Sie erzählen das Leiden Christi

99 Szenen: Das Gurker Fastentuch wurde 1458 fertiggestellt und ist das älteste in Kärnten | Foto: Katholische Kirche Kärnten
3Bilder
  • 99 Szenen: Das Gurker Fastentuch wurde 1458 fertiggestellt und ist das älteste in Kärnten
  • Foto: Katholische Kirche Kärnten
  • hochgeladen von Bettina Knafl

GURK, ST. STEFAN/KRAPPFELD. Kärnten verfügt mit über 40 Fastentüchern über den höchsten Bestand in Österreich. Innerhalb Kärntens ist das Fastentuch von Gurk das älteste und zugleich größte der erhalten gebliebenen Fastentücher. Es wurde 1458 fertiggestellt und zeigt auf 80 Meter Leinentuch gemalt 99 szenische Darstellungen.
"Ein sehr repräsentatives Fastentuch, geschaffen von Conrad von Friesach", erklärt Diözesankonservator Eduard Mahlknecht. Auf zwei getrennten Bahnen stellen sie alttestamentarische und neutestamentarische Szenen dar. "Bemerkenswert ist, dass die Bildeinheiten einander gleichgewichtig und in annähernd gleicher Anzahl gegenübergesetzt sind", weiß Mahlknecht. Derzeit aufgehängt im Gurker Dom, kann man einen Teil des Fastentuches in der Schatzkammer Gurk ganzjährig besichtigen.

Barocke Kunst

Die späte Barockzeit verzichtet auf den Feldertypus des Fastentuches, da nur mehr die einzelnen Altäre durch das Fastentuch verdeckt wurden. "Diese beschränken sich auf die Wiedergabe einer einzigen Passionsszene, die teilweise in Anlehnung an die Passionsspieltradition mit großer Drastik und Emotionalität geschildert wird und im Falle der Kreuzigung von kleinflächigen Medaillons begleitet werden kann", führt Mahlknecht aus. Das Fastentuch von St. Stefan am Krappfeld von 1612 ist das früheste Beispiel für diesen Typus. "Im gut erhaltenen Fastentuch werden in acht Rundmedaillons Passionsszenen gezeigt", sagt Mahlknecht über das 3 x 3 Meter große Tuch, das derzeit in der Kirche zu St. Stefan zu sehen ist.
Über 30 Fastentücher des Barock beziehungsweise des 17. und 18. Jahrhunderts wurden in den letzen Jahren entdeckt. "Viele Tücher wurden in den 50er-Jahren im Diözesanmusem aufbewahrt. Dann hat man sie restauriert und den Pfarren zurückgegeben".

Das "Hungertuch" schildert Szenen
Der Name des Fastentuches lautet im Lateinischen "Cortina" oder "Velum Quadragesimale", also "Hungertuch" oder auch „Schmachtlappen". "Am Hungertuch nagen" umschreibt die laufende beziehungsweise die zu Ende gehende Fastenzeit.
Erste Nachrichten über Fastentücher gibt es aus dem 11. Jahrhundert. Aus dem deutschsprachigen Bereich stammen die ersten Dokumente aus dem 12. Jahrhundert.
In den Fastentüchern werden in einer Abfolge Szenen aus dem Alten und Neuen Testament sowie der Legende entnommene Szenen geschildert.

Anzeige
Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Dann bewerben Sie sich bei der AVS. | Foto: AVS

AVS - Stellenangebot
Logopädin (Teilzeit/Vollzeit) gesucht

Die Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens sucht zur Verstärkung des Teams für die Standorte Therapiezentrum für Kinder und Jugendliche in Hermagor und VillachFörderkindergarten Maiernigg-Alpe in Viktringeine(n) Logopäd:in in Vollzeit oder Teilzeit. Ihre Aufgaben: Die Hauptaufgabe liegt in der logopädischen Behandlung von Kindern unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse. Dazu gehören: Befunderstellung und TherapieplanungDurchführung der Therapie und Dokumentation der...

Anzeige
 Zum achten Mal findet heuer der Tag der Kärntner Volkskultur statt, und zwar am 16. Juni im Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal.  | Foto: Thomas Hude
2

Tag der Kärntner Volkskultur 2024
Kärntner Freilichtmuseum wird zur Bühne für das Brauchtum

Zum achten Mal findet am 16. Juni 2024 der „Tag der Kärntner Volkskultur“ in Maria Saal statt und verwandelt das Kärntner Freilichtmuseum zur Bühne für die Volkskultur und das Brauchtum aus ganz Kärnten. Neben erfolgreichen und bewährten Programmpunkten finden sich auch zahlreiche neue Angebote für alle Besucherinnen und Besucher. KÄRNTEN. Die ARGE Volkskultur und die Abteilung 14 – Kunst und Kultur rücken das Maria Saaler Freilichtmuseum und die Kärntner Volkskultur mit vielen interessanten...

Anzeige
Jede Menge Stars dürfen auch heuer wieder Barbara Schöneberger und Hans Sigl auf der Bühne der Starnacht am Wörthersee begrüßen. | Foto: ip|media
5

Konzertsommer am See
Musikstars in der Wörthersee Ostbucht

Wenn es um Übertragungen von Großevents im Fernsehen geht, wird sehr gerne von unbezahlbaren Bildern gesprochen. Dies gilt natürlich auch, wenn es um die Starnacht am Wörthersee geht. Der Konzertsommer in der Klagenfurter Ostbucht bietet aber noch viel mehr! KLAGENFURT. Rund drei Stunden lang flimmerte im letzten Jahr das Gute-Laune-Event über den Bildschirm. Übertragen zur besten Sendezeit in der ARD Sendergruppe und im ORF. 25 Minuten davon ausschließlich mit Bildern über Kärnten. "Die...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.