Elisabeth Waidacher erhält Urkunde für Medienarbeit für Pottendorf

- Elisabeth Waidacher bekam für die Marktgemeinde Pottendorf von Kultur.Region.Niederösterreich-Geschäftsführer Martin Lammerhuber und Lehrgangsleiter Wolfgang Gramann eine Urkunde überreicht.
- Foto: Erich Marschik
- hochgeladen von Katrin Pirzl
Mit dem zehnten Modul über „Medienarbeit in der Gemeinde“ und damit dem Abschluss des Lehrgangs hat Elisabeth Waidacher für die Marktgemeinde Pottendorf von Kultur.Region.Niederösterreich-Geschäftsführer Martin Lammerhuber und Lehrgangsleiter Wolfgang Gramann eine Urkunde überreicht bekommen.
ST. PÖLTEN/POTTENDORF. Sechs Gemeinden haben nach Abschluss des kompletten Lehrgangs „Kommunale Kommunikation“ der Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich ihre Urkunden bekommen. Damit haben sie in zehn Modulen über die vielen Gangarten der Kommunikation für die Arbeit in den eigenen Gemeinden gelernt. Kommunikation ist wesentlich für die Arbeit und das Geschehen in den Gemeinden. Das wissen auch die Absolventinnen und Absolventen des Lehrganges „Kommunale Kommunikation“ der Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich. In zehn Modulen haben sie einen fundierten Überblick über das Handwerk professioneller Kommunikation bekommen – Wissen, das in den Gemeinden sofort in der täglichen Arbeit umgesetzt werden kann.
Mit dem zehnten Modul über „Medienarbeit in der Gemeinde“ und damit ihrem Abschluss des Lehrgangs haben die Stadtgemeinde Zwettl sowie die Marktgemeinden Amaliendorf-Aalfang, Petronell-Carnuntum, Pottendorf, Schwarzenau und Schweiggers eine Urkunde bekommen. Fehlende Module aus den vergangenen Zyklen nachgeholt hatten in diesem Jahr bereits die Stadtgemeinden Herzogenburg und Mank sowie die Gemeinden Ebergassing und Leitzersdorf. Die Marktgemeinde Lichtenau im Waldviertel hat zuletzt beim Sondertermin (aufgrund der hohen Nachfrage) „Die Gemeindezeitung“ ihre Module komplettiert.
Kommunikation für Gemeinde wesentlich
Die Urkunden hat Kultur.Region.Niederösterreich-Geschäftsführer Martin Lammerhuber gemeinsam mit Lehrgangsleiter Wolfgang Gramann überreicht. Martin Lammerhuber:
„Kommunikation ist wesentlich für das Gefüge und Netzwerk einer Gemeinde, vom Mundfunk über die Gemeindezeitung bis hin zu Social Media. Die Absolventinnen und Absolventen haben nun das Werkzeug in der Hand, ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger wissen zu lassen, was es über die Gemeinde zu wissen gibt. Nicht nur Gutes tun, sondern in diesem Falle auch viel darüber reden, schreiben und posten!“
Fünfzehn Profis aus der Medienwelt und Marketingbranche, dem Social-Media-Bereich, aus dem kommunalen Bereich, sowie Coaches und Schreibtrainer:innen referierten in zehn Modulen und gaben dabei wertvolle Tipps für die verschiedensten Kommunikationskanäle: ORF NÖ-Chefredakteur Benedikt Fuchs, Kurier-Innenpolitik-Ressortleiter Martin Gebhart, Unternehmensberater sowie Lehrgangsleiter Wolfgang Gramann, Marketing-Experte Karl Hintermeier, NÖN-Chefredakteur Walter Fahrnberger, Melker Löwenpost-Chefredakteur Franz Gleiß, Social-Media-Expertin Susanne Polansky, Öffentlichkeitsarbeiterin Julia Schwanzer, Filmer Jürgen Adelmann, Kommunikationsexperte Markus Dittrich, Medienbeauftragte Gabriele Schuhe-Edelmann, Kommunikationstrainerin Regina Preloznik, Online-Marketing-Profi Dominik Paulnsteiner, Schreibtrainerin Michaela Muschitz sowie Krone NÖ-Ressortleiter Lukas Lusetzky.
Mehr News aus der Region:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.