Schärding will Inn als Stromquelle anzapfen

Die Strom-Bojen sollen im Bereich der Alten Innbrücke installiert werden.
9Bilder
  • Die Strom-Bojen sollen im Bereich der Alten Innbrücke installiert werden.
  • hochgeladen von David Ebner

SCHÄRDING, NEUHAUS (ebd). Wie die BezirksRundschau exklusiv erfahren hat, könnte es vor Schärdings Haustür bald auf unkonventionelle Weise zur umweltfreundlichen Stromerzeugung kommen. Demnach will ein Privatinvestor aus Neuhaus schwimmende Kleinkraftwerke – sogenannte Strom-Bojen – bei der alten Innbrücke im Inn installieren lassen. Darauf wurde Schärdings Umweltstadträtin Margareta Stockenhuber aufmerksam, die das Projekt für die Barockstadt anregt. "Das wäre auch für Schärding interessant. So könnten wir die Kraft des Inns auch einmal positiv nutzen." Wie Stockenhuber weiter sagt, schwebt ihr ein grenzüberschreitendes Projekt mit Neuhaus vor, wodurch sich eventuell EU-Fördergelder lukrieren ließen.

Strom für hunderte Häuser
Vorgestellt wurde das Projekt den Verantwortlichen der Stadtgemeinde am Dienstag (nach Redaktionsschluss) im Zuge einer Umweltausschusssitzung. Dazu war auch der Geschäftsführer und Projektentwickler der Strom-Bojen, Fritz Mondl von der Firma Aqua Libre aus Margarethen am Moos (nahe Wien), geladen. Wie Mondl zur BezirksRundschau sagt, wären die Strömungsvoraussetzungen an der Alten Innbrücke gegeben, womit einer Projektumsetzung nichts im Wege stünde. "Das haben Untersuchungen gezeigt", so der Geschäftsführer. Während auf deutscher Seite die Installation von bis zu fünf Strom-Bojen geplant ist, wären auf Schärdinger Seite zwei bis drei der schwimmenden Kleinkraftwerke vorstellbar. Eine einzige Strom-Boje liefert laut Mondl im Jahresdurchschnitt rund 200.000 Kilowatt Strom. "Damit ließen sich mit nur einer Boje rund 70 Haushalte versorgen." Der Kostenpunkt pro Kleinkraftwerk liegt bei 300.000 Euro. Wie Schärdings Umweltstadträtin sagt, würde sich die Investition in die saubere Stromgewinnung schon nach rund zehn Jahren rechnen.

Hochwasser kein Problem
Bereits erfolgreich im Einsatz sind die Strom-Bojen in der Wachau. "Dort hat sich gezeigt, dass es weder im Naturschutzbereich noch bei Hochwasser zu Problemen kommt", weiß die Umweltstadträtin. Nachsatz: "Natürlich ist das Projekt nicht von heute auf morgen umsetzbar, aber in drei bis vier Jahren schon."

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Vielfalt und Vergleichsmöglichkeiten, wer will das nicht!

Markwirtschaft beruht auf dem Spiel von Angebot und Nachfrage. Was nicht gefragt ist, eliminiert sich von selbst. Marktwirtschaft führt damit durch den Wettbewerb vieler zu besseren Produkten und Leistungen, zu fairen Preisen und zu Fortschritt. In der Planwirtschaft wird der Markt zentral gesteuert – oft an der Nachfrage vorbei und damit versagend, wie Kuba, Venezuela oder die ehemalige DDR zeigen. Wer will schon, dass einige wenige planen, was ich zu wollen habe und mir keine Alternative...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.