis hin zu Pop im Brass-Sound. Ernst Kusen, Karl Mayr, Franz Falkner, Reinhard Bruckner, Manfred Gusenbauer

Margit Mostbauer - Moderation

Karten
Vorverkauf: 20 Euro
Abendkassa: 23 Euro

Infos und Karten unter abc.ansfelden.at

Auf einen Blick

Ansfeldner Musikfrühling III mit Gabriele Holzner (Gesang), musikalische Begleitung durch Gerhard Schacherl und dem Brass Quartett Edelmetall, Karten: VVK 20 Euro, AK 23 Euro, Infos und Karten unter abc.ansfelden.at oder 07229/8403111

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz-Land auf MeinBezirk.at/Linz-Land

Neuigkeiten aus Linz-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz-Land auf Facebook: MeinBezirk Linz-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.