Der Sturm im Wasserglas

Die Redensart "Ein Sturm im Wasserglas" geht auf den französischen Schriftsteller Montesquieu zurück. Dieser beschrieb die politischen Unruhen im Kleinstaat San Marino in Honoré de Balzacs Erzählung "Der Pfarrer von Tours" im 18. Jahrhundert als "une tempête dans un verre d'eau", also "einen Sturm im Wasserglas". In Deutschland wurde der Ausdruck 1930 durch eine gleichnamige Komödie des Schriftstellers Bruno Frank bekannt.
  • Die Redensart "Ein Sturm im Wasserglas" geht auf den französischen Schriftsteller Montesquieu zurück. Dieser beschrieb die politischen Unruhen im Kleinstaat San Marino in Honoré de Balzacs Erzählung "Der Pfarrer von Tours" im 18. Jahrhundert als "une tempête dans un verre d'eau", also "einen Sturm im Wasserglas". In Deutschland wurde der Ausdruck 1930 durch eine gleichnamige Komödie des Schriftstellers Bruno Frank bekannt.
  • hochgeladen von Gottfried Rossmann

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.