Ein ganz "normaler" Weißer Wecken

Bei diesen "Weißen Wecken"wurden zwei verschiedene Treibmittel eingesetzt. Bei den beiden äußeren, glatten Wecken wurde Lievito Madre verwendet. Bei den in der Mitte und dahinterliegenden Wecken wurde eine Salz - Hefe - Lösung als Vorteig eingesetzt. Diese Lösung stand 36 Stunden (kann zwischen 4 und 48 Stunden stehen. Dann wurden die Teiglinge geformt und kamen für 12 Stunden bei 4° über Nacht in den Kühlschrank.  In der Früh gab es dann einen frischen Weißen Wecken. Die Bläschen an der Oberfläche der beiden dunkleren Brote sind für den Kenner ein Brotfehler, aber inzwischen für den Konsumenten ein Qualitätszeichen. Diese Bläschen deuten auf eine lange Teigführung, die zugleich mit vollem Geschmack und langer Frischhaltung verbunden werden. Die Wecken mit Lievito Madre sind Hefe-frei. Hier entstehen keine Bläschen. Geschmacklich sind beide eine Wucht und sehr lange frisch und saftig.
  • Bei diesen "Weißen Wecken"wurden zwei verschiedene Treibmittel eingesetzt. Bei den beiden äußeren, glatten Wecken wurde Lievito Madre verwendet. Bei den in der Mitte und dahinterliegenden Wecken wurde eine Salz - Hefe - Lösung als Vorteig eingesetzt. Diese Lösung stand 36 Stunden (kann zwischen 4 und 48 Stunden stehen. Dann wurden die Teiglinge geformt und kamen für 12 Stunden bei 4° über Nacht in den Kühlschrank. In der Früh gab es dann einen frischen Weißen Wecken. Die Bläschen an der Oberfläche der beiden dunkleren Brote sind für den Kenner ein Brotfehler, aber inzwischen für den Konsumenten ein Qualitätszeichen. Diese Bläschen deuten auf eine lange Teigführung, die zugleich mit vollem Geschmack und langer Frischhaltung verbunden werden. Die Wecken mit Lievito Madre sind Hefe-frei. Hier entstehen keine Bläschen. Geschmacklich sind beide eine Wucht und sehr lange frisch und saftig.
  • hochgeladen von Friedrich Dunst

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.