First Responder: Die Helfer vor der Haustüre

2Bilder

ST. WALBURGEN. Peter Leitgeb ist Sanitätskraftfahrer beim Roten Kreuz. 2012 absolvierte er beim Roten Kreuz den Zivildienst – und blieb. "Der Beruf hat alles, was ich mir vorstelle, eine sinnvolle Aufgabe", sagt Leitgeb. Gleichzeitig ist er First Responder.

Für Brückl und Eberstein

Die professionellen Ersthelfer des Roten Kreuzes sind im ganzen Bezirk tätig, Grundvoraussetzung ist die Mitarbeit im Rettungsdienst. "Ich bin First Responder für Brückl und Eberstein, da mein Wohnort St. Walburgen in der Mitte liegt", erklärt Leitgeb. Als "Ersthelfer" wird er zu Hause alarmiert, wenn das Rote Kreuz in Brückl oder Eberstein zum Einsatz fährt. "Ich kann schneller am Unfallort sein und die Erstversorgung durchführen, bis das Notarztteam kommt". An die Straßenverkehrsordnung müssen sich aber auch die First Responder halten.

Hilfe am Unfallort

Die Aufgaben sind qualifizierte Hilfeleistung, Lageerkundung am Notfallort, Einweisung der Rettungsmittel und natürlich Unterstützung des Rettungsdienstes. Beinahe 14-tägig ist Leitgeb als First Responder im Einsatz.
Als First Responder ist eine eigene Ausbildung vonnöten. Ausgestattet ist man mit einem Rucksack, unter anderem mit Beatmungsbeutel und Masken, Blutdruckmanschette, Blutzuckermessgerät, Verbandsmaterial oder Infusionsbestecke.

Im Rettungskommando

Außerdem ist der 23-Jährige im Bezirksrettungskommando für das Personal zuständig. Zuletzt gefordert wurde er bei der Flüchtlingsbetreuung, unter anderem in Krumfelden und Wien.
Ski fahren zählt zu seinen Hobbys. Der St. Walburgener ist Mitglied der Pistenrettung auf der Gerlitzen.
Obwohl Leitgeb beruflich wie privat täglich für die Menschen im Einsatz steht, kann er gut abschalten. "Ich kann meinen Job und das Privatleben strikt trennen".

Die Erstversorger im Rettungsdienst

Im Bezirk gibt es 24 First Responder. First Responder, "Erstversorger", sind Mitarbeiter aus dem Rettungsdienst, die ehrenamtlich auch außerhalb ihrer Dienstzeit parallel zum Rettungsdienst alarmiert werden. Sie sind Helfer vor Ort, die zu Hause alarmiert werden, wenn sie gegenüber dem Rettungsdienst einen Zeitvorsprung haben.
Die Aufgaben
Qualifizierte Hilfeleistung, Lageerkundung, Lagebericht an die Leitstelle und die anrückenden Rettungskräfte, Einweisung der Rettungsmittel, Unterstützung des Rettungsdienstes, Dokumentation der Einsätze.
Im Rucksack sind Defibrilator, Stethoskop, Kleiderschere oder Blutzuckermessgerät.

Kleiderschere und Halskrause: Jeder First Responder ist mit einem Rucksack ausgestattet
Anzeige
Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Dann bewerben Sie sich bei der AVS. | Foto: AVS

AVS - Stellenangebot
Logopädin (Teilzeit/Vollzeit) gesucht

Die Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens sucht zur Verstärkung des Teams für die Standorte Therapiezentrum für Kinder und Jugendliche in Hermagor und VillachFörderkindergarten Maiernigg-Alpe in Viktringeine(n) Logopäd:in in Vollzeit oder Teilzeit. Ihre Aufgaben: Die Hauptaufgabe liegt in der logopädischen Behandlung von Kindern unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse. Dazu gehören: Befunderstellung und TherapieplanungDurchführung der Therapie und Dokumentation der...

Anzeige
 Zum achten Mal findet heuer der Tag der Kärntner Volkskultur statt, und zwar am 16. Juni im Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal.  | Foto: Thomas Hude
2

Tag der Kärntner Volkskultur 2024
Kärntner Freilichtmuseum wird zur Bühne für das Brauchtum

Zum achten Mal findet am 16. Juni 2024 der „Tag der Kärntner Volkskultur“ in Maria Saal statt und verwandelt das Kärntner Freilichtmuseum zur Bühne für die Volkskultur und das Brauchtum aus ganz Kärnten. Neben erfolgreichen und bewährten Programmpunkten finden sich auch zahlreiche neue Angebote für alle Besucherinnen und Besucher. KÄRNTEN. Die ARGE Volkskultur und die Abteilung 14 – Kunst und Kultur rücken das Maria Saaler Freilichtmuseum und die Kärntner Volkskultur mit vielen interessanten...

Anzeige
Jede Menge Stars dürfen auch heuer wieder Barbara Schöneberger und Hans Sigl auf der Bühne der Starnacht am Wörthersee begrüßen. | Foto: ip|media
5

Konzertsommer am See
Musikstars in der Wörthersee Ostbucht

Wenn es um Übertragungen von Großevents im Fernsehen geht, wird sehr gerne von unbezahlbaren Bildern gesprochen. Dies gilt natürlich auch, wenn es um die Starnacht am Wörthersee geht. Der Konzertsommer in der Klagenfurter Ostbucht bietet aber noch viel mehr! KLAGENFURT. Rund drei Stunden lang flimmerte im letzten Jahr das Gute-Laune-Event über den Bildschirm. Übertragen zur besten Sendezeit in der ARD Sendergruppe und im ORF. 25 Minuten davon ausschließlich mit Bildern über Kärnten. "Die...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.