Ein Ort der Gemütlichkeit

Rosi Spießberger (r.) dankt Gründungsobfrau Maria Hamminger für ihren eifrigen Einsatz und Tatendrang. | Foto: privat
  • Rosi Spießberger (r.) dankt Gründungsobfrau Maria Hamminger für ihren eifrigen Einsatz und Tatendrang.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Barbara Ebner

ASPACH (ah). Vor nun bereits 20 Jahren gründete Maria Hamminger, "d'Binderin z'Pimberg", die Aspacher Stube. Seither ist die Aspacher Stube mit dem Bauernmarkt nur mehr sehr schwer wegzudenken. Jeden Freitag werden von 13.30 Uhr bis 19 Uhr regionale und saisonale Produkte der Bauern aus der Region verkauft. Wurst, Leberknödel, Speck, Geselchtes, Butter, Brot, Most und Schnaps sind nur ein paar der angebotenen Produkte. Daneben gibt es bäuerliches Kunshandwerk und jede Menge Schmankerl. Wer traditionelle Innviertler Bauernküche sucht, wird in der Aspacher Stube fündig: Schmalzgebackenes wie Krapfen, Kiachln, Pofesen und feine Mehlspeisen finden ihre Abnehmer. Der Bauernmarkt steht jeden Freitag unter einem anderen Motto. "Das bestimmen die Damen, die Dienst machen, und hängt von der Jahreszeit ab", weiß Obfrau Rosemarie Spießberger. Seit 2002 ist sie in Amt und Würden. Auch die Kultur auf dem Land liegt den Bäuerinnen am Herzen. "Unser Mitglied Marianne Habetswallner dichtet selbst und daher gab es mit ihr schon einige Lesungen. Auch Monika Krautgartner war schon zu Gast", erzählt die Obfrau.

Wichtige Kurgäste
Dass es die Aspacher Stube schon so lange gibt, sei auch auf die Kur- und Rehagäste zurückzuführen. "Ohne diese regelmäßigen Besucher und ohne die Unterstützung der Gemeinde wäre es kaum zu schaffen", meint Spießberger. In der Aspacher Stube müsse man Zeit haben. "Es herrscht bei uns ein gemütlicher Charakter. Die Gäste kommen am Nachmittag zu Kaffee und Kuchen und genießen es, in der hektischen Zeit zur Ruhe zu kommen." Im renovierten Wirtschaftstrakt des ehemaligen Bräugasthofes Hofmann, mitten im Ortszentrum von Aspach, wurde ein eigener Raum geschaffen. Dieser bietet 75 Sitzplätze und kann für private Feiern genützt werden. Voraussetzung: Die Bäuerinnen machen die Bewirtung, aber das ist sicherlich kein Nachteil.

Anzeige
Die Musiker:innen stecken schon in den letzten Vorbereitungen auf das große Fest. Das Motto lautet: "Huat auf – guat drauf". | Foto: Wolfgang Grasl

Bezirksblasmusikfest Pattigham 2024
Die Hauptstadt der Blasmusik

Von 21. bis 23. Juni lädt der Musikverein Pattigham zum Bezirksblasmusikfest mit Marschwertung. RIED IM INNKREIS. Unter dem Motto „Huat auf – guat drauf“ herrscht in Pattigham in wenigen Tagen Ausnahmezustand. Tausende Musiker:innen und Besucher:innen aus der Region verwandeln den Ort in die Bezirkshauptstadt der Blasmusik. Im 80 × 30 Meter großen Zelt versorgt der Musikverein mit hunderten freiwilligen Helfern die Gäste mit Hendl, Schnitzel, Schweinsbraten und Bratwürstel sowie gut gekühlten...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Braunau auf Facebook: MeinBezirk.at/Braunau - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Braunau und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.