ZAMG-Chef Staudinger: "Unser Wetter wird extrem"

"Bauernregeln sind nicht schlecht. Sie enthalten die Erfahrung der letzten 500 Jahre", sagt Michael Staudinger von der ZAMG. | Foto: Arnold Burghardt
5Bilder
  • "Bauernregeln sind nicht schlecht. Sie enthalten die Erfahrung der letzten 500 Jahre", sagt Michael Staudinger von der ZAMG.
  • Foto: Arnold Burghardt
  • hochgeladen von Linda Osusky

Herr Staudinger, wie wird man Meteorologe
MICHAEL STAUDINGER: Ich habe Meteorologie an der Universität Innsbruck studiert.

Wie kommt eine Wettervorhersage zustande?
Millionen von Daten über Druck, Temperatur, Wind und Luftfeuchtigkeit zeigen den momentanen Zustand, aus dem wir eine Prognose errechnen. Diese Daten werden von Radiosonden, die mit Ballons bis in 30 Kilometer Höhe aufsteigen, Wettersatelliten, Bojen im Ozean und Flugzeugen gesammelt.

Wie gut werden Vorhersagen in 50 Jahren sein?
Die Qualität, die vor 40 Jahren für den zweiten Tag galt, erreichen wir heute für den sechsten Tag. Wie das in Zukunft sein wird, hängt von Rechnerleistung und Satellitentechnik ab. Laut dem Moore'schen Gesetz verdoppelt sich die Rechnerleistung jedes Jahr. Sie wird aber sicher noch präziser werden und wahrscheinlich wird man die nächsten 20 Tage gut voraussagen können.

Haben Sie einen Bauernkalender?
Ich nicht. Aber viele Meteorologen schauen sich das an und vergleichen. Und einige Bauernregeln sind nicht schlecht. Sie beinhalten die Erfahrung der letzten 500 Jahre.

Michael Staudinger im Interview mit meinbezirk.at
"Wenn wir so weiter machen wie bisher, steigt die Temperatur bis 2100 um bis zu sieben Grad Celsius an", sagt Michael Staudinger im Interview. (Foto: Arnold Burghardt)

Stimmt der Eindruck, dass sich Unwetter häufen?
Teilweise. Die mediale Aufmerksamkeit ist bei Unwetter zwar groß. Aber wir sehen auch, dass sich die Niederschlagscharakteristiken ändern. Das ist ein Riesenproblem für die gesetzten Schutzmaßnahmen. Verbauungen an Bächen und der Vermurungsschutz sind auf eine gewisse Niederschlagsmenge ausgelegt. Wenn diese etwas größer ist, dann hat man sofort größere Schäden. Die Modelle zeigen, dass das Wetter in bestimmten Regionen extremer wird.

Liegt das am Klimawandel?
Trotz natürlicher Schwankungen, spielt er eine große Rolle.

Welche Folgen hat der Klimawandel für Österreich?
Wenn wir so weiter machen wie bisher, steigt die Temperatur bis 2100 um bis zu sieben Grad Celsius an. Gletscher verschwinden, Wien wird bis dahin das Klima Neapels haben und für Landwirte werden Dürren und Bodenerosion problematisch.

Grafik: Zahl der Hitzetage pro Jahr
Quelle: ZAMG; Grafik: RMA

Was kann jeder tun?
Aufhören zu glauben "Was ich tue, macht keinen Unterschied". In Europa haben wir einen zehnfach höheren Energieverbrauch als im Weltdurchschnitt. Alles was wir machen, hat die zehnfache Wirkung. Der Klimawandel ist eine Chance, die Wirtschaft auf nachhaltige Energienutzung umzustellen. Und er bietet für österreichische Unternehmen eine Riesenchance weltweit Technologieführer etwa bei Wasseraufbereitung, intelligenter Energienutzung und dezentraler Energiespeicherung zu werden.

Was ist eigentlich aus dem sauren Regen und dem Ozonloch geworden?
Saurer Regen wurde durch die Verwendung von Kohle und Heizöl schwer verursacht. Das ist ein typisches Beispiel für Vorgaben aus der Umweltpolitik an die Industrie, die ihre Wirkung gezeigt haben. Das Gleiche beim Ozonloch. Hier hat der Emissionsstopp von FCKW dazu geführt, dass die Ozonschicht nicht weiter angegriffen wird und sich das Loch langsam schließt. Im Vergleich zu den Treibhausgasen waren dies jedoch überschaubare Probleme.

Lesen Sie auch:

* Olympische Winterspiele 2018: Wettervorhersage aus Österreich im Einsatz
* Klimaskeptiker: 27 Trillionen Gründe

"Bauernregeln sind nicht schlecht. Sie enthalten die Erfahrung der letzten 500 Jahre", sagt Michael Staudinger von der ZAMG. | Foto: Arnold Burghardt
"Wenn wir so weiter machen wie bisher, steigt die Temperatur bis 2100 um bis zu sieben Grad Celsius an", sagt der Chef-Meteorologe der ZAMG Michael Staudinger. | Foto: Arnold Burghardt
"Millionen von Daten über Druck, Temperatur, Wind und Luftfeuchtigkeit zeigen den momentanen Zustand, aus dem wir eine Prognose errechnen", erklärt Staudinger die Wttervorhersage. | Foto: Arnold Burghardt
Die ZAMG hat ihren Sitz auf der Hohen Warte im 19. Wiener Gemeindebezirk. | Foto: Arnold Burghardt
Die durchschnittliche Zahl der Hitzetage pro Jahr in den letzten Klimaperioden im Vergleich.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.