Selbstversorger auf Esslinger Bio-Feld

Die Ernte von Margarethe und August Spieler war heuer so reichlich, dass sie bereits Vorräte für den Winter anlegen konnten.
6Bilder
  • Die Ernte von Margarethe und August Spieler war heuer so reichlich, dass sie bereits Vorräte für den Winter anlegen konnten.
  • hochgeladen von Geraldine Smetazko

Jährlich werden 160 Ökoparzellen der MA 49 von Mai bis Oktober an private Hobbygärtner verpachtet.

DONAUSTADT. August und Margarethe Spieler sind gerade beim Herbstputz. Ende Oktober läuft die Pacht ihrer Feldparzelle an der Podlahagasse aus.

All-inclusive-Feld

Inkludiert war im Unkostenbeitrag neben Beregnung auch die Aussaat und Frühpflege von einem Dutzend Gemüsesorten, doch das reicht den Garten-Enthusiasten nicht. „Wenn der Kohlrabi geerntet wurde, kommen am Balkon vorgezogene Pflanzen nach“, erzählen sie. Für die Pensionisten ist das Feld vor allem auch Hobby. Mit einer selbst gezimmerten, kleinen Gartengarnitur verbringen sie bei schönem Wetter ganze Tage in Essling. Anreisen müssen sie dafür aus dem 3. Seit 2002 sind sie jedes Jahr dabei.

Späte Ernte - langer Nutzen

Die routinierten Selbstversorger nutzen die Saison voll aus. Selbst jetzt noch sind Endiviensalat, Zuckerhut, Chinakohl, schwarzer Rettich und Paprika in einem Blumenmeer aus Malven und Ringelblumen zu finden. Auf ihren 80m² Anbaufläche wächst das Gemüse so reichlich, dass auch für den Winter vorgesorgt ist. „Mein Gefrierfach ist gesteckt voll, dazu haben wir einen Rekord von 26 Gläsern Essiggurkerln aufgestellt“, freut sich Margarethe Spieler. Doch am Schönsten finden es die beiden, am Frühstückstisch vor Ort die frischen Paprika und Paradeiser genießen zu können. „Man weiß, woher sie kommen, hat sie gepflegt und wachsen gesehen.“

Für die Gartensaison 2015 kann man sich ab 17. November mittels Onlineformular bei der MA 49 vormelden. Aber Obacht – die Parzellen gehen schneller weg als Blattsalat bei Nacktschnecken.

Die Ernte von Margarethe und August Spieler war heuer so reichlich, dass sie bereits Vorräte für den Winter anlegen konnten.
Zwischen selbstgepflanzten Nutzblumen tummeln sich auf dem Feld der Familie Spieler noch Paprika, Rettich und Salate.
Margarethe und August Spieler sind 2002 stolze Feldpächter in Essling.
Margarethe und August Spieler kommen im Sommer bis zu drei Mal wöchentlich aufs Feld, um sich um ihr Gemüse und die Blumen zu kümmern.
Das Feldstück der Familie Spieler ist noch immer reich bewachsen, die Blumenpracht ist für Ende September überwältigend.
Die Ringelblumen von August und Margarethe Spieler sind nicht nur hübsch anzusehen, aus ihnen machen sie auch nützliche Salbe.
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.