Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

© H. Kurz
1 1

Naturschutzbund OÖ
Mähroboter – lautloser Killer im eigenen Garten!

Mähroboter sorgen in immer mehr Gärten für einen kurz geschorenen Rasen. So leise und bequem sie für die Gartenbesitzer auch sind: Sie können Igeln und anderen kleinen Tieren zum Verhängnis werden – die Artenvielfalt ist gefährdet! Der Naturschutzbund bittet daher, auf diese elektronischen Gartenhelfer zu verzichten. In den Gebrauchsanweisungen findet sich regelmäßig der Hinweis, dass die automatisierten Mähroboter nicht unbeaufsichtigt im Beisein von Kindern und Haustieren arbeiten dürfen. Aus...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Der Feldhase ist ein typischer Bewohner der offenen Kulturlandschaft.
 | Foto: Feldhase © J. Limberger
1 2

Rekorde der heimischen Natur
Der Feldhase - Spitzensportler am Acker

Da der Feldhase (Lepus europaeus) auf dem Speiseplan vieler Beutegreifer steht, ist er ständig auf der Hut. Bei der rasanten Flucht vor seinen Fressfeinden kann Meister Lampe beeindruckende Geschwindigkeiten erreichen. Der Naturschutzbund stellt den Spitzensportler der heimischen Feldflur vor. Der Feldhase ist ein typischer Bewohner der offenen Kulturlandschaft. Allerdings drohen ihm hier auch ständig Angriffe – sowohl vom Boden als auch aus der Luft. Ausgestattet mit ausgezeichnetem...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Waldohreulen-Ästling © Josef Limberger
1 1

Naturschutzbund OÖ
Hände weg von Jungvögeln

Im Frühling trifft man häufig auf scheinbar hilfsbedürftige Vogelkinder. Doch nicht jeder Jungvogel ist tatsächlich in Not. Ist das Tier bereits befiedert, handelt es sich um einen sogenannten Ästling, erklärt der Naturschutzbund Oberösterreich. Amseln und viele weitere Singvögel sowie Eulen und Greifvögel durchleben diese Ästlingsphase - ein Zeitraum, in dem sie noch nicht voll flugfähig sind, aber sich bereits außerhalb ihres Nestes aufhalten. Unter Anleitung ihrer Eltern erkunden sie die...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Springfrosch © Julia Kropfberger

Rekorde der heimischen Natur
Der Springfrosch - Weitsprung-Meister

Der Springfrosch macht seinem Namen alle Ehre: Mit seinen langen, kräftigen Hinterbeinen erreicht er beeindruckende Sprungweiten und ist somit ein Meister in der olympischen Disziplin des Weitsprungs. Der Naturschutzbund stellt den Rekordhalter unter den heimischen Amphibien vor. Der Springfrosch ist eine grazile, langgliedrige Froschlurchart mit einer spitzen Schnauze. Die Männchen erreichen selten eine Körperlänge von über 6,5 Zentimeter, die Weibchen bis 8 Zentimeter. Damit ist der...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Die Schärdinger Kindergartenkinder wurden für ihr "Müllsammelengagement" belohnt. | Foto: Stadtgemeinde Schärding
3

Hui statt Pfui
Kindergartenkinder für "Super-Müllhelden-Einsatz" belohnt

Kinder des Stadtkindergartens wurden von Bezirksabfallverband für ihren Müll-Sammeleinsatz mit 500 Euro belohnt. SCHÄRDING. Eine saubere Umwelt ist wichtig und lebensnotwendig. Dies wissen bereits die Kinder aus dem Stadtkindergarten der Stadt Schärding. So machten sich sich die Kinder im Frühling als „Sauberhelden“ auf den Weg, um sich bei der Fluhrreinigungsaktion „Hui statt Pfui“ des Bezirksabfallverbandes (BAV) zu beteiligen und das Stadtgebiet  von weggeworfenem Müll zu säubern....

  • Schärding
  • David Ebner
Streuobstwiese im Frühling © G. Fuß
4 3

Streuobstwiesen – wertvoller Lebensraum aus Menschenhand

Obstbäume aller Arten, Sorten und jeden Alters kreuz und quer verstreut auf einer artenreichen, extensiv genutzten Wiese – das ist das Bild einer klassischen Streuobstwiese, die zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas gehört. Bis zu 4.000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten kann sie beherbergen, da sich aus der Kombination von Wiese und Baum ein großes Spektrum an unterschiedlichsten Kleinstlebensräumen ergibt. Neben diversen Wirbeltieren profitieren gerade auch Blüten besuchende...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Der betroffene Bussard konnte gerettet werden. | Foto: Animal Spirit
6

Pyrawang
Tierschützerin befreit schwer verletzten Bussard aus misslicher Lage

Mitte April wurde der Verein "Animal Spirit" von einer Spaziergängerin gerufen, weil sich ein Raubvogel in einem Ast verheddert hat. Wie sich herausstellte, war der Grund dafür ungewöhnlich. ESTERNBERG. Marion Reisinger vom Gnadenhof Engelberg aus Engelhartszell machte sich sofort mit einem Kollegen auf den Weg nach Pyrawang. Dort angekommen, fand sie einen tatsächlich schwer verletzten Bussard in misslicher Lage vor, der sich panisch, aber bereits geschwächt in einem Ast festhängend zu...

  • Schärding
  • David Ebner
Die gegründete Interessengemeinschaft sammelt unter anderem Unterschriften, um die Umwidmung in Erlau noch zu verhindern. | Foto: Mayrdobler
8

Umwidmung in Erlau
Jetzt steigen Anrainer auf die Barrikaden

Flächenwidmungsänderung in der Ortschaft Erlau erbost Anrainer, die sich zu wenig gehört fühlen. ANDORF. Rund 27.000 Quadratmeter sollen in Erlau in Bauland umgewidmet werden. Ein Großteil der geplanten Fläche wäre für das von der Firma Josko geplante "Josko Village" – Arbeiterwohnungen für Saisonarbeiter – vorgesehen. Bei der jüngsten Gemeinderatssitzung am 11. Dezember 2020 wurde nun die Umwidmung mit 18 zu 13 Stimmen beschlossen. Die Anrainer sind enttäuscht. "Wir sind keinesfalls gegen die...

  • Schärding
  • David Ebner
Franz Kohlbauer (r.) aus St. Roman und Franz Berger aus Kopfing setzen auf Naturschutz mit Sachverstand – konkret und gemeinsam. | Foto: Naturschutzbund Limberger

Naturschutzbund Schärding
"Wollen weg von der Schwarz-Weiß-Malerei"

Seit einem Jahr leiten Franz Kohlbauer und Franz Berger Schärdinger Naturschutzbund – mit ersten Erfolgen. BEZIRK SCHÄRDING (ebd). "In dieser Zeit sind wir unserem Vorhaben, eine funktionierende Naturschutzgruppe in der Region auf die Beine zu stellen, ein gutes Stück näher gekommen", so Berger zur BezirksRundschau. "Zwar wurden gemeinsame Aktivitäten durch Corona relativ lange unterbrochen, aber wir haben unsere Mitglieder und Interessenten schriftlich über Aktivitäten wie Vogelschutz,...

  • Schärding
  • David Ebner
Fotos © G. Fuß
2

Mehr als nur Grün
Der Blaue Eisenhut - Pflanze des Monats August

Auf Wanderungen im Gebirge kann der Blaue Eisenhut (Aconitum napellus) im Sommer an vielen Stellen angetroffen werden. Er steigt bis in Höhen von über 2000 Meter und fühlt sich vor allem auf von Weidevieh gut gedüngten Almwiesen wohl. Als Helferlein bei Giftmorden, Bestandteil von Hexensalben und sogar als Heilpflanze ist die giftigste Pflanze Europas schon lange Bestandteil unserer Kulturgeschichte. Ihren deutschen Namen verdankt die zur Familie der Hahnenfußgewächse gehörende Pflanze dem...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Venus-Frauenspiegel © Julia Kropfberger

Mehr als nur Grün - Pflanze des Monats Juni
Venus-Frauenspiegel

Unmerklich sind in den letzten Jahrzehnten die bunten Blumen aus den Getreidefeldern und Äckern verschwunden. Kornblume und Klatschmohn sind oft nur noch auf die meist allzu schmalen Feldraine zurückgedrängt. Viele andere Ackerwildkräuter, einst als „Unkraut“ bezeichnet, sind mittlerweile so selten, dass sie in ihrem Bestand gefährdet oder bereits ausgestorben sind. Eine dieser bedrohten Pflanzenarten der Ackerflora ist der Venus-Frauenspiegel (Legousia speculum-veneris), so der Naturschutzbund...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Foto: Robinie © Anna Armbrust pixabay
Das Bild darf für Pressezwecke in Zusammenhang mit Berichten über die Natur des Jahres verwendet werden.

Natur des Jahres - Naturschutzbund
Robinie - Alien des Jahres 2020

Die Robinie, ein sommergrüner, bis zu dreißig Meter hoher Baum, stammt ursprünglich aus Nordamerika und gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler. Sie ist leicht an ihren mehreren Zentimeter langen Dornen, mit denen junge Triebe und Schösslinge vor Fressfeinden geschützt werden, und den zarten gefiederten Blättern zu erkennen. Jetzt, Ende Mai bis Anfang Juni, zeigt sie sich mit ihren langen, weißen Blütentrauben in voller Pracht und wird auch gerne von blütenbesuchende Insekten besucht. Vor allem...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Natur- und Artenschutz haben auch während der Corona-Pandemie Saison, meint Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner. Das Land OÖ bietet u.a. Online-Material an (Symbolbild). | Foto: Natur im Garten/Alexander Haiden

Land OÖ
Natur- und Artenschutz von zu Hause aus

Natur- und Artenschutz sind in Zeiten der Corona-Pandemie auch von zu Hause aus möglich. Ob im eigenen Garten oder online - Die Abteilung Naturschutz des Landes OÖ bietet unter anderem Videos und Bücher an. OÖ. Natur - und Artenschutz haben auch in Zeiten der Krise Saison, meint Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ). "Wer in der glücklichen Lage ist, einen eigenen Garten zu haben, kann jetzt in der Pflanzensaison darauf achten, den Garten so zu gestalten, dass er...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Auch in der Gemeinde Zell an der Pram wird jährlich fleißig gesammelt. Eifrig mit dabei sind auch die Jüngsten. | Foto: Gemeinde Zell/Pram
4

Hui statt Pfui
Schärdings 15.000 "Müllsammler"

Es ist wieder soweit – OÖ Umwelt Profis trommeln zur Teilnahme an der „Hui statt Pfui“-Kampagne. BEZIRK (ebd). Von Anfang März bis Mitte Juli stehen die Flursäuberungsaktionen am Programm. „Wir rufen freiwillige Teilnehmer von Klein bis Groß dazu auf, achtlos weggeworfenen Abfall entlang von Wegen und Straßen, Bächen und auf öffentlichen Grünflächen einzusammeln und fachgerecht über die Gemeinde entsorgen zu lassen. Dafür werden landesweit rund 40.000 Abfallsäcke und 24.000 Handschuhe gratis...

  • Schärding
  • David Ebner
Walter Christl ist nicht mehr Sprecher des Naturschutzbundes Schärding und hat einen eigenen Verein gegründet, der sich um Naturschutz kümmert.  | Foto: Christl
3

Abspaltung von Naturschutzbund
Walter Christl nicht mehr Sprecher des Naturschutzbundes und gründet neuen Verein

Walter Christl ist nicht mehr Sprecher der Bezirksgruppe des Naturschutzbundes. Er hat eigenen Verein gegründet, der sich ebenfalls für Naturschutz einsetzt. SCHÄRDING (juk). Schon Anfang des Jahres hat sich das langjährige aktive Mitglied des Naturschutzbundes Schärding von seiner Position zurückgezogen, um einen eigenen Verein zu gründen, der sich ebenfalls für Naturschutz einsetzt. Grund waren Unstimmigkeiten mit dem Landesvorstand. "Man hat schon seit einiger Zeit gemerkt, dass Herr Christl...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Die großen Transparente sind aus vorbeifahrenden Autos gut sichtbar für Einheimische und Besucher. | Foto: Gesunde Gemeinde Engelhartszell
2

Naturschutz entlang Donau
"Nimm dein Glumpert bitte mit"-Aktion gegen Müll

ENGELHARTSZELL. Die Gesunde Gemeinde Engelhartszell setzte kürzlich ein Zeichen für Naturschutz und Müllvermeidung. Im Zuge der Aktion wurden Transparente neben der Straße aufgestellt, mit denen man sowohl Einheimische als auch Durchreisende ansprechen will. Mit dem Slogan "Schlechtes Gewissen? Nimm dein Glumpert bitte mit" sollen diese dazu angehalten werden, ihren Müll nicht in der Natur zu entsorgen. Gerade entlang der Donauufer-Bundesstraße, des Donauradweges oder auf den Donaustränden...

  • Schärding
  • Susanne Straif
Naturschutzreferent LH-Stv. Manfred Haimbuchner (li.) machte sich vor Ort selbst ein Bild von der Forschungsarbeit am letzten Donaustör.  | Foto: BRS
1 5

Artenschutz
Erforschung des letzten Donaustörs

OÖ/ENGELHARTSZELL. Der Sterlet, Donaustör, ist der letzte Vertreter der störartigen Fische in Oberösterreich, deren Entwicklung mehr als 200 Millionen Jahre zurückreicht. Er steht auf der Liste der gefährdeten Tierarten. Die Abteilung Naturschutz des Landes OÖ sucht im Rahmen eines Naturschutzprojektes, gemeinsam mit der niederbayrischen Regierung und dem Landesfischereiverband, nach Möglichkeiten den Sterlet zu retten: "Die Erhaltung einer artenreichen Natur und intakter, stabiler Ökosysteme...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Wirtschafts- und Tourismuslandesrat Markus Achleitner und Naturschutzreferent Landeshauptmann-Stv. Manfred Haimbuchner (v. l.). | Foto: Land OÖ/Ehrengruber

Naturparks
Natur bewusst erlebbar machen

Naturparks sind Landschaftsschutzgebiete, die dem Erhalt der Vielfalt an Arten dienen. Oberösterreich zählt drei dieser Parks. OÖ. Naturparks haben eine vielfältige Aufgabe. Für Landeshauptmann-Stv. Manfred Haimbuchner (FPÖ) sind sie neben Erholungsorten auch Vermittler für Wissen und Genuss. Oberösterreich beheimatet derzeit drei Naturparks: Naturpark Mühlviertel Naturpark Obst-Hügel-LandNaturpark Attersee-Traunsee„Oberösterreich betreibt keinen Naturschutz unter der ‚Käseglocke‘, sondern wir...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
1

Weltweit unterwegs im Arten- und Naturschutz

BUCH TIPP: Harald und Gaby Schwammer – "Im Einsatz für gefährdete Arten - Vom Tiergarten Schönbrunn um die ganze Welt" Die Autoren Harald und Gaby Schwammer sind weltweit unterwegs, um als Mitarbeiter im Tiergarten Schönbrunn im Artenschutz und in Naturschutzprogrammen tätig zu sein. Anhand von Tagebucheinträgen, Illustrationen und Erklärungen zu den gefährdeten Tierarten wird der Leser mit auf die Reise genommen. Ob Meeresschildkröten in der Türkei, Schimpansen in Tansania oder...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

Aurorafalter

steht bereits auf der roten Liste der bedrohten Arten. Die Flugzeit des Aurorafalters findet von April bis Juni statt. Bei viel Sonne und ausreichender Wärme kann die Flugzeit auch schon ab März beginnen und der weibliche Aurorafalter legt leicht die Eier an Kelchblättern oder Blütenstielen der Futterpflanzen ab. Es kommt nur zu einer Generation pro Jahr. Die Raupe lebt im Mai und im Juni an verschiedenen Kreuzblütlern, vor allem an dem Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) und an der...

  • Schärding
  • andreas rohrer
Thomas Schererbauer (l.) und Karl Neiss mit einer Springkrautpflanze, die bis zu zwei Meter hoch werden kann.
10

"Schleichender Tod für unsere Flora"'

Invasive Pflanzen breiten sich im Bezirk massiv aus – nun soll Interessensgemeinschaft her. BEZIRK (ebd). Eine Schlagzeile in der Tiroler Tageszeitung lässt aufhorchen: In der Steiermark kämpft das Bundesheer mit Umweltschützern gegen sogenannte Neophyten. Dabei handelt es sich um eingeschleppte Pflanzenarten wie etwa das Drüsige Springkraut. Die invasive Pflanze verdrängt laut Experten heimische Pflanzen- und Tierarten. Und genau dieses Springkraut breitet sich seit geraumer Zeit auch im...

  • Schärding
  • David Ebner
3 2

Den seltensten Bienen bzw. Hummeln auf der Spur

BUCH TIPP: Dave Goulson – "Die seltensten Bienen der Welt" Naturschützer Dave Goulson suchte weltweit die seltensten Arten von Hummeln – manchmal vergeblich. Das Lesebuch vermittelt im lockeren Erzählton und doch eindringlich, wie bedroht die Nutztiere sind und warum sie verschwinden. Eine lehrreiche und unterhaltsame Lektüre aus dem bunten Leben eines engagierten Naturschützers. Leider fehlt das Bildmaterial im Buch, das Internet (googlen) bietet hier Abhilfe. Verlag Hanser, 304 Seiten, 22,70...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Naturschutzreferent Manfred Haimbuchner (l.) und Gottfried Schindlbauer, Leiter der Abteilung Naturschutz. | Foto: Land OÖ/Grilnberger
1 1

"Bewusstseinsbildung für Artenschutz"

OÖ. Auch heuer stellt das Naturschutzressort des Landes Oberösterreich wieder gefährdete Arten ins Licht der Öffentlichkeit. Mit dabei sind 2017 zum Beispiel der Hirschkäfer, der Sterlet (ein Donau-Stör), die Artengruppe der Tagfalter und der Lungenenzian. "Es ist wichtig, eine Balance zwischen einer ökologisch intakten und vielfältigen Natur, der Landwirtschaft und dem Tourismus zu finden", sagt Naturschutzlandesrat Manfred Haimbuchner (FPÖ). "Landwirte, Jäger und Touristen einfach...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Bürgermeister Franz Angerer (2. v. l.) mit Bauamtsleiter Christian Fischer, sowie Robert und Stefan Lorenz von der Firma LOMO und den Baggerfahrern. | Foto: Stadtgemeinde Schärding

Im Grüntal wird gebaggert

Das Projekt Grüntal ist gestartet. 100.000 Euro werden in das Naherholungsgebiet gesteckt. SCHÄRDING (ebd). Nun ist es endlich soweit – im Grüntal werden die Innsporne ausgebaggert. Nachdem in den vergangene Tagen bereits gerodet wurde, sind nun die Bagger im Einsatz. Mittels GPS wird so exakt die geplante Tiefe ausgehoben. Das rund 100.000 Euro teure Projekt ist wasserrechtlich, forstrechtlich und naturschutzrechtlich bewilligt. Demnach werden rund rund 20.000 Kubikmeter Schlamm vom Sporn...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.