Fachkräftemangel

Beiträge zum Thema Fachkräftemangel

Die 2c der TFBS für Holztechnik in Absam war zu Besuch bei LH Günther Platter.
 | Foto: © Land Tirol/Berger
3

Frag den LH
Schüler des TFBS für Holztechnik im Gespräch mit LH Platter

TIROL. Es war wieder soweit: eine neue Runde von "Frag den LH" ging über die Bühne. Diesmal waren die Schüler des TFBS für Holztechnik in Absam im Gespräch mit Landeshauptmann Günther Platter. Die Fragebereiche gestalteten sich vielfältig vom Verkehr über Wohnen bis hin zum Thema Arbeit. Mit der Jugend ins Gespräch kommenDas Gespräch mit den Jugendlichen ist für den Landeshauptmann schon jetzt ein "Fixpunkt im Terminkalender" und eine Gelegenheit, mit der Jugend ins Gespräch zu kommen. Diesmal...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Erster Arbeitstag von Präsident Christoph Walser (Mi.) mit Direktorin Evelyn Geiger-Anker und WKO-Präsident Harald Mahrer | Foto: Krabichler

Fachkräfte größtes Problem
Christoph Walser: "Lehre im Mittelpunkt"

TIROL (sik). Der Thaurer Unternehmer und Bürgermeister Christoph Walser ist neuer Präsident der WKO Tirol. Bei der Festsitzung des Tiroler Wirtschaftsparlaments wurden Jürgen Bodenseer für seine 14-jährige Amtszeit als WKO-Tirol-Präsident die Goldene Ehrenmedaille der Wirtschaftskammer Österreich, der Ehrenring der Tiroler Wirtschaftskammer und das Silberne Verdienstzeichen der Republik Österreich zuerkannt. „Es sind verdiente Auszeichnungen für Bodenseer, er hat die Wirtschaftskammer sehr...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Durch Demografieberatung gelang es nach zwei Jahren Lehrlinge für das Autocenter in Kirchbihl zu finden. | Foto: Autocenter Mühlbacher
2

Nach zwei Jahren endlich Lehrlinge gefunden

Mit Demografieberatung erfolgreich dem Lehrlingsmangel entgegengesteuert KIRCHBICHL (red). Beim Autocenter Mühlbacher in Kirchbichl hat die lange Suche ein Ende: Am 1. August starten zwei neue Lehrlinge im Betrieb. Dieser Erfolg gelang trotz des Dauerthemas Fachkräfte- und Lehrlingsmangel – und mit Unterstützung der Demografieberatung. „Der Bezirk Kufstein ist ein starker Wirtschaftsraum in Tirol und dennoch klagen fast alle Unternehmen über Fachkräfte- und Lehrlingsmangel,“ sagt Lisa...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
„In 37 % der heimischen Tourismusbetriebe stehen weitere Arbeitsplätze auf dem Spiel. Sie können das aktuelle Angebot aufgrund fehlender Mitarbeiter nicht aufrechterhalten“, erklärt Markus Gratzer, Generalsekretär der ÖHV. | Foto: ÖHV
2

Tourismusbarometer 2018 lässt zuversichtlich in die Sommersaison blicken

Das Beratungsunternehmen Deloitte und die Österreichische Hotelvereinigung stellten kürzlich das Tourismusbarometer 2018 vor. Aus diesem geht hervor, dass man nach einer erfolgreichen Wintersaison zuversichtlich in den Sommer startet. Die Freude wird allerdings immer noch durch den bestehenden Fachkräftemangel getrübt. TIROL. Mit hohen Erwartungen startet die Tourismusbranche in den Sommer. Gefahr sieht man nur durch den Mitarbeiterbedarf, der nicht genügend gedeckt ist. So mussten zum...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Pflegeberuf soll attraktiver gestaltet werden. (Symbolbild) ( | Foto: pixabay.com

Hagsteiner: "Pflegeberuf muss attraktiver werden"

Der bestehende Fachkräftemangel bezieht sich auch auf den Pflegebereich. Immer weniger Menschen entscheiden sich für den Pflegeberuf. Um dem entgegen zu wirken, möchte LA Claudia Hagsteiner den Pflegeberuf nun attraktiver gestalten und schlägt eine Anwerbekampagne für Pflegekräfte vor. TIROL. Attraktiver soll der Pflegeberuf mit Hilfe von besserer Bezahlung und besseren Arbeitsbedingungen werden. Doch auch "der gesellschaftliche Wert dieser Arbeit für unser Zusammenleben muss besser sichtbar...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die "Erlebniswelt Baustelle" machte in Kufstein Station – 500 Kinder kamen.
14

Der Bau sucht Fachkräfte mit zahlreichen Kampagnen

BEZIRK/KUFSTEIN (nos). Drei Klassen der NMS Kufstein 1 sowie Volksschüler aus Ellmau, Scheffau, Radfeld, Kirchbichl, Mariastein, Kundl sowie der VS Kufstein-Zell und Kufstein-Stadt waren am 23. und 24. Mai an der Kufsteiner Wirtschaftskammer in die "Erlebniswelt Baustelle" eingetaucht. Spielerisch wurden ihnen an mehreren Stationen die vielfältigen Berufsbilder des Bau- und Baunebengewerbes vorgestellt. Bereits zum zweiten Mal ging die "Erlebniswelt" auf Tour durch die Bezirke, bei einer...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
LRin Patrizia Zoller-Frischauf vertrat die Tiroler Interessen auf der WirtschaftsreferentInnenkonferenz gegenüber den anwesenden KollegInnen aus den Bundesländern und BMin Margarethe Schramböck. | Foto: Land Vorarlberg/ Foto-Serra

Ende der WirtschaftsreferentInnen-Konferenz: Schwerpunkte und Ziele

Im Vorarlberg endete die Konferenz der WirtschaftsreferentInnen der Bundesländer und man konnte einige gemeinsame Ziele festhalten. Schwerpunkte waren vor allem der Digitalisierungsausbau, der Bürokratieabbau und neue Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel. Dies alles soll zudem eine Stärkung des Wirtschaftsstandortes Tirol fördern. TIROL. Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf vertrat bei der Konferenz Tirol und setzte sich für die Interessen des Landes ein. Auch Zoller-Frischauf...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das Team von "FB Ketten" in Kufstein | Foto: FB Ketten
2

"Wir achten auf einen Generationenübergang"

Der Kufsteiner Betrieb mit 22 MitarbeiterInnen sieht sich gerade Herausforderungen wie Pensionierungen und Fachkräftemangel konfrontiert. Unterstützung bei der Problembewältigung erhält er dabei von der Demografieberatung – ein kostenloses Angebot des Sozialministeriums. Im Interview geht Thomas Wagner ausführlicher auf Herausforderungen, Lösungswege und den Betrieb ein. KUFSTEIN (red). 22 MitarbeiterInnen beschäftigt FB Ketten in Kufstein. Neben anstehenden Pensionierungen zählt auch der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Lisa Mayerhofer kommt aus Salzburg, wohnt in Innsbruck und macht ihre Lehre in Wörgl. | Foto: WKO/Julian Voit

Erste "Lehrlingsbotschafterin" der Friseure lernt in Wörgl – mit Video

Jungfriseure bloggen aus allen Bundesländern als "Lehrlingsbotschafter", Tirol macht den Anfang. WÖRGL/TIROL (red). Um anderen Jugendlichen authentisch und auf Augenhöhe aus ihrem Lehrlingsalltag zu erzählen, befüllt ab März jeweils ein Friseur-Lehrling einen Monat lang eigenständig den Facebook-Kanal der österreichischen Friseure mit Videos, Fotos und Beiträgen – begonnen hat mit 1. März Tirol. Die 22-jährige gebürtige Salzburgerin Lisa Mayerhofer startet für das Bundesland Tirol im März im...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Schon vor Beginn des Symposiums wurde angeregt diskutiert.
13

Vielen Tourismusbetrieben fehlt Personal-Strategie

Rund 195 Teilnehmer informierten sich an der FH Kufstein Tirol zu Strategien und Möglichkeiten der Attraktivierung des Tourismus als Arbeitgeber. KUFSTEIN (nos). Um nichts geringeres als die Zukunft des heimischen Tourismus ging es am Donnerstag, dem 16. März, an der Fachhochschule Kufstein Tirol (FH Kufstein). Über der Branche hängt der Fachkräftemangel wie ein Damoklesschwert, zahlreiche Gastgeber (Hoteliers, Gastronomen, etc) klagen, dass ihnen Köche, Kellner und weiteres qualifiziertes...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Die Teilnehmer des zweimonatigen Küchenkurses für Asylberechtigte gemeinsam mit Trainer Julian Reinisch (hinten rechts) und WIFI-Bildungsmanager Norbert Schöpf (hinten links). | Foto: WKT

Asylberechtigte als Fachkräfte in Tirol

Die Sparte Tourismus der Wirtschaftskammer Tirol hat gemeinsam mit dem AMS und dem WIFI eine zweimonatige Gastronomieschulung für Flüchtlinge initiiert. TIROL (kr). Asylberechtigte werden zu Küchengehilfen ausgebildet und in Tiroler Gastronomie- und Tourismusbetriebe vermittelt. Bereits mit dem Beginn der Flüchtlingswelle hat die Tourismuswirtschaft sowohl mit Unterkünften, aber auch mit Arbeitsplätzen auf die herausfordernde Situation reagiert. Viele der Flüchtlinge haben einen positiven...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)

Kommentar: Die leidende Gastronomie im Visier

Auch wenn Jahrzehnte gelebter Sozialpartnerschaft die Spannungen zwischen Wirtschafts- und Arbeiterkammer immer wieder im gemeinsamen Konsens nach hinten treten ließen, derzeit sind sie im Bezirk klar auf Konfrontationskurs. Im Mittelpunkt des Interesses der beiden Interessensvertretungen steht die Gastronomie. Während die Wirtschaftskammer über Fachkräftemangel jammert und nun auch Köche auf die Mangelberufsliste setzen lassen will, kritisiert die Arbeiterkammer die Arbeitsbedingungen in der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Franz Thurner (stellv. Landesinnungsmeister Bau), Kristina Trupp (Lehrlingsexpertin), Kerem Yenil (2. Platz),
Marcel Kofler und Filip Geljic (beide 1. Platz), Daniel Klingler (3. Platz), Lehrlingswart Lukas Hundegger sowie Mario Erhard ("BAUAkademie"-Leiter Tirol, v.l.). | Foto: BAUAkademie Tirol
2

Zwei aus dem Bezirk Kufstein unter Tirols besten Bau-Lehrlingen

Neuer Teilnehmer-Rekord beim bundesweiten Bau-Lehrlings-Casting. Erstmals wurde beim bundesweiten Bau-Lehrlings-Casting, das am 29. November an allen "BAUAkademien" Österreichs stattgefunden hat, die Marke von 500 Teilnehmern geknackt. Die Besten sollen so rasch wie möglich an regionale Baufirmen vermittelt werden. In Tirol erzielten Marcel Kofler aus dem Bezirk Landeck und Filip Geljic aus dem Bezirk Kufstein gemeinsam einen ersten Platz. Platz Zwei errang Kerem Yenil aus dem Bezirk Innsbruck...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Obmann Martin Hirner, Bezirksstellenleiter Peter Wachter und Anton Sigwart | Foto: Eberharter
3

Top-Wirte wollen keine Lehrlinge mehr ausbilden

BEZIRK (be). „Wir sind im Bezirk wirklich gesegnet mit hervorragenden Gasthäusern“, meint Wirtschaftskammer-Bezirksobmann Martin Hirner. In der Erler „Blauen Quelle“ bildet Alexander Struth derzeit noch einen Lehrling aus, es wird aber voraussichtlich der letzte sein. Bei der Familie Sigwart ("Sigwarts Tiroler Weinstuben", Brixlegg) hat man sich von der Lehrlingsausbildung schon länger verabschiedet. Die Auflagen seien dermaßen unflexibel, dass dies nicht möglich wäre. „Wir haben von Donnerstag...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Wirtschaftsforscherin Sandra Hofmann, LR Johannes Tratter und AMS-Geschäftsführer Anton Kern (v. l.) stellen den Fachkräftemonitor vor. | Foto: Land Tirol

Fachkräftemonitoring: Früh reagieren

In der Region Unterland herrscht ein überdurchschnittlicher Fachkräftemangel, jetzt heißt es gegensteuern. REGION (dk). In einer Kooperation vo Land Tirol und Arbeitsmarktservice Tirol wurde jetzt der Fachkräftemonitor in Tirol umgesetzt. Damit wird Bedarf und Angebot nach Branchen erfasst. Ernstes Thema Das Thema Fachkräfte beschäftigt die Wirtschaft bereits seit längerem, doch die Situation wird sich weiter zuspitzen. Das Anwerben und Qualifizieren von Fachkräften benötigt Zeit und bedeutet...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
180 offene Lehrstellen listet das AMS allein im Bezirk Kufstein aktuell auf! | Foto: AMS/Spiola

Laut AMS aktuell 180 Lehrstellen im Bezirk Kufstein offen

BEZIRK (nos). Vom Stuckateur über Landmaschinentechniker und Drogist bis zum Koch oder zahnärztlichen Fachassistenten – die Bandbreite der Berufsausbildungen ist weit gefächtert im Bezirk. Ebenso breit ist die Liste offener Lehrstellen, die das Arbeitsmarktservice (AMS) auf seiner Homepage für den Bezirk Kufstein online stellt. Mit Stichtag 23. Juni fanden sich dort 180 unbesetzte Ausbildungsplätze zwischen Münster und Niederndorf – auch im Alpbach- oder Thierseetal, der Wildschönau und im...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Mario Situm hat fünf Gründe für Fachkräftemangel im Tourismus ausgemacht.
7

"Attraktivität des Tourismus als Arbeitgeber" – Euregio Inntal bot Workshop

Touristiker klagen über Fachkräftemangel, Euregio holte Bayern und Tiroler für gemeinsame Maßnahmen an einen Tisch. BEZIRK KUFSTEIN (nos). "Besonders anregend", fand die Geschäftsführerin des Leader-Vereins KUUSK, Melanie Steinbacher, den gemeinsamen Weg zur regionalen Entwicklung, der mit dem Workshop am 21. Juni in der Fachhochschule Kufstein Tirol eingeschlagen wurde. Sie war, ebenso wie etwa Hansjörg Steinlechner (AMS Kufstein), Manfred Hautz (Leitenhof, TVB Wilder Kaiser, WK), Stefan...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Durch "Qualifizierung nach Maß" werden aktuell bei Sandoz Lehrlinge auf dem zweiten Bildungsweg ausgebildet. | Foto: Sandoz
4

Am zweiten Bildungsweg zur Fachkraft für Chemie, Pharma und Labor

Am 25. Juli startet "Qualifizierung nach Maß" im Bereich Chemieverfahrenstechnik bei der Sandoz GmbH in Kundl. Im September folgt Pharmatechnologie, im Frühjahr 2017 Labortechnik. Das Unternehmen braucht zusätzliche Fachkräfte. BEZIRK. Ab Juli 2016 werden über die Implacementstiftung "Qualifizierung nach Maß" Personen mit einem Mindestalter von 18 Jahren in zwölf Monaten in den Bereichen Chemieverfahrens- und Labortechnik sowie Pharmatechnologie ausgebildet. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Ergebnis der IHS-Studie wird stark kritisiert. Im Tourismus gibt es einen Fachkräftemangel | Foto: Pixabay

Tiroler Tourismus übt starke Kritik an der IHS-Studie

Tourismusspartenobmann Franz Hörl reagiert auf die Ergebnisse einer Studie des Instituts für Höhere Studien IHS: In Tirol gibt es im Bereich des Tourismus einen massiven Arbeitskräftemangel. Das Institut für Höhere Studien (IHS) hat kürzlich eine Studie in Sachen Fachkräftemangel veröffentlicht. In dieser wird festgehalten, dass es in der Gastronomie keinen Fachkräftemangel gäbe. Die Probleme ließen sich lediglich auf strukturelle Probleme, schwierige Arbeitsbedingungen und das geringe...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LO Bodenseer und LRin Zoller-Frischauf: „Wichtiger Schritt im Kampf gegen Fachkräftemangel - Meisterbrief wird akademischen Abschlüssen gleichgestellt!" | Foto: Verena Kretzschmar/Regionautin
3

Meisterbrief wird akademischen Abschlüssen gleichgestellt

LO Bodenseer und LRin Zoller-Frischauf: „Wichtiger Schritt im Kampf gegen Fachkräftemangel - Meisterbrief wird akademischen Abschlüssen gleichgestellt!" Der Ministerrat hat den „Nationalen Qualifikationsrahmen“ (NQR) beschlossen. Damit ist der Weg geebnet, dass berufliche Abschlüsse in Österreich erstmals per Gesetz EU-weit vergleichbar sind. Diese Regelung umfasst Lehrabschlüsse, Meisterausbildungen sowie HTL-Ingenieure. Aufwertung des Handels durch Gleichstellung der Ausbildungen Der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.