Petition zur Umgestaltung
Kein Durchkommen in der engen Franzensgasse

Es kommt zu erhöhtem Verkehrsaufkommen.  | Foto: Herbert Panek
20Bilder
  • Es kommt zu erhöhtem Verkehrsaufkommen.
  • Foto: Herbert Panek
  • hochgeladen von Miriam Al Kafur

Die Franzensgasse ist so eng, dass sie einem Verkehrshindernis gleicht. Die Petition eines Anrainers soll helfen.

WIEN/MARGARETEN. Klein, kleiner, Franzensgasse – die Verbindungsgasse von der U4 Kettenbrückengasse bis zur Margaretenstraße war in der Vergangenheit oft die Quelle für Ärgernis im Bezirk. Autos dürfen auf beiden Seiten parken, die Gehsteige reichen kaum aus, dass zwei Leute nebeneinander gehen können und Einsatzfahrzeuge bleiben in der Gasse gerne auch einmal stecken. "Eine Zumutung", findet der Architekt Herbert Panek, Initiator der Petition "Weniger Durchzugsverkehr durch Schaffung einer 'Wohnstraße Franzensgasse'".

So eng ist es in der Franzensgasse. | Foto: Herbert Panek
  • So eng ist es in der Franzensgasse.
  • Foto: Herbert Panek
  • hochgeladen von Miriam Al Kafur

Schade, findet er, denn die Anrainerinnen und Anrainer können durch die prekäre Lage die eigentlich pittoreske Gasse kaum nutzen, so habe sie auch keinerlei Aufenthaltsqualität. "Es werden an einigen Stellen nicht einmal die Planungskriterien der Stadt Wien an Gehsteige erfüllt. Der schmalste Gehsteig ist nur 66 Zentimeter breit", erklärt Panek weiter.

Wie stehst du zu der Situation in der Franzensgasse?

Besserung durch Petition?

Dass es so nicht weitergehen kann, ist für den Margaretner klar. Es gab sogar bereits einen Antrag in der Bezirksvertretungssitzung. Nun will er sich mit einer Petition Gehör verschaffen: Eine Wohnstraße oder Begegnungszone wären adäquate Lösungen – ähnlich der Wehrgasse nur wenige Meter weiter. Hier wurde begrünt, der Gehsteig und die Fahrbahn auf ein Niveau gesetzt und die Hauptzufahrt ist durch eine Bremsschwelle geschützt.

Foto: Herbert Panek

Volle Unterstützung erhält Panek bei der Petition von den Margaretner Grünen: "Wir freuen uns über diese Initiative. Diese Verkehrsrelikte aus vergangenen Zeiten müssen dringend erneuert werden." Die Partei stellte letztes Jahr einen Antrag, der als kurzfristige Lösung eine Breitenbeschränkung für Pkw vorsah.

Gefahrenquelle im Bezirk

Die jetzige Situation birgt eine Menge an Gefahren, argumentiert Panek: "Durch die parkenden Autos ist der Fahrstreifen so eng, dass Einsatzfahrzeuge nicht passieren können. Was ist, wenn es brennt?" Eine Entspannung der Situation gab es durch das Einführen des Parkpickerls. Panek erklärt weiter, dass es in der Franzensgasse "genügend freie Parkplätze in den Garagen gibt."

Foto: Herbert Panek

Bezirksvorsteherin Silvia Janković (SPÖ) begrüßt das Engagement, verweist aber darauf, dass die Straßen in dem Grätzl historisch gewachsen seien. Außerdem habe sie bereits Hinweistafeln aufstellen lassen: "Um hier eine langfristige Verbesserung zu erreichen, arbeiten wir momentan mit Hochtouren am 'Entwicklungsplan Öffentlicher Raum', der sich mit einer ganzheitlichen und nachhaltigen Gestaltung des Grätzls auseinandersetzt." Aktuell bittet man aber um Geduld, damit man sich auf Großprojekte wie die Reinprechtsdorfer Straße konzentrieren kann.

Wenn du die Petition auch unterschreiben willst, folge diesem Link

Das könnte dich auch interessieren:

Autos bleiben in der Rüdiger- und Franzensgasse stecken
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.