Feldkirch´s Bürgermeister
Manfred Rädler Stadtoberhaupt

Bürgermeister Manfred Rädler | Foto: Alfare
5Bilder
  • Bürgermeister Manfred Rädler
  • Foto: Alfare
  • hochgeladen von Isabelle Cerha

Nach über zwei Stunden an Rückblicken und Dankesreden wurde gestern Abend Manfred Rädler mit 22 von 36 Stimmen von der Stadtvertretung Feldkirch vor 400 Feldkircherinnen und Feldkirchern offiziell ins Amt gewählt.

Wolfgang Matt (68, ÖVP) vollzog nach fünf Jahren im Amt des Bürgermeisters am Dienstagabend im Rahmen einer Sondersitzung der Stadtvertretung Feldkirch seinen offiziellen Amtsverzicht. Vizebürgermeisterin Andrea Kerbleder (48, FPÖ) nahm diesen an, unmittelbar danach wurde der neue Bürgermeister mittels Stimmzettel mit 22 von 36 Stimmen ins Amt gewählt. 

Der neue Bürgermeister heißt Manfred Rädler

Manfred Rädler wurde im Vorfeld von seiner Partei (ÖVP) zum Bürgermeisterkandidat gewählt. Ebenfalls zur Wahl stellten sich Clemens Rauch von den Grünen und Eva-Maria Hämmerle von den Neos. Rädler gewann die Wahl mit 22 Stimmen vor Rauch mit 11 Stimmen und Hämmerle mit 3 Stimmen.

Worte Landeshauptmann

Auch Landeshauptmann Markus Wallner ließ es sich nicht nehmen, Matt für seine Dienste zu danken. Nicht nur als Bürgermeister, sondern der vergangenen Jahrzehnte zum Wohle des Volkes. Er sei nicht der Mann der großen Visionen, aber einer mit einem Ziel vor Augen welches in kleinen Schritten, dafür mit Machbarkeit erreicht würde. Weiters wünschte ihm Rankweils Bürgermeisterin Katharina Wöß-Krall, im Namen der Regio Vorderland, für die Zukunft alles Gute. Eine der längsten Reden hielt Stadtrat Benedikt König (ÖVP). Seine Anerkennung lehnte sich an die intensive Zusammenarbeit und seine finanzielle Kompetenz.

Bürgermeister Manfred Rädler | Foto: Alfare
Wolfgang Matt´s letzte Worte als Bürgermeister von Feldkirch | Foto: ICE
Fahnenträger von Feldkirch | Foto: ICE
Liedertafel Feldkirch zollte Respekt | Foto: ICE
Foto: ICE
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.