buntgemischtes Programm

Beiträge zum Thema buntgemischtes Programm

7 2 11

Zum Tag der Regionauten❤️

Regionaut: Kurt Nöhmer aus St. Veit Registriert seit dem 31. März 2011  Liebe Regionautinnen und Regionauten, am 12. Oktober, dem Tag der Regionauten, möchten ich Danke sagen!!!!!!!!! Liebe Regionauten aus ganz Österreich ich bedanke mich bei euch allen für die Freundschaften und traumhaft schönen Beiträgen und Bildern! Und hoffe wir werden noch viele Jahre unsere Freundschaften zum Tag der Regionauten erhalten!!

6

Der Feuersalamander

Der Feuersalamander ist eine europäische Amphibienart aus der Familie der Echten Salamander. Die Spezies wurde erstmals 1758 von dem schwedischen Naturforscher Carl von Linné beschrieben. Je nach regionaler Mundart wird sie unter anderem auch als Feuermolch, Erdmolch, Erdsalamander, Regenmolch, Regenmännchen, Gelber Schneider, Bergnarr, Wegnarr, Regenmolli oder Tattermandl (bayerisch) bezeichnet. Diese volkstümlichen Namen unterscheiden allerdings nicht immer eindeutig zwischen Feuer- und...

6 6

Die Wanzen

Wanzen (Heteroptera) sind Insekten und bilden eine Unterordnung in der Ordnung der Schnabelkerfe (Hemiptera). Von den weltweit etwa 40.000 bekannten Arten leben in Europa ca. 3000 und in Deutschland 889. Wanzen zeichnen sich durch eine sehr hohe Vielfalt in Formen, Lebensweise und Lebensräumen aus: Es existieren Pflanzensauger, eine Reihe von räuberisch lebenden Arten, aber auch Ektoparasiten wie die Bettwanze. Sie leben in den verschiedensten Biotopen, unter anderem auf Wiesen, an Waldrändern,...

1 1 8

Tierischer Besuch am Balkon

Heute habe ich etliche Käfer auf Besuch in Althofen und hier ein paar Bilder davon!! Die Marienkäfer (Coccinellidae) sind eine weltweit verbreitete Familie halbkugeliger, flugfähiger Käfer, deren Deckflügel meist eine unterschiedliche Anzahl von auffälligen Punkten aufweisen. Viele Arten ernähren sich von Blatt- und Schildläusen. Es sind mehr als 6000 Arten bekannt. Die Marienkäfer sind bei der Bevölkerung beliebt und tragen die unterschiedlichsten Namen in der jeweiligen lokalen...

1 12

Guttaringer Markt 2025

Die Marktgemeinde Guttaring lädt herzlich zu den 480. Guttaringer Krämermärkten ein, die an zwei Sonntagen im Oktober stattfinden. Samstag, 11. Oktober ab 17.30 Uhr: Festzug ab Keltenweg Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal Festakt am Oberen Marktplatz Neueröffnung des sanierten Jungfeuerwehrhauses (Ehrenschutz LR Daniel Fellner) Eröffnung der Guttaringer Krämermärkte und Aufstellung der Marktfreyung Bieranstich – Freibier der Brauerei Hirt Unterhaltung mit einem Zauberer 20 Uhr: Marktparty...

3 1 13

Welttierschutztag

Der Welttierschutztag geht auf eine Forderung des Schriftstellers Heinrich Zimmermann im Jahr 1924 zurück. Die erste Veranstaltung fand daraufhin am 4. Oktober 1925 im Berliner Sportpalast statt. Vom 12. bis 17. Mai 1929 war Wien zum dritten Mal Austragungsort des Internationalen Tierschutzkongresses, an dem Vertreter von 152 Tierschutzvereinen aus 32 Ländern teilnahmen. Der Kongress verabschiedete einen 23-Punkte-Forderungskatalog. Punkt 23 sah die Einführung eines „Tierschutztages“ vor. Am 8....

5

Tag des Kaffees 2025

Tag des Kaffees 2025:  Kaffeeliebhaber sind jedes Jahr am 1. Oktober aufgerufen, sich mit kleinen und großen Aktionen rund um Kaffee am „Tag des Kaffees“ zu beteiligen. Anerkannt ist, dass die Kaffee-Pflanze aus Äthiopien stammt. Der Legende nach entdeckte der Hirte Kaldi, dessen Ziegen nach dem Verzehr der roten Kaffeekirschen aufgedreht herumsprangen, die Kaffeepflanze. Zum ersten mal wurde Kaffee in der Region Kaffa im Südwesten Äthiopiens bereits 900 n. Fazit: Sollte man direkt nach dem...

8 3 10

Der Herbst ist da !!!

Der Herbst ist eine der vier meteorologischen und astronomischen Jahreszeiten. Herbst ist die Jahreszeit zwischen dem Sommer und Winter. In den gemäßigten Zonen ist er die Zeit der Ernte und des Blätterfalls. Im Herbst der Nordhalbkugel bewegt sich die Sonne scheinbar vom Himmelsäquator zum südlichen Wendekreis. Astronomisch beginnt der Herbst hier mit der Tag-und-Nacht-Gleiche am 22. oder 23. September, meteorologisch und biologisch wird er meist Anfang September angesetzt. Für die...

2 3 21

Die Heiligblutkirche in Friesach

Kurz Besuch in der Burgenstadt Friesach und leider war die Kirche verschlossen und konnte sie nicht von innen sehen !!! Die erste Kirche an dieser Stelle war im Besitz der Viktringer Zisterzienser. Sie wurde 1194 geweiht und wurde zwischen 1211 und 1215 ein Raub der Flammen. 1217 errichteten die Dominikaner neben der Kirche ihre erste Niederlassung im deutschsprachigen Raum und bauten ein Klostergebäude. 1238 soll sich hier während einer Messfeier ein Blutwunder ereignet haben, bei dem sich,...

2 2 42

Spaziergang in der Burgenstadt Friesach

Wie kaum ein anderer Ort hat sich Friesach das mittelalterliche Erscheinungsbild bewahrt. Die Burgen und Ruinen am Petersberg, Virgilienberg und den weiteren Hügeln über dem historischen Zentrum prägen die markante Silhouette der Burgenstadt. Die Befestigungsanlage, bestehend aus einem der letzten wasserführenden Stadtgräben Europas und wehrhaften Mauern und Türmen sowie die vielen Kirchen und Klöster laden zu einem Lokalaugenschein ein. Einst residierten hier die Fürsterzbischöfe von Salzburg....

1 2 16

Virgillieberg In der Burgenstadt Friesach

Die Kirchenruine Virgilienberg ist auf einer Anhöhe im Süden der österreichischen Stadt Friesach zwischen der Deutschordenskirche und der Heiligenblutkirche gelegen. Sie war ehemals die befestigte Anlage einer Propstei mit Kirche. Geschichte Da der Patron der Kirche der heilige Virgil war, kann sie nicht vor seiner Heiligsprechung 1233 geweiht worden sein. 1240 wird als ihr erster Propst Hartwig genannt. In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts gelangte das Vizedomamt in die Hände der...

3 3 5

Sonne und Wolkenspiel

Der heutige Blick in den Himmel über Althofen war wieder einmal wunderschön  und hier ein paar Bilder davon

1 16

2. Althofner Stadtlauf am 24. August 2025

2. Althofner Stadtlauf am 24. August 2025 Nach der Premiere im vergangenen Jahr fällt am 24. August 2025 der Startschuss für den zweiten Althofner Stadtlauf! Erlebe das aufregende Event, das Läufer aller Altersgruppen und Leistungsniveaus zusammenbringt. Ob ambitionierter Sportler oder Freizeitläufer, bei uns ist jeder herzlich willkommen. Dich erwarten zwei, lt. AIMS offiziell vermessene Strecken auf einem flachen und schnellen Rundkurs durch die Innenstadt von Althofen: 5 km (2 Runden) und 10...

1 2 8

Morgen Stimmung über Althofen

Die heutige morgen Stimmung über der Saualm zeigte sich wunderbar und hier ein paar Bilder davon, Die Saualpe oder Saualm (slow.: Svinška planina) ist ein Mittelgebirgszug der Zentralalpen in den Lavanttaler Alpen in Kärnten westlich des Flusses Lavant. Der sanfte Almenrücken erstreckt sich, in Nord-Süd-Richtung verlaufend, vom Klippitztörl bis zum Drautal. Der höchste Gipfel des aus Gneis und Glimmerschiefer bestehenden Gebirgsstocks ist der Ladinger Spitz (2079 m ü. A.). Die Saualpe gehört zu...

4 4 13

Sonnenstrahlen

Heute habe ich wieder für euch buntgemischte Bilder von der Sonne 🌞 und Blick ins Land aus Althofen mitgebracht. Die Sonne ist der Stern, welcher der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet. Sie liegt im äußeren Drittel der Milchstraße und ist in dieser Umgebung ein durchschnittlich großer Stern. Die Sonne ist ein Zwergstern (Gelber Zwerg), der sich im Entwicklungsstadium der Hauptreihe befindet. Sie enthält 99,86 % der Masse, jedoch nur ca. 0,5 % des Drehimpulses des...

2 1 4

Kermesbeeren

Erscheinungsbild und BlätterBei Phytolacca-Arten handelt es sich meist um ausdauernde krautige Pflanzen, selten Sträucher oder Bäume, die Wuchshöhen von etwa 1 bis 2 Metern erreichen. Der meist aufrechte, selten kletternde, bleistiftförmige, gefurchte oder kantige Stängel ist manchmal rötlich. Neben jungen Stängeln sind manchmal die Blütenstände behaart, sonst sind die Pflanzenteile unbehaart. Die Wurzeln sind meist dick und fleischig. Die meist gestielten Laubblätter haben eine einfache...

2 1 10

Weltkatzentages, am 8. August

Der Internationale Tag der Katze, kurz Tag der Katze, auch Internationaler Katzentag oder Weltkatzentag genannt, ist ein Aktionstag. Er wird alljährlich am 8. August begangen, um an diesem Tag auf Katzen (und Katzenartige) aufmerksam zu machen. Dieser Tag soll aber auch dazu dienen, um die mit der Katzenhaltung verbundene Verantwortung in Erinnerung zu rufen und auf Missstände in der Katzenhaltung hinzuweisen. Beispielsweise soll das Bewusstsein für Themen wie Tierschutz und Qualzucht geschärft...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.