Radfahren

Beiträge zum Thema Radfahren

Der Radweg R3 gehört zu den beliebtesten Radlstrecken der Region. Auch WOCHE-Regionaut Franz Jost hat den R3 befahren | Foto: Franz Jost
2

Radsport
Saisonbeginn, fehlt noch der Radcheck

Wer jetzt nicht spaziert oder im Garten werkelt, der sitzt am Rad und genießt die Landschaft und die warmen Frühlingssonnenstrahlen. BEZIRK HERMAGOR (lexe). Einfach so ins Blaue radeln sollte man aber nicht! Vor dem ersten Ausflug empfielt sich nicht nur eine leichte Eingewöhnungsroute, sondern auch ein Radcheck. Alle Schrauben sollten angezogen, Lager geschmiert und die Bremsen funktionstüchtig sein. Außerdem sollte überprüft werden, ob die Reifen Schnitte vom Vorjahr aufweisen. Nach der...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Conny Lexe
Die Stadt Villach plant mehrere Maßnahmen um attraktiver für Radfahrer zu werden | Foto: Pixabay/Antranais

Villach
Stadt Villach investiert in weiteren Ausbau der Radwege

Seit 2. April ist auch der Hauptplatz und damit die gesamte Fußgängerzone für den Radverkehr freigegeben. Die Stadt Villach investiert in den weiteren Ausbau des Radweges. VILLACH. Radfahrer dürfen seit Dienstag, 2. April, auch den Hauptplatz befahren.  Testphase bis Ende des Jahres„Die Hauptplatzöffnung ist ein sehr emotionales Thema und hat sowohl leidenschaftliche Befürworter als auch Gegner“, sagt Bürgermeister Günther Albel. „Wir möchten uns in Zusammenarbeit mit der Polizei zunächst bis...

  • Kärnten
  • Villach
  • Lara Piery
Daniel Steinwender weiß, worauf es beim Fahrrad-Frühlings-Check ankommt

Check
So wird das Fahrrad fit für den Frühling

Fahrrad-Experte gibt einfache Tipps, mit denen das Fahrrad fit für den Frühling wird. Trend geht weiter Richtung E-Bike. ST. DONAT (stp). Frühlingszeit ist Fahrradzeit. Damit das eigene Bike verkehrsfit für die warme Jahreszeit wird, gibt es einige Punkte zu beachten. Daniel Steinwender, Inhaber von Kraftbike in St. Donat, weiß, worauf es beim Frühlings-Check ankommt. "Die wichtigsten Dinge kann man selbst machen. Bei E-Bike gibt es aber einige Handgriffe, die nur vom Fachmann durchgeführt...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Die Aktion soll dazu motivieren alltägliche Wege mit dem Rad zurückzulegen | Foto: Pixabay/MabelAmber

Aktion "Radlpass"
Durch den Bezirk radeln und Stempel sammeln

Ab April wird im Bezirk der "Radlpass" angeboten. Bis September können Radfahrer bei teilnehmenden Betrieben Stempel sammeln und Preise gewinnen.  BEZIRK VÖLKERMARKT . Die Klima- und Energiemodellregion (KEM) Südkärnten startet im April das Projekt "Fahr-Rad jeden Tag". "Gemeinsam mit sieben Gemeinden der Region legen wir einen "Radlpass" für radaffine Südkärntner aus", so Marlene Fehlmann vom Verein KEM Südkärnten. Mit jedem Einkauf bei einem der teilnehmenden Betriebe können Stempel gesammelt...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Die Youngsters des RSLM ASVÖ Gmünd in ihren neuen Dressen | Foto: RSLM ASVÖ Gmünd

Radsport
Neue Dressen für den RSLM ASVÖ Gmünd

GMÜND. Die GmündnerRadler des RSLM ASVÖ Gmünd freuen sich über neue Teamdressen.  Blau, Grün und Weiß Obmann Walter Stiegler konnte zahlreiche Sportler, Gönner und Sponsoren im Stadtsaal in Gmünd zur Einkleidungsfeier begrüßen und dankte besonders für die großzügige Unterstützung des RSLM Gmünd. Nach Erläuterung des Prozedere bei der Beschaffung und Ansprachen einiger treuer Sponsoren wurden von den Youngsters die neuen Dressen präsentiert. Das traditionelle Blau wurde mit einem kräftigen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Gestern wurde auf der Messe die neue Rad-Kampagne der Österreich Werbung vorgestellt: Nationalratsabgeordneter Gabriel Obernosterer, Ministerin Elisabeth Köstinger und Christian Kresse (Kärnten Werbung, von links) | Foto: KK
2

Radfahren
Kärntens Tourismus setzt auf Radfahrer

Die neue internationale Kampagne "You like it? Bike it!" der Kärntner Tourismus-Wirtschaft soll neue Zielgruppen ansprechen. KÄRNTEN. Der Kärntner Drauradweg wurde auf der ITB Berlin vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) abermals mit fünf Sternen ausgezeichnet. Für Tourismusreferent Landesrat Ulrich Zafoschnig bestätigt die Auszeichnung ganz klar die Bemühungen des Landes Kärnten im Sinne des Radwegebaus und des kärntenweiten Radmasterplans. Radfahren als Tourismusmagnet"Die Maßnahmen...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Am Spittaler Bahnhof stehen zehn versperrbare Radboxen, die über die Dauer von einem Jahr vermietet werden | Foto: Buttazoni
2

Radboxen
Gut behütete Räder am Spittaler Bahnhof

SPITTAL. Pendler können nun am Spittaler Bahnhof ihr Rad sicher verwahrt wissen. Dort kann ihr Drahtesel nämlich in einer von zehn miet- und versperrbaren Radboxen aufbewahrt werden. Ergänzung zu Abstellanlagen Die Radboxen werden vom Land Kärnten in Kooperation mit dem Verein "Gerade" angeboten und sollen eine Ergänzung zu bestehenden Abstellanlagen sein.  100 Boxen für Kärnten "Klimaschutz, tägliche Bewegung und neue Mobilitätsformen sind nicht nur Schlagworte, die im fast täglichen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Mitglieder der Radlobby Spittal: Sie sind schon gespannt auf das neue Verkehrsentwicklungskonzept für die Stadt | Foto: Niedermüller
2

Verkehrskonzept für Spittal
Radlobby will gleichberechtigtes Miteinander auf den Straßen

SPITTAL (ven). Am 28. Feber wird ab 19 Uhr in der FH Spittal das neue Verkehrskonzept für Spittal vorgestellt (die WOCHE berichtete). Die WOCHE fragte bei der Radlobby und deren Sprecherin Gregoria Hötzer nach, was sich sie und ihre Mitstreiter vom neuen Konzept erwarten und wünschen. WOCHE: Wurde die Spittaler Radlobby bei den Gesprächen zum Verkehrskonzept miteingebunden? HÖTZER: Die Radlobby Region Spittal wurde erst vor einigen Monaten gegründet, als solche konnten wir uns nicht in die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
<f>Radtourismus-Profi</f> Claudia Tscherne | Foto: Agentur Weitblick

Internationale Radwege fest in Kärntner Hand

KLAGENFURT (lmw). Claudia Tscherne, Inhaberin der Agentur Weitblick, beschäftigt sich seit rund 15 Jahren mit dem Fahrradtourismus. Nun liegen alle vier großen Radwege der Ostalpen fest in ihrer Hand. "Unsere Aufgaben liegen vor allem in der Tourismusberatung, im Tourismusmarketing und in der Werbung. Außerdem arbeiten wir stark mit regionalen Tourismusorganisationen, Gemeinden und Hotelbetrieben zusammen", informiert Claudia Tscherne. Radurlaub als Lifestyle Der Radtourismus nimmt zurzeit sehr...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Lisa Marie Werner
Seit Jahrzehnten wird über einen Radweg durch die Lieserschlucht zwischen Spittal und Seeboden diskutiert. Nun soll 2019 endlich der Baustart dafür erfolgen. | Foto: eggspress
1

Lieserschlucht-Radweg: Baustart für 2019 geplant

SPITTAL, SEEBODEN (ven). Landesrat Martin Gruber verspricht, noch heuer den Radweg in der Lieserschlucht umzusetzen. In Spittal ist im Budget 2019 dafür aber kein Posten vorgesehen, in Seeboden will man das Budget dafür erst im Nachtragsvoranschlag ausweisen.  Zentrales Projekt für 2019 Der Lückenschluss zwischen Spittal und Seeboden sei eines der zentralen Radwege-Projekte, das Gruber als zuständiger Referent in dieser Periode umsetzen möchte. Er wird daher auch fixer Bestandteil des...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Bereits im Vorjahr haben sich die Drauradweg Wirte im Rahmen einer Exkursion von der Qualität und Schönheit des Drauradweges in Slowenien und Kroatien überzeugt | Foto: Drauradweg Wirte
2

Tourismus
Drauradweg-Wirte: Erste Mitglieder aus Kroatien

Der Verein Drauradweg Wirte bietet seit über zehn Jahren Radgenuss und Service entlang des Drauradwegs. Die Mitglieder kommen aus Österreich, Italien, Slowenien und seit heuer auch aus Kroatien. KÄRNTEN. Zu den 60 Mitgliedern des Vereins Drauradweg Wirte zählen nicht nur Gastronomen, sondern auch Dienstleister, Ausflugsziele und Kooperationspartner. Sie alle bemühen sich um ein qualitativ hochwertiges Raderlebnis entlang der Drau. Dabei bieten sie den Radfahrern nicht nur Verpflegung und...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Der öffentliche Raum muss umgestaltet werden | Foto: Pixabay/Pexels

Mobilität
Zahl der Autos in den Landeshauptstädten steigt

Laut VCÖ gibt es in Österreichs Landeshauptstädten große Unterschiede beim Autobesitz. Für den VCÖ ist klar, dass Städte das öffentliche Verkehrsangebot sowie die Möglichkeiten zum zu Fuß gehen und Radfahren besser anpassen müssen. KÄRNTEN. Am wenigsten Autos pro 1.000 Einwohner gibt es in Wien, gefolgt von Innsbruck und Graz, so der VCÖ. Außer in diesen drei Städten steigt die Anzahl der Autos österreichweit kontinuierlich. Und das obwohl zumindest Linz und Salzburg ähnliche Werte wie Graz...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Der Drauradweg wurde vom ADFC mit 5 Sternen bewertet | Foto: Pixabay/Antranias

Radwege
Drauradweg erneut augezeichnet

Die Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) zeichnete den Drauradweg erneut mit fünf Sternen aus. KÄRNTEN. Bereits 2015 wurde der Drauradweg das erste Mal vom ADFC mit fünf Sternen ausgezeichnet. Der Erfolgskurs des beliebten Radweges hält auch heuer an und der Drauradweg wurde erneut mit fünf Sternen belohnt. Kritierien für die KlassifizierungMit insgesamt 94,5 Punkten zählt der Drauradweg zu den vier qualitativ besten Radwegen Europas. Beurteilt wurden die Beschaffenheit des Weges, vor allem...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Vanessa Pichler, Chefredakteur-Stv., WOCHE Kärnten | Foto: www.proimageaustria.at

Kommentar
Großes Potenzial für mehr "Radler"

Kann Kärnten ein echtes Radland werden? Wer schon einmal Amsterdam erkundet hat, dem werden wohl die Unmengen an Radfahrern nicht entgangen sein. Ich hatte kürzlich das Vergnügen, Verkehrsteilnehmer der holländischen Hauptstadt zu sein - wenn auch nur als Fußgänger. Ein so gut ausgebautes Fahrradstrecken-Netz habe ich noch nirgends gesehen! Nun frage ich mich: Wäre das auch bei uns möglich? Auch die Bundesregierung muss sich diese Frage schon gestellt haben, schließlich hat sie das Ziel, den...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Einmal die Woche treffen sich die Mitarbeiter zum Laufen, auch bei Laufveranstaltungen nimmt die Gruppe teil | Foto: KK
4

Betriebssport: Fitness mit den Kollegen

Die Firma Wild in Völkermarkt fördert die gemeinsame sportliche Betätigung von Mitarbeitern. VÖLKERMARKT. Betriebssport wird bei Wild GmbH großgeschrieben. Sport schafft einen Ausgleich zur Arbeit und fördert auch den Zusammenhalt unter den Kollegen. "Mit unseren Angeboten an sportlichen Betätigungen bieten wir Mitarbeitern die Möglichkeit sich untereinander mehr zu vernetzen", so Peter Opriesnig, stellvertretender Betriebsratvorsitzender der Wild GmbH. Breites Angebot Den Mitarbeitern aus den...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Sabrina Strutzmann
70.000 Alltagswege werden in Kärnten täglich mit dem Rad zurückgelegt | Foto: Pixabay
1

Täglich mehr als 70.000 Fahrten mit dem Fahrrad

Laut VCÖ gibt es noch viel Potential zum Ausbau des Radverkehrs in Kärnten. KÄRNTEN. Anlässlich der Rad-WM in Innsbruck macht der VCÖ darauf aufmerksam, dass es in Kärnten noch sehr viel Potential für den Ausbau des Radverkehres gibt. Das Fahrrad im  Alltag Um das Rad als Verkehrsmittel weiter zu fördern muss die Rad-Infrastruktur besser ausgebaut werden, so der VCÖ. Denn allein in Kärnten sind rund 330.000 Alltagswege kürzer als 2,5 Kilometer und etwa 630.000 Strecken immerhin kürzer als fünf...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Auto- und Radfahrer sollten im Straßenverkehr mehr Rücksicht aufeinander nehmen | Foto: EXPA/ JFK

KFV: Auto- und Radfahrer sollen mehr Rücksicht aufeinander nehmen

Um Konflikte und gefährliche Situationen zu vermeiden, müssen Rennrad- und Autofahrer gleichermaßen Rücksicht nehmen. KÄRNTEN. Anlässlich der UCI Straßenrad WM 2018 in Innsburck, führte das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) eine Umfrage mit mehr als 1.000 Auto- und Rennradfahrern durch. Unwissenheit auf beiden Seiten Laut der Studie des KFV haben bereits gut zwei Drittel der Rennradfahrer und sogar die Hälfte der befragten Autofahrer angegeben bereits negative Erfahrungen mit dem jeweils...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Organisieren das Radfest am 14. September: Die Mitglieder der Radlobby Spittal mit unter anderem Birgit Mark-Stöhr, Volker Ertl, Sieglinde Gütler, Elisabeth Leitner, Hannes Tiefenböck und Angelika Lesky
2 4

Radlobby ist in Spittal aktiv

Erstes Zeichen der Gruppe ist das Radfest am 14. September im Spittaler Stadtpark, bei dem gemeinsam der neu markierte Radweg in der Innenstadt erkundet wird. SPITTAL (ven). Die Spittaler Radlobby hat sich formiert und will sich beim Radfest am 14. September (16 Uhr; Stadtpark Spittal) der Bevölkerung präsentieren. Bei einer gemeinsamen Ausfahrt mit allen Interessierten soll auch der neu markierte Radweg in der Innenstadt erkundet werden. 15 Mitglieder Die Radlobby mit Sprecherin Elisabeth...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Bürgermeister Gerhard Pirih, Stadträtin Ina Rauter und KEM-Manager Georg Oberzaucher (von links) | Foto: KK/eggspress

Neue Ladestation für E-Bikes im Spittaler Stadtpark

Vier Anschlüsse mit je 230 Volt bieten Service für E-Biker in der Stadt. SPITTAL. Die Stadtgemeinde Spittal hat eine Ladestation für E-Bikes im Bereich des Schlossbrunnens im Stadtpark errichtet. Das Angebot kann kostenlos genutzt werden.  Vier Anschlüsse Die Ladestation besitzt vier Anschlüsse mit jeweils 230 Volt inklusive verschließbarer Fächer, wo die Netzgeräte der Fahrräder trocken verstaut und mit dem eigenen Schloss versperrt werden können. Des Weiteren wurde auch die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Bürgermeister Gerhard Pirih und Stadtrat Christian Klammer testeten mit Kindern und Journalisten den neuen Radweg in der Innenstadt | Foto: KK/eggspress
6

Radfahren in Spittal: Radwegnetz in der Probephase

Bevölkerung kann Verbesserungsvorschläge auf Gemeinde-Homepage einbringen. Radfest am 14. September. SPITTAL (ven). "Klar gibt es noch Verbesserungspotenzial, aber wir haben nun endlich Radwegmarkierungen in der Innenstadt", so Bürgermeister Gerhard Pirih, der mit Stadtrat Christian Klammer sowie einigen Kindern und Journalisten das neue Radwegenetz auf dem Drahtesel testete. Am 14. September findet außerdem ein Radfest statt, die kürzlich gegründete Radlobby arbeitet weiter an einem...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Vizebgm. Christian Scheider am neuen Radweg zwischen Europapark und Friedlstrand | Foto: StadtPresse/Wajand

Mehr Sicherheit zwischen Europapark und Friedlstrand für Radfahrer

Zwischen dem Europapark und dem Friedlstrand muss man, dank eines neuen Radweges, nicht mehr auf der Straße fahren. KLAGENFURT. In Zusammenhang mit dem "Masterplan Radfahren" ist ein neuer Radweg vom Europapark Richtung Friedlstrand entstanden. Von nun an können Radfahrer, besonders Familien mit Kindern und ältere Menschen, sicher vom Skaterpark am Lendkanal bis zum Restaurant Lido radeln ohne dabei die Straße benützen zu müssen. Weitere Änderungen gibt es auch am Metnitzstrand. Die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Kathrin Hehn
Am Foto: Franz Klammer, Claudia Strobl und LH Peter Kaiser
24

Startschuss für die "Tour de Franz"

120 Teilnehmer radelten heute für den guten Zweck. VILLACH (steini). Heute, am 8. August um 9.00 Uhr, war es wieder so weit: Mit Ski-Legende Franz Klammer als Schirmherr, startete bereits zum 16. Mal - in Kooperation mit der WOCHE - die Charity-Radtour "Tour de Franz". Die Teilnahme war nur mit einer einer persönlichen Einladung der Ski-Legende möglich. Dieser folgten auch heuer wieder Sportgrößen wie u. a. Armin Assinger, Felix Gottwald, Claudia Strobl, Martin Koch, Peter Runggaldier, Thomas...

  • Kärnten
  • Villach
  • Dominik Steinwender
Franz Klammer (vorne) | Foto: Tour de Franz
8

Tour de Franz: Eine Radtour für den guten Zweck

Am 8. August ist es soweit. Zum 16. Mal radelt Franz Klammer rund 100 Kilometer für den guten Zweck. Auch heuer werden 120 Teilnehmer mit dabei sein. VILLACH. "Aber natürlich freue ich mich schon. Gerade eben komme ich vom Training", sagt Ski-Legende Franz Klammer und lächelt zuversichtlich.  Heuer zum 16. Mal Am 8. August ist es so weit. Dann geht der Schirmherr der "Tour de Franz" bereits zum 16. Mal für die Charity-Radtour – in Kooperation mit der WOCHE – an den Start. Im letzten Jahr...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann

KULTUR RAD PFAD "Schlössertour Klagenfurt - Vom Lustschloss zur Bildungseinrichtung"

Die Klagenfurter Stadtmauern waren einst umgeben von einem Ring aus mehr als 20 herrschaftlichen Schlössern, die mit dem stetigen Wachstum der Landeshauptstadt von ihr »verschluckt« wurden. Mit dem Ende des Mittelalters hatten auch die Adeligen ihre ungemütlichen Burgen verlassen und zunehmend die finanziellen Mittel, sich eindrucksvolle Familienschlösser zu bauen. Über die Jahrhunderte waren diese Bauten im ständigen Wandel, wurden verändert, erweitert oder sind abgebrannt und mussten von...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Carmen Delsnig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.