Angebote
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit auf MeinBezirk.at ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

22

Ohrwurmhotel - Volksschule Schärding
Umweltprojekt mit den Clean4tlern OÖ

Schärding, 6. April 2025 – Auf Initiative von Umweltstadträtin Bianca Scharnböck setzten die Clean4tler OÖ heute ein besonderes Umweltprojekt für die Bienenfreundliche Gemeinde Schärding um: Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der 2a und 2b Klasse wurde zuerst eine Zsamramsack Tour mit Vorstellung der ZsamramsackSpender in Schärding und anschließend wurden kreative Ohrwurmhotels gebastelt. Was ist ein Ohrwurmhotel? Ein Ohrwurm-Hotel ist ein gemütliches Zuhause für kleine Ohrwürmer....

Anzeige
IT Return steht für eine nachhaltige Zukunft der IT-Branche in Österreich und darüber hinaus. | Foto: IT Return
Video 2

IT Return
Nachhaltigkeit trifft Innovation in der IT-Branche

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung immer mehr an Bedeutung gewinnen, setzt das österreichische Unternehmen IT Return neue Maßstäbe in der IT-Branche. PINSDORF. Gegründet von Patrick Pils und Daniel Blank, verfolgt IT Return von Beginn an eine klare Mission: Unternehmen und Privatpersonen eine nachhaltige und wirtschaftlich attraktive Lösung für die Wiederverwendung von IT-Hardware zu bieten. IT Return auf einen BlickRefurbishment: Gebrauchte IT-Hardware wird...

Klasse 2a und 2b der Volksschule Schärding

Clean4tler Buch für die Klasse 2a & 2b
Nachhaltigkeit trifft Bildung

Schärding, 31.01.2025 – Eine wunderbare Initiative für Bildung und Nachhaltigkeit nahm ihren Anfang, als ein besonderes Geschenk ab sofort den Unterricht der 2a und 2b der Volksschule Schärding bereichert: Das von den Clean4tlern stammende Buch „Hannah und ihre Tierfreunde“ wurde vom Elternverein Schärding erworben und den Klassen gespendet. Mit dem Buch soll den Kindern auf spielerische Weise der Wert von Umweltschutz und Nachhaltigkeit vermittelt werden. Die Übergabe der Bücher fand in einer...

Zur Internorm-Produktpalette gehören neben den Fenster- und Türsystemen auch Sonnen- und Insektenschutz. | Foto: Internorm
2

Nachhaltige Fensterproduktion
Internorm führt neues Wärmeschutz-Glas ein

Der österreichische Fenster- und Türenhersteller Internorm setzt ab sofort auf eine neue Wärmeschutz-Glasvariante, die in der Produktion jährlich 10.000 Tonnen CO2 einsparen soll. OÖ. Die flächendeckende Einführung von „Low-Carbon iplus Wärmeschutz-Glas“ ermöglicht laut Internorm im Vergleich zum bisherigen Standardglas eine CO2-Reduktion von mehr als 45 Prozent. Hochgerechnet auf das Jahr 2025 will das Unternehmen dadurch indirekt rund 10.000 Tonnen CO2 einsparen.  Nachhaltige Produktion  Glas...

4

Clean4tler als Umweltreferenten
Umweltvernetzungstreffen in Linz

Linz, 12. November 2024 – Die Clean4tler hatten die Ehre, als Umweltreferenten, vertreten durch unsere Obfrau und ihren Stellvertreter, am diesjährigen Umweltvernetzungstreffen teilzunehmen. Die Veranstaltung, die am Dienstagabend, den 12. November, in den Linzer Redoutensälen stattfand, bot Umweltreferenten aus verschiedenen Gemeinden eine wertvolle Plattform zum Austausch und zur Vernetzung. “Das Vernetzungstreffen,Umweltreferent:innen in Gemeinden", widmete sich den entscheidenden Aufgaben...

Das Land OÖ und der Lebensmittelkonzern Billa setzen auf fairen Handel. Im Bild (v. l.): Landeshauptmann Thomas Stelzer und Thomas Steingruber, Billa-Vertriebsdirektor in Oberösterreich. | Foto: Land OÖ/Antonio Baye
2

11. bis 17. November 2024
In der EZA-Woche fair und nachhaltig einkaufen

Die „Woche der Entwicklungszusammenarbeit“ (EZA-Woche) findet heuer von 11. bis 17. November statt. Damit setzt das Land Oberösterreich auch dieses Jahr wieder ein klares Zeichen für fairen Handel. OÖ. Ziel der EZA-Woche ist die Stärkung des fairen Handels als eine konkrete Form der Entwicklungszusammenarbeit, die Hilfe zur Selbsthilfe darstellt. Seit dem Start im Jahr 2012 mit nur einem einzigen Aktionstag und 17 Standorten hat sich die EZA-Woche zu einem großen, für den Fairen Handel sehr...

V. l.: Bildungsminister Martin Polaschek, Josef Karl, Thomas Kierner und Sektionschef Christian Holzer. | Foto:  BMK/Sebastian Reich

Umweltzeichen
Zwei Andorfer Schulen erhalten Top-Auszeichnung

Insgesamt sieben oberösterreichische Schulen erhielten am 13. Mai in Wien das Österreichische Umweltzeichen. Darunter auch die HTL Andorf sowie die Landwirtschaftliche Fachschule Andorf. ANDORF. Im Rahmen eines Festaktes wurde die HTL Andorf von Bildungsminister Martin Polaschek mit dem Österreichischen Umweltgütesiegel ausgezeichnet. Der Verleihung ging ein intensiver, zweijähriger Vorbereitungsprozess unter der Leitung von Thomas Kierner und SchuldirektorJosef Karl voraus. Die Schule musste...

Führten im Orangeriepark den offiziellen Spartenstich durch: Biogärtner Karl Ploberger, Landesgartenschau-Geschäftsführerin Andrea Berghammer, Landesrätin Michaela Langer-Weninger, Bürgermeister Günter Streicher und Finanzstadtrat Paul Königsberger (v. l.). | Foto: Ebner
7

Spatenstich
"Was für Paris Olympia ist, ist für Schärding Landesgartenschau"

Am 13. März fand im Orangeriepark in Schärding der offizielle Spatenstich für die Landesgartenschau 2025  statt. Biogärtner Karl Ploberger bemühte gar einen ganz gewagten Vergleich. SCHÄRDING. Auf rund 110.000 Quadratmeter wird die Landesgartenschau von 25. April bis 5. Oktober 2025 in Schärding über die Bühne gehen. Mit einbezogen werden der Schlosspark, die Innlände, das Grüntal und eben der Orangeriepark, bei dem aktuell – wie berichtet – die entsprechenden Arbeiten angelaufen sind.  Zum...

Christoph Mayer, Head of Business Unit Think! mit dem Welser Imker Florian Peterstorfer.  | Foto: Think Schuhwerk
2

Zuwachs
Kopfinger Schuhhersteller hat 50.000 neue "Mitarbeiter"

Der Kopfinger Schuhhersteller Think! schafft gemeinsam mit der Imkerei Florian Peterstorfer aus Wels neuen, regionalen Lebensraum für Bienenvolk. KOPFING. Pünktlich zum Welttag des Naturschutzes startet am 28. Juli 2023 die Partnerschaft zwischen dem Schuhproduzenten Think! und der Imkerei Florian Peterstorfer aus Wels. Denn der Kopfinger Schuhhersteller setzt nicht nur bei seinen Schuhen auf Nachhaltigkeit, sondern sorgt damit für die Stärkung der Artenvielfalt und die Förderung der...

Georg Blümel ist seit 2020 CEO der Synthesa-Unternehmensgruppe mit Sitz in Perg. | Foto: BRS
Video 4

Synthesa-CEO Blümel im Interview
"Wollen Nachhaltigkeit in den Markt bringen"

Synthesa-CEO Georg Blümel spricht im Interview mit der BezirksRundSchau über die Bau-Konjunktur in Österreich, nachhaltige Produkte, die Zukunft der Industrie in Österreich und Europa sowie den sich zuspitzenden Arbeitskräftemangel. Die Firma Synthesa mit Hauptsitz in Perg ist Marktführer im Baufarbenbereich und stellt Lacke, Beschichtungen sowie Dämmstoffe her. Das Unternehmen mit 720 Mitarbeitern erwirtschaftet circa 200 Millionen Euro Umsatz.  Interview: Thomas Kramesberger BezirksRundSchau:...

Axel Kühner ist seit 2009 Vorstandsvorsitzender der Greiner AG. | Foto: Hillebrand/Greiner AG
Video 6

Greiner AG-Chef Kühner im Interview
"Arbeitskräftemangel wird die größte Herausforderung"

Axel Kühner, Vorstandsvorsitzender der Greiner AG, spricht im Interview mit der BezirksRundSchau über die Geschäftsentwicklung seit der Corona-Krise und erklärt, wie die Herstellung von Kunststoff- und Schaumstoffen mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz  zusammenpassen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Kremsmünster (Bezirk Kirchdorf) beschäftigt mehr als 11.000 Mitarbeiter in 33 Ländern. Der sich zuspitzende Arbeits- und Fachkräftemangel sei die größte wirtschaftspolitische Herausforderung der...

Sparkasse Oberösterreich-Vorstandsvorsitzende Stefanie Huber: "Bei Gesprächen mit unseren Unternehmerinnen und Unternehmern haben wir wahrgenommen, dass die Angst größer war als es die tatsächliche Situation rechtfertigen würde. " | Foto: Sparkasse OÖ
3

Sparkasse OÖ-Chefin Huber
"Beim Hausbau werden jetzt kleinere Brötchen gebacken"

Stefanie Huber ist seit 2019 Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Oberösterreich – gerade wurde ihr Vertrag vorzeitig bis 2027 verlängert. Im Gespräch mit BezirksRundSchau-Chefredakteur Thomas Winkler legt sie dar, dass die wirtschaftliche Situation besser als die Stimmungslage und auch im Wohnbau wieder eine stärkere Nachfrage zu verzeichnen ist. BezirksRundSchau: Sie waren vor Ihrer Berufung in den Vorstand im Zins- und Devisenhandel tätig – wie werden sich die Zinsen weiter entwickeln? Huber:...

Obfrau Christina Gattermaier-Humer, Sandra Zebisch und Tom Reischauer (v. l.). | Foto: Clean4tler OÖ

Führungswechsel
Mitgründerin verlässt "Clean4tler"

Nach einjähriger erfolgreicher Aufbauarbeit zieht sich Mitgründerin und -initiatorin Sandra Zebisch aus der Leitung des Vereins „Die Clean4tler OÖ“ zurück. SCHÄRDING.  Als ihr Nachfolger hat Tom Reischauer, freischaffender Künstler aus Schärding, das Amt des Obfrau-Stellvertreters übernommen. „Wir haben im vergangenen Jahr mit großer Leidenschaft losgelegt, unfassbar Vieles auf den Weg gebracht und die Clean4tler als Instanz für Umweltschutz stabil in der Region verankert. Tom war von Anfang an...

Die Grüne Landtagsabgeordnete Anne-Sophie Bauer (6. v. r.), BezirksRundSchau-Marketingleiterin Julia Watzinger (r.) sowie Klimabündnis Oberösterreich-Geschäftsführer Norbert Rainer und Mitarbeiterin Karen Gilhofer (v. l.) überreichten die Preise. | Foto: WeFair/Maximilian Röder
Video 5

Nachhaltige Veranstaltungen
Gewinner des Green Events-Gewinnspiels auf WeFair gekürt

Im Rahmen der Nachhaltigkeitsmesse WeFair wurden die Gewinner des Green Events-Gewinnspiels des Klimabündnis OÖ in Kooperation mit Cup Solutions und der BezirksRundSchau gekürt. LINZ. Mehr als 7.500 Menschen sind am vergangenen Wochenende zur WeFair, Österreichs größter Nachhaltigkeitsmesse, ins Linzer Design Center gepilgert, um Ideen, Produkte und Dienstleistungen für ein besseres Morgen zu entdecken. Im Rahmen der Messe wurden auch die Gewinner des Green Events-Gewinnspiels des Klimabündnis...

Eva Hackl, ÖBB-Regionalmanagerin Personenverkehr OÖ. | Foto: ÖBB

Regionalitätspreis OÖ 2022
ÖBB: "Wollen Kunden für Verkehrswende begeistern"

Die ÖBB unterstützt seit vielen Jahren den Regionaltitätspreis als Partner. Eva Hackl, ÖBB-Regionalmanagerin Personenverkehr OÖ, verrät mehr über des Umdenken in Richtung Nachhaltigkeit und Regionalität in Sachen Mobilität. Bahnfahren boomt gerade - warum? Hackl: Es findet ein Umdenken statt. Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung und die klimafreundliche Bahn weist das Auto in seine Schranken. Zusätzlich ist Autofahren in den letzten Wochen massiv teurer geworden. Im öffentlichen Verkehr haben...

Foto: TNMS St. Marienkrichen
29

Ökolog Schule
“Möchten die Erdäpfi im Herbst selbst vermarkten"

Die Technische Naturwissenschaftliche Mittelschule St. Marienkirchen (TNMS) ist seit 2016 eine von drei Ökolog-Schulen im Bezirk, die auf naturnahen Unterricht setzt. ST. MARIENKIRCHEN. "Ökolog-Schulen bekennen sich zur ökologisch und nachhaltig orientierten Schulentwicklung", so Direktorin Ulrike Renauer zur BezirksRundSchau. Doch wie wird man eigentlich Ökolog-Schule? "In erster Linie braucht es die Zustimmung und Unterstützung der gesamten Schulgemeinschaft. Ein engagiertes Schulteam ist der...

Michael Wimmer, Vorsitzender Junge Wirtschaft | Foto: Thomas Brunner

Junge Wirtschaft
Neue Plattform für junge, nachhaltige Betriebe

Für die Junge Wirtschaft Oberösterreich hat eine nachhaltige Entwicklung hohe Priorität. Die Plattform "#UnternehmenUmwelt" präsentiert dafür große, mittlere und kleine Beispiele sowie konkrete Förderungen, um Lösungen für Klimaherausforderungen sichtbar zu machen. Die Initiative #UnternehmenUmwelt holt junge Unternehmen quer durch alle Regionen in Oberösterreich vor den Vorhang und zeigt auf, welchen Beitrag diese mit innovativen Projekten und Lösungen für Natur-, Klima- und Ressourcenschutz...

Sparkasse OÖ-Regionaldirektor Martin Doblinger hat Ausbildung zum Nachhaltigkeits-Experten gemacht. | Foto: Sparkasse OÖ

Martin Doblinger
"Banken spielen eine wichtige Rolle bei der Energiewende"

Sparkasse OÖ-Regionaldirektor Martin Doblinger hat Ausbildung zum Nachhaltigkeits-Experten gemacht. SCHÄRDING. Was das genau ist, verrät er im Interview. Um was geht es in dieser Ausbildung? Es geht darum, Bankberater im Sinne von nachhaltigem Investieren und Geldanlagen zu schulen. Die Ausbildung zum Nachhaltigkeits-Experten mit ÖGUT-Zertifikat haben mit mir insgesamt sechs Veranlagungs-Spezialisten bereits absolviert. Bis Mitte des Jahres werden alle Sparkassen OÖ-Mitarbeiter, die im...

Martin Doblinger ist Regionaldirektor der Sparkasse Privatkunden im Bezirk Schärding. Nachhaltigkeit auf allen Ebenen implementieren ist neuer großer Schwerpunkt der Bank, sagt er.  | Foto: Sparkasse OÖ

Bezirk Schärding
Sparkassen-Mitarbeiter werden zu Nachhaltigkeitsexperten ausgebildet

Sparkasse OÖ führt Ausbildung zum Nachhaltigkeitsexperten mit ÖGUT-Siegel ein. Nachhaltige Geldanlagen sind neuer Schwerpunkt bei Beratungen. SCHÄRDING. Nachhaltigkeit konsequent auf allen Ebenen implementieren ist ein wichtiges Ziel der Sparkasse – und zwar sowohl extern für die Kunden als auch intern gemeinsam mit den Mitarbeitenden. Für Sparkassen-Mitarbeiter gibt es seit Oktober die Zusatzausbildung zum Nachhaltigkeitsexperten, die mit dem ÖGUT-Siegel der Österreichischen Gesellschaft für...

Martin Doblinger (Regionaldirektor Privatkunden Bezirk Schärding) und Bernhard Mittermaier von der Sparkasse Schärding mit Wurmkisten-Chef David Witzeneder und der neuen "Worm-Bag", die im Keller der Sparkasse steht.  | Foto: Sparkasse
2

Nachhaltigkeit
2.000 Kompostwürmer ziehen in Sparkassenfiliale Schärding ein

In die Schärdinger Sparkasse ziehen 2.000 Kompostwürmer ein. SCHÄRDING. Die Sparkassen-Filiale der Barockstadt hat sich zum Ziel gesetzt, den im Büro anfallenden Biomüll zu reduzieren – und hat sich dafür die "Worm Bag" der Andorfer Firma Wormsystems gekauft. Im Büro stehen fünf Sammelstationen für Biomüll. Rein dürfen zum Beispiel rohe und klein geschnittene Obst- und Gemüsereste, Blätter, Eierschalen oder Pflanzenreste. Auch Zeitungspapier und Karton sind für den richtigen Betrieb einer...

Foto: S. Hermann & F. Richter/Pixabay
Aktion 5

Nachhaltigkeit & Minimalismus
Die Kastanie: der Herbst-Allrounder

Eine kleine braune Kugel ist im Herbst nicht von Wiesen und aus Parks wegzudenken: die Kastanie. Während die Einen daraus lustige Männchen oder elegante Kränze basteln, nutzen Andere Kastanien als Reinigungsmittel oder für müde Füße. Woher sie kommt und was sie zum absoluten Herbst-Allrounder macht? Wir haben es zusammengefasst. ÖSTERREICH. Zuallererst: Kastanie ist nicht gleich Kastanie. Auf der einen Seite findet man die Edelkastanie oder Esskastanie, die besser unter dem Namen Maroni bekannt...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Schärdings Stadtchef Franz Angerer (l.) mit Karl Ploberger, Vorsitzender des Beirats der Landesgartenschauen des Landes OÖ. | Foto: Stadtgemeinde Schärding

Landesgartenschau 2025
"Der Inn soll eine wesentliche Rolle spielen"

Vorbereitungen für Landesgartenschau 2025 in der Barockstadt angelaufen. Erste Zusagen trudeln bereits ein. SCHÄRDING. "Es freut uns, dass sich bereits einige Vereine und Institutionen gemeldet haben, die sich an der Gartenschau beteiligen wollen", so Bürgermeister Franz Angerer. "Aktuell ist es uns wichtig, die nachhaltigen Projekte zu definieren, um diese in den Planungsauftrag zu inkludieren." Ziel sei es laut Stadtchef, einen ähnlichen Aufschwung für Schärding nach der Landesgartenschau zu...

Will, dass die Oberbank in Sachen Nachhaltigkeit Benchmark ist: Generaldirektor Franz Gasselsberger. | Foto: Peter Rigaud

Oberbank
Volle Kraft in Richtung Nachhaltigkeit

Digitalisierung war gestern – was jetzt laut Generaldirektor Franz Gasselsberger zählt, ist Nachhaltigkeit, zumindest für die Oberbank. Sie gehört laut Ratingagentur zu den zehn Prozent der besten europäischen Banken in Sachen Nachhaltigkeitsmanagement. LINZ. Nachhaltigkeit habe Digitalisierung als Thema Nummer 1 abgelöst, so Gasselsberger. Und die Oberbank wolle eine Vorreiterrolle einnehmen, die Benchmark bei nachhaltigen Finanzierungen sein. So hat das Unternehmen gerade den ersten Green...

Die Stadt Schärding will Luftkurort werden und hat auch schon ein entsprechendes Gutachten bei der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik erstellen lassen.  | Foto: Stadtgemeinde Schärding

Schärding
Barockstadt möchte Luftkurort werden

Luftkurorte fördern Erholung und Gesundheit und punkten mit ihrem heilenden Klima – nun strebt die Barockstadt Schärding dieses Gütesiegel an. SCHÄRDING. Die Stadt Schärding will Luftkurort werden. Dazu braucht es ein Gutachten, das bestätigt, dass sich die klimatischen Verhältnisse vor Ort positiv auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen auswirken. Ein entsprechendes positives Gutachten hat die Stadt Schärding bereits über die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG)...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.