Alte Häuser - neue Nutzer

- Foto: © NÖVOG/Luger
- hochgeladen von Karina Seidl-Deubner
Im Weinviertel wechseln Immobilien der NÖVOG den Besitzer. Dabei handelt es sich um Gebäude und Flächen, die für den Betrieb nicht mehr notwendig sind. Es handelt sich dabei zu einem großen Teil um Flächen in sehr guter Lage. „Insgesamt 52.000 m² ehemaliger Bahngrund werden so einer neuen, sinnvollen Nutzung zugeführt“, hält Verkehrslandesrat Karl Wilfing bei der Besichtigung der Immobilien mit den neuen Käufern fest.
„Jede Immobilie erhält einen neuen Zweck. Von der Erweiterung des Betriebsgeländes einer Autofirma, über die Nutzung für Parkflächen oder private Zwecke – es ist alles dabei“, erklärt Wilfing das breite Spektrum der Nachnutzung. Im Weinviertel in Poysdorf, Asparn an der Zaya, Zistersdorf und Engelhartstetten haben vier Immobilien neue Käufer gefunden.
„In Poysdorf gehen 10.000m² Trassenband- und Freiflächen an die Stadtgemeinde Poysdorf. 9.500m² Nebenflächen und Nebengebäude des Bahnhofareals sind zur Erweiterung des bestehendes Firmengeländes an das Raiffeisen Lagerhaus Weinviertel verkauft“, erklärt Wilfing. Das Gasthaus Schreiber hat rund 1.300m² des Bahnhofgeländes erworben. Circa 3.500m² gehen an das Autohaus Parisch zur Erweiterung des Firmengeländes, 900m² für die private Nutzung an die Familie Weisz.
Auch in Asparn an der Zaya, Zistersdorf und Engelhartstetten kommt es zu Verkäufen. „Das Bahnhofsgebäude, die Nebengebäude und Nebenflächen - insgesamt 13.000m² - gehen in Asparn an der Zaya an die DraisinenbetriebsgesmbH Ernstbrunn Asparn, die dort erfolgreich die Weinvierteldraisine betreibt. Weitere Nebenflächen, insgesamt 6.400m², hat die Gemeinde gekauft, die dort Verkehrsflächen anlegen wird“, informiert NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl.
Das Autohaus Pestuka aus Zistersdorf kann durch den Erwerb einer rund 2.700m² großen Fläche das Betriebsgelände deutlich erweitern. In Engelhartstetten werden 4.700m² des Bahnhofgeländes an ‚Die Rübenbauern‘ (VÖR Rübenbauern Vertretungs- und Übernahmeges.m.b.H) verkauft.
Das NÖVOG Verwertungskonzept
„Ende 2010 hat die NÖVOG von den ÖBB 220 Immobilien mit einer Gesamtgrundfläche von 9,5 Mio. m² übernommen. Das Verwertungskonzept sieht vor, dass nicht für den Betrieb notwendige Liegenschaften in Abstimmung mit den Gemeinden zum Verkauf angeboten und so regional sinnvoll genutzt werden“, erklärt NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl. Die Ausschreibung der Immobilien erfolgt über die Amtstafeln der jeweiligen Gemeinden, woraufhin sich Interessenten bei der NÖVOG melden können.
Fotos:
Foto Poysdorf: Mario Weisz, Günter und Sylvia Schreiber, Monja Weisz, Verkehrslandesrat Karl Wilfing, Gertrude Riegelhofer (Bürgermeisterin Poysdorf), Josef Thalhammer (Raiffeisen-Lagerhaus Weinviertel Nordost eGen), Josef Wimmer (Auto Parisch)
Foto Asparn an der Zaya: Verkehrslandesrat Karl Wilfing, Bürgermeister Johann Panzer, Gerald Markgraf und Andreas Juász (DraisinenbetriebsgesmbH Ernstbrunn Asparn),
Foto Zistersdorf: Johannes Pestuka, Verkehrslandesrat Karl Wilfing, Bürgermeister Wolfgang Peischl
Foto Engelhartstetten: Bürgermeister Andreas Zabadal, Verkehrslandesrat Karl Wilfing.
© NÖVOG/Luger



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.