Viele Brote gingen auf eine Reise

Kinder und Enkelkinder lieben auch meine Brote. So gehen in regelmäßigen Abständen einige Brote auf die Reise in den fernen Westen. Zu sehen sind hier drei verschiedene Roggenbrote (2+1) und zwei verschiedene Weizenbrote zu je 3 Stück. Bei den Weizenbroten verwende ich die Französischen Baguettemehle T 65 und T80. Sind einfach vom Geschmack her unverwechselbar. Als Roggen verwende ich "Alpenroggen" als dem Tirol - Bayrischen Grenzgebiet. Dieser Roggen hat eine um 30% höher Wasseraufnahme als alle anderen. König aller Roggen ist für mich der "Champagnerroggen". Er zählt zu den Ur-Getreiden und wird schon seit Jahrhunderten angebaut. Meiner kommt aus einem Wasserschutzgebiet im Elsass. Er trägt zwar kein Bio-Siegel, unterliegt aber deutlich strengeren Auflagen als "Bio" mit sich bringt.
  • Kinder und Enkelkinder lieben auch meine Brote. So gehen in regelmäßigen Abständen einige Brote auf die Reise in den fernen Westen. Zu sehen sind hier drei verschiedene Roggenbrote (2+1) und zwei verschiedene Weizenbrote zu je 3 Stück. Bei den Weizenbroten verwende ich die Französischen Baguettemehle T 65 und T80. Sind einfach vom Geschmack her unverwechselbar. Als Roggen verwende ich "Alpenroggen" als dem Tirol - Bayrischen Grenzgebiet. Dieser Roggen hat eine um 30% höher Wasseraufnahme als alle anderen. König aller Roggen ist für mich der "Champagnerroggen". Er zählt zu den Ur-Getreiden und wird schon seit Jahrhunderten angebaut. Meiner kommt aus einem Wasserschutzgebiet im Elsass. Er trägt zwar kein Bio-Siegel, unterliegt aber deutlich strengeren Auflagen als "Bio" mit sich bringt.
  • hochgeladen von Friedrich Dunst

2 Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.