Asyl

Beiträge zum Thema Asyl

Foto: Leitsberger
1 1 2

Meinung: Fremd sein, in einem Land vor unserer Zeit

Meinung von Thomas Leitsberger, Redaktionsleiter Bezirksblätter Amstetten, zum Auswurf des Briefkastens. Wir bekommen gerne Post bei den Bezirksblättern Amstetten. Wir freuen uns auf ihre Anregungen, Bemerkungen, Berichte und Kommentare. Aber nicht über solche, wie sie seit einiger Zeit in unserem Briefkasten zu finden sind. Da werden schon mal mit ungelenker Schrift SS-Runen auf Papier gekritzelt, "Flüchtling" als "Ungeziefer" oder "Hunde" bezeichnet und diesen in den verabscheuungswürdigsten...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die Stadtverantwortlichen wollen Klarheit schaffen.

Stadt Amstetten lädt zum Asylgipfel

STADT AMSTETTEN. Die Stadtgemeinde lädt am Montag, 7. September, um 19 Uhr zu einer Informations- und Diskussionsrunde mit Experten in den Pfarrsaal St. Stephan. "Um unsere Bürger über die aktuelle Situation umfassend zu informieren", heißt es seitens der Stadtgemeinde.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
ÖVP-Bezirksobmann Johann Heuras und NÖAAB-Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner.

Heuras: "Die Stimmung passt"

Parteiintern zeigt sich der ÖVP-Bezirksobmann "äußerst zufrieden" ÖVP-Bezirksobmann Johann Heuras und Bundesrat Bernhard Ebner nahmen zu Entwicklungen im Bezirk Stellung. Die Frage sei nicht "ob wir Flüchtlinge aufnehmen", sondern "wie", stellt Heuras klar. Die Bereitschaft dazu wäre in den Gemeinden da, oft scheitere es an passenden Quartieren. Auf dem Arbeitsmarkt gebe es "Herausforderungen", hätte aber eine vergleichsweise niedrige Arbeitslosenquote. Offenen Fragen gebe es bei der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Christa, George und Mona F. fanden in Amstetten ein neues Leben.

Die Flucht in ein 'zweites' Leben

"Es ist schwierig, alles in einer Sekunde zu verlieren", erzählt Mona F. von ihrem alten und neuen Leben. Vor sechs Jahren war George F. in Österreich auf Urlaub. Vor gut zehn Monaten kehrte er mit seiner Familie von Damaskus wieder hierher zurück – als Flüchtling. Krieg und Hoffnung Bereits ein Jahr vor ihrer Flucht hatten sie mit Erfolg ein Visum beantragt. Doch in der Hoffnung auf Besserung blieb die Familie in Syrien. Während Ziviltechniker George ein eigenes Unternehmen leitete,...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Hanger zu Flüchtlingsfrage: "Müssen solidarisch sein"

Das Thema Zuwanderung müsse "differenzierter diskutiert" werden, erklärt Nationalrat Andreas Hanger. "Wir brauchen eine gut organisierte Zuwanderung", sagt er. Diese sei aufgrund der niedrigen Geburtenzahlen und des Fachkräftemangels ein wesentlicher Faktor für den Wirtschaftsstandort. Von dieser müsse man allerdings klar die Diskussionen über die Kriegsflüchtlinge trennen, sagt der Ybbsitzer, der hier eine "Position der Mitte" einnimmt. Ungebremster Zustrom wäre genauso der falsche Weg, wie...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Monika Distelberger mit den über 800 gesammelten Unterschriften für die Familie.
2 2 2

Abschiebung: Mutter wollte sich in Amstetten umbringen

"So geht es vielen Menschen", erzählt Monika Distelberger von Hoffnung und Zeiten der Angst. "Ich ertrag das nicht, ich nehme mir lieber das Leben, als wieder weggeschickt zu werden", erzählt Monika Distelberger über dramatische Szenen, die sich vor wenigen Tagen im Bezirk abgespielt haben. Distelberger organisiert eine Lernpatenschaft, die Kinder beim Lernen unterstützt. So lernte sie auch die Familie von S. kennen, die nun eine Zeit der Angst und Ungewissheit durchlebt. Angst vor der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Ali, Minna und Rianna flüchteten vor den Taliban und kamen für kurze Zeit nach Opponitz. Ihr derzeitiger Aufenthaltsort ist unbekannt. | Foto: Raab

Amstettner nehmen 500 Flüchtlinge auf

Von Amstetten bis Opponitz: So viele Flüchtlinge leben in den Gemeinden des Bezirks. „Integration findet dort statt, wo sich Menschen begegnen, ihre Lebenserfahrungen austauschen und einander näher kennenlernen", betont Gerhard Steinkellner, Obmann des Vereins "Südfilmfest" und u. a. Initiator des "Multikulti-Stammtisches". "Es ist immer auch eine persönliche Angelegenheit", so Steinkellner zum (vorläufigen) Abschluss der Amstettner Integrationsprojekte "Nähcafé" und der "Lernpatenschaft"....

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Brigitte Lindenhofer unterhält sich beim Multikulti-Stammtisch mit Nkechi Uroko.
2

Amstetten wird zum "Hafen"

Die BEZIRKSBLÄTTER besuchten den Multikulti-Stammtisch im Pfarrsaal St. Stephan in Amstetten. Der Multikulti-Stammtisch sei ein "erweitertes Nachbarschaftstreffen", eine "Begegnungs-Plattform für Menschen aller Kulturen", so Initiator Gerhard Steinkellner. Menschen aus über ein Dutzend Nationen, die seit Jahren in der Region leben genauso wie neu hier angekommene, treffen sich regelmäßig im Pfarrsaal St. Stephan, um über Probleme und Sorgen zu sprechen, oder sich einfach auszutauschen, Kontakte...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Stadt

Amstetten spannt den Schirm auf

Anlässlich des Weltflüchtlingstages am Samstag, 20. Juni, veranstalten die Stadtgemeinde Amstetten, der Verein SüdFilmFest und Amnesty International den „1. Umbrella March“ von 10 bis 12 Uhr am Hauptplatz in Amstetten (bei Schlechtwetter im Rathaussaal). Der Umbrella March soll auf die Herausforderungen im Bereich Flüchtlingspolitik aufmerksam machen. In Amstetten werden dazu Informationsstände rund um das Thema Flucht, Asyl und Migration aufgestellt und es gibt die Möglichkeit mit Asylwerbern...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
4

Geheimisse unter dem Kirchturm

Die Pfarren des Bezirks sorgten für besondere Eindrücke bei der Langen Nacht der Kirchen. Musik war am vergangenen Freitag in so mancher Kirche des Bezirks zu hören, nicht nur in Ertl, wo man die Orgel "beschnuppern" konnte. Vom "Glockengeläut" in der Pfarre Mauer-Öhling über "Pauken und Trompeten" in St. Peter/Au bis zur "Stimmstärke 8" in Allhartsberg durchzogen bei der Langen Nacht der Kirchen gewohnte und ungewohnte Kirchenklänge den Abend. Leute "neugierig machen" In Amstetten St. Marien...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Syrien-Flüchtling Osama Abo Rshdan mit Christian Köstler und Peter Bösendorfer.
1

Syrien-Flüchtling erzählt von "Leben ohne Angst" in Amstetten

"Es ist jederzeit möglich, dass man stirbt und man weiß nicht warum", erzählt Syrien-Flüchtling Osama Abo Rshdan. Auf der Strecke über die Türkei, den Balkan und Ungarn kam Osama Abo Rshdan vor eineinhalb Jahren nach Österreich. Manchmal habe er in Wäldern geschlafen, manchmal in den Bergen, erzählt er. Seine Familie habe der Arzt in Syrien zurücklassen müssen. Leben in ständiger Angst In seinem Herkunftsland würde man in ständiger Angst leben. "In unserem Haus sind im zweiten Stock zwei...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
"Willkommen Mensch in Amstetten": Christian Köstler und Pfarrer Peter Bösendorfer. | Foto: privat
1

Initiative gibt Flüchtlingen in Amstetten "Asyl"

Pfarren starten Initiative: Wohnraum und Hilfe für Kriegsflüchtlinge in Amstetten. "Gesetzt den Fall, ich oder meine Familie müssten fliehen, weil wir nicht töten wollen und nicht getötet werden wollen. Was würden wir uns von Menschen in anderen Ländern erwarten?" Diese Frage stellen die Initiatoren von „Willkommen Mensch in Amstetten“. Hilfe und Aufmerksamkeit Die beiden Amstettner Pfarrer Peter Bösendorfer und Hans Schwarzl sowie Christian Köstler von der Pfarrcaritas und die Sozialausschüsse...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Asylwerber aus Syrien und Afghanistan beim Deutschkurs: R. Omar, K. K. Gaba, S. Karbonyshyn, J. K. Arora, B. S. Arora, F. Ailabouni. | Foto: Köstler

Amstettner bauen sich Brücken

Verbindungen und Austausch: Amstettner versuchen Brücken zwischen den Kulturen zu bauen. Das Verhältnis zu anderen Kulturen, insbesondere gegenüber dem Islam, ist oft von Misstrauen geprägt. In Amstetten versuchen Menschen Distanzen zwischen den Kulturen zu verringern. Amstettner bauen Brücken "Ich bin sozusagen eine Brücke zwischen den Leuten", sagt Sevda Batmaz. Sie ist interkulturelle Mitarbeiterin der Stadt Amstetten. Die Stelle wurde im April 2013 neu geschaffen, erzählt Batmaz, die in der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Markus Berger
8

Die SPÖ unterstützt Stronach

Walter Rosenkranz, Spitzenkandidat der FPNÖ im Sommergespräch. In der Vergangenheit hat es in der FPÖ Turbulenzen gegeben. Das Nationalratswahlergebnis ist mit dem Landtagswahlergebnis verglichen worden. Da haben wir nicht sehr gut abgeschnitten. Daraufhin hat es organisatorische Änderungen gegeben. Ich selbst bin auf den Nationalratswahlkampf seit März eingestellt. Da hab ich jetzt noch ein kleines Päckchen dazu bekommen. Sie wurden am Landesparteitag nicht überzeugend gewählt. Es war mit 65...

  • Amstetten
  • Oswald Hicker
Für die Familie Malikov hat das Warten nun ein Ende. Sie dürfen bleiben.
2

Das bange Warten ist vorbei

Der tschetschenischen Familie Malikov wird das humanitäre Bleiberecht zuerkannt. WAIDHOFEN. Die von der Abschiebung bedrohten Musa und Malika Malikov können mit ihren beiden Kindern Rasul und Rayana nach wochenlangem bangen Warten nun doch in Waidhofen bleiben. Bleiberecht zuerkannt „Aufgrund neuester Recherchen kann ich in meiner Funktion als Bezirkshauptmann der Familie Malikov das humanitäre Bleiberecht aussprechen“, heißt es von Seiten des Waidhofner Bürgermeisters Wolfgang Mair, der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Sonja Raab und ihre Helfer feierten mit den Flüchtlingen ein "kleines" Weihnachtsfest. | Foto: Leitsberger
1 5

Weihnacht ohne ein Zuhause

Weit weg von Verwandten und Freunden bekamen Flüchtlinge ein "kleines" Weihnachtsfest. OPPONITZ. Für Asylwerber, die derzeit im Gasthaus Tatzreiter in Opponitz leben, hat die Opponitzer „Schenkraum“-Gründerin Sonja Raab die Weihnachts-Aktion „Kekse, Kerzen, Kohle“ auf die Beine gestellt und zwei Monate lang über Facebook Geld für die Flüchtlinge gesammelt. Zahlreiche Spenden "Insgesamt konnten 2600 Euro gesammelt werden, wobei die Spender nicht nur aus der Region, sondern auch aus Deutschland...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.