perchtoldsdorfer-heide

Beiträge zum Thema perchtoldsdorfer-heide

14

Fotopause

Wo: Perchtoldsdorfer Heide Rastplatz, Schutzhausstraße, 2380 Perchtoldsdorf auf Karte anzeigen

  • Mödling
  • Karl B.
Die aufwändige Entbuschung geschieht in dem rund 30 ha großen Gebiet in einer ganz besonderen Art und Weise. | Foto: Gemeinde

Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide

Hilfe für Ziesel, Smaragdeidechse & Co. vom 19. bis 25. September PERCHTOLDSDORF. Die Perchtoldsdorfer Heide als Teil des UNESCO-Biosphärenparks Wienerwald ist ein Naturgebiet von internationaler Bedeutung. In den Trockenrasenflächen leben sehr seltene und stark gefährdete Tier- und Pflanzenarten, wie das Ziesel, die Smaragdeidechse und die Kuhschelle. Der hohe naturschutzfachliche Wert wurde zuletzt auch durch ein mehrjähriges Forschungsprojekt bestätigt und als EU-Natura 2000-Schutzgebiet...

  • Mödling
  • Roland Weber
Vom Parkplatz an den Wiesen vorbei
2 2 23

Von Gießhübl zur Perchtoldsdorfer Heide

Anreise: Von Liesing fährt der Bus 256 nach Gießhübl. Mit dem Auto direkt dorthin auf kostenpflichtigen Parkplatz. (Dann allerdings eine Runde über Wasserspreng - Seewiese- und zurück wählen.) Wegverlauf: Vom Parkplatz weg, gibt es einige Wandermöglichkeiten. Wir wählen den Weg zur Perchtoldsdorfer Heide. Anfangs in Serpentinen die asphaltierte Straße auf die Anhöhe spaziert. Für geübte Wanderer ist auch der direkte Weg über die Wiese zur sichtbaren "Hans - Nemecek - Hütte" möglich um dahinter...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Wilhelm Spanel
Die Teilnehmer der Seniorenwanderung genossen einen von Sozial- und Familienreferentin Andrea Kö (stehend rechts) organisierten informativen Nachmittag mit Gemeindeförster Ing. Dzerowicz (stehend links) und Heideexperten Dr. Niescher (4. v. r. stehend). Vom Gemeinderat weiters mit dabei GR Dr. Fischer-See (2. v. rechts) und gfGR Apl (5. v. rechts). | Foto: zVg

Den Naturpark aus der Nähe kennen gelernt

PERCHTOLDSDORF. In einer gemeinsamen Wanderung bot das Sozialreferat der Marktgemeinde für Senioren die Möglichkeit, die Perchtoldsdorfer Naturräume unter fachkundiger Führung zu erleben. Walter Niescher vom Verein „Freunde der Perchtoldsdorfer Heide“ und Gemeindeförster Guido Dzerowicz begleiteten die Wanderung mit ihrem Hintergrundwissen. „Diese Wanderung bietet die Gelegenheit, zwei völlig unterschiedliche Landschaftstypen kennen zu lernen“, erklärte Sozial- und Familienreferentin gfGR...

  • Mödling
  • Roland Weber
Freuen sich über den Erfolg des Hundecoachings in Perchtoldsdorf: (v. l. n. r.) Tiercoach Monika Hammel, Familienreferentin Andrea Kö, Hundecoach Christopher Chlubna, Veterinärmedizinerin Mag.a Barbara Hollogschwandtner. | Foto: Gemeinde Perchtoldsdorf

Professionelles Hundecoaching in Perchtoldsdorf

PERCHTOLDSDORF. Schon 2007 wurde auf Wunsch vieler Hundebesitzer beim Kröpfgraben eine Hundeauslaufzone im Nahbereich der Heide errichtet. Heuer ging man neue Wege, um das Verständnis zwischen Mensch und Tier zu verbessern. Mit einem professionellen „Hundecoaching“ wurde eine weitere Initiative gestartet. Die Veranstaltungsreihe, die aus Vorträgen und praktischen Übungen in der Hundesauslaufzone bestand, erfreute sich breiter Akzeptanz bei Hundebesitzern. Die Initiatorin des Hundecoachings,...

  • Mödling
  • Roland Weber
5 2

Die Gewöhnliche Kuhschelle, auch Gewöhnliche Küchenschelle genannt.

Am 14.10.2013 auf der Perchtoldsdorfer Heide gesehen Die Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris), auch Gewöhnliche Küchenschelle genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Sie ist in West- und Mitteleuropa verbreitet. Die Blüten stehen einzeln am Ende des Stängels. In der oberen Hälfte des Blütenstängels befindet sich ein Quirl aus drei reduzierten, am Grund miteinander verwachsenen, zottig behaarten Hochblättern. Er übernimmt die übliche...

  • Wien
  • Liesing
  • Karl B.
Herbstdekoration
16 7

Der Mäusebussard

Auf der Perchtoldsdorfer Heide sind viele Tiere, auch der Mäusebusard findet hier seine Nist und Futterstelle und trägt so zu der Artenvielfalt und Gesundung in der Fauna auf der Heide bei. Der Mäusebussard (Buteo buteo) ist ein Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen und der häufigste Vertreter dieser Familie in Mitteleuropa. Er ist mittelgroß und kompakt, das Gefieder variiert von Dunkelbraun bis fast Weiß. Er kann oft bei seinen kreisenden Segelflügen oder bei der Ansitzjagd beobachtet...

  • Wien
  • Liesing
  • Karl B.
9 17

perchtoldsdorfer heide - parapluiberg

http://www.perchtoldsdorfer-heide.at/Heide/geschichte.html es blüht nicht nur ein röslein auf der heide .............................

  • Wien
  • Brigittenau
  • beate schoba

Nostalgiezüge zur Präsentation des neu herausgebenen Buches "Die Kaltenleutgebnerbahn"

In Zusammenarbeit mit dem Mödlinger Stadtverkehrsmuseum wird im Rahmen dieser Herbstfahrt das Buch „Die Kaltenleutgebnerbahn“ präsentiert. Ausgehend von der Station Rodaun gibt es eine Naturführung von den Freunden der Perchtoldsdorfer Heide. Veranstalter: Verein Pro Kaltenleutgebnerbahn Fahrkarten und Fahrplan unter www.pro-kaltenleutgebnerbahn.at Wann: 13.10.2012 09:45:00 bis 13.10.2012, 17:33:00 Wo: Bahnhof Liesing, Liesinger Platz 1, 1230 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Liesing
  • Fabian Köhazy
4 61

Den Sonnenaufgang auf der Perchtoldsdorfer Heide empfangen

Ein Morgenspaziergang auf der Perchtoldsdorfer Heide ist eine Wohltat für Körper und Geist. Der Natur nahe, kann der Tagesbeginn so richtig empfangen werden. http://www.perchtoldsdorfer-heide.at/ http://www.perchtoldsdorfer-heide.at/Heide/index.html Wo: Perchtoldsdorfer Heide, 2380 Perchtoldsdorf auf Karte anzeigen

  • Mödling
  • Karl B.
Schernhammer erklärt Perchtoldsdorfer Schulkindern die Geheimnisse der Reptilienfauna auf der Perchtoldsdorfer Heide. | Foto: Mag.a Eva Bulwa

Schulprojekt 2012: Perchtoldsdorfer Heide

Für insgesamt 28 Schulklassen der Perchtoldsdorfer Volksschulen und der Ambros-Rieder-Schule mit insgesamt 560 Schulkindern wurden Anfang Mai Führungen zur Perchtoldsdorfer Heide vom Verein Freunde der Perchtoldsdorfer Heide organisiert und durchgeführt. Die Exkursionen wurden von den Schulkindern, aber auch den Lehrerinnen begeistert angenommen. „Jede Klasse wurde von einer Biologin oder einem Biologen begleitet. Ziel der Exkursionen war es, die Schulkinder für das Gebiet und die vorkommenden...

  • Mödling
  • Herwig Heider
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.