40 Jahre „Der Clunier“
Glänzende Jubiläumsfeier in Feldkirch

Das Jubiläum 40 Jahre Verbindungszeitschrift „Der Clunier“ nutzte Landesarchivar Ulrich Nachbaur (2. v. r.) im Rahmen seiner „Erinnerungen und Gedanken“ zu einem Rückblick auf vier Dekaden erfolgreicher publizistischer Tätigkeit und mehr. | Foto:  KMV  Clunia/Arno Meusburger
  • Das Jubiläum 40 Jahre Verbindungszeitschrift „Der Clunier“ nutzte Landesarchivar Ulrich Nachbaur (2. v. r.) im Rahmen seiner „Erinnerungen und Gedanken“ zu einem Rückblick auf vier Dekaden erfolgreicher publizistischer Tätigkeit und mehr.
  • Foto: KMV Clunia/Arno Meusburger
  • hochgeladen von RZ Regionalzeitung

Das Jubiläum 40 Jahre Verbindungszeitschrift „Der Clunier“ nutzte Landesarchivar Ulrich Nachbaur im Rahmen seiner ‚Erinnerungen und Gedanken“ nicht nur zu einem Rückblick auf 40 Jahre erfolgreicher publizistischer Tätigkeit, sondern auch zu einem generellen Rückblick in die Geschichte der Clunia, des VMCV und des MKV.

Gerade in Vorarlberg hat sich das Bild der Verbindungen in den letzten 40 Jahren vollkommen geändert – von acht katholischen Mittelschulverbindungen nehmen fünf Mädchen auf – in Vorarl-
berg eine Selbstverständlichkeit, östlich des Arlbergs nicht immer“, betonte Ulrich Nachbaur. „Der Clunier ist zu einer Institution geworden, er ist im ganzen MKV bekannt und wird gelesen, darauf können wir stolz sein. Die Arbeit am Clunier ist auch eine gute Schule, das beweist die Liste der früheren Chefredakteure, wenn man deren berufliche Karrieren anschaut“, bedankte sich Ulrich Nachbaur bei allen, die das 40-Jahr-Jubiläum des Cluniers (www.clunia.at/clunier) möglich gemacht haben. Zur Jubiläumsfeier begrüßte Bürgermeister Wolfgang Matt die Clunier im Rathaussitzungssaal in Feldkirch.

Große Mitarbeiterzahl

Der ‚Gründungsredaktion 1982‘ gehörten Wolfgang Türtscher, Ulrich Nachbaur, Ernst Dejaco, Gerold Konzett, Peter A. Marte, Heinz Gesson, Markus Dejaco und Johannes Türtscher an. Die inhaltliche Verantwortung trugen von 1982 - 2022 die Chefredakteure Mag. Wolfgang Türtscher (1982 - 84), Dr. Ulrich Nachbaur (1984 - 85, 1988), Ing. Markus Dejaco (1985 - 86), Ing. Martin Schatzmann (1986), DI Peter Nachbaur (1986 - 87), Dr. Burkhard Fend (1987 - 88), Mag. Joachim Gantner (1989), Dipl.-Ing. Mag. Thomas Häusle (1989 - 90), Univ.-Prof. Dr. Robert Kert (1990 - 96), Emanuel Lampert (1996 - 98, 2002 - 05), Mag. Martin Häusle (1998 - 2001, 2005 - 06), Nora Kerschbaumer (2001 - 02), Martina Benedetter (2005), DI Wolfgang Jenny (2006 - 12), Dr. Rudolf Öller (2012 - 2021) und seit 2021 Arno Meusburger.

Gut und prominent besucht

Die Jubiläumsfeier war gut und prominent besucht, so sah man acht ehemalige Clu-Chefredakteure, Altlandtagsvizepräsident Günter Lampert, die neue ÖAAB-Obfrau LAbg StR Veronika Marte, als Landesphilistersenior des VMCV, Ing. Heinz Gesson. Er war 1982 bei der Gründung des Cluniers Clunia-Philistersenior und den langjährigen Landes-Pressechef. Clunia-Philistersenior Achim Zortea bedankte sich bei der Stadt Feldkirch für die freundliche Einladung.

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.